Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Das urbane Jahrtausend

Das Problem sich ausweitender Städte in Entwicklungsländern

Titre: Das urbane Jahrtausend

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jenny Wunn (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der aktuelle Verstädterungsprozess läuft in den Entwicklungsländern wesentlich schneller ab als in den Industrienationen. In den Industrieländern wird der Anteil der städtischen Bevölkerung bis zum Jahr 2025 nur noch um 10% auf 84% zunehmen (vgl. Kreibich, S. 1). Hingegen wird der Anteil in den Entwicklungsländern von 45% auf 61% steigen, was ein Plus von ca. 35% bedeutet. In Lateinamerika ist der Verstädterungsprozess schon signifikant weiter fortgeschritten, während Asien und Afrika noch stärker ländlich geprägt sind. Die in allen Erdteilen deutlich zunehmende Urbanisierungsrate belegt, dass das Stadtwachstum das normale Bevölkerungswachstum übersteigt.
Ein Kennzeichen der Urbanisierung in den Entwicklungsländern ist das Wachstum der Megastädte und Metropolen. Dazu steigen immer mehr Großstädte in den ärmeren Ländern durch ihr enormes Bevölkerungswachstum in diese Kategorien auf. 1950 gehörten erst 12 Städte der Entwicklungsländer zu den 30 größten der Welt, 1980 waren sie schon in der Überzahl und bis zum Jahr 2000 wurden die Städte der Industrienationen zu einer kleinen Minderheit in dieser Rangwertung (vgl. Korff, S. 1). Dabei ist die Konzentration eines Großteils der städtischen Bevölkerung eines Landes in einer oder weniger Metropolen charakteristisch für viele Entwicklungsländer.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Urbanisierung, was ist das?
    • Definitionen
  • Urbanisierungstrends: Entstehung der Megacities
    • Das allgemeine Problem sich rasant ausbreitender Städte in Entwicklungsländern
  • Megacity
    • Definition
    • Entstehung und Entwicklung
    • Megacity = Megaproblem in Entwicklungsländern?
    • Megacity = Megalösung des Problems?
    • Grundlagen für nachhaltige Entwicklung in Megacities
    • Ein Beispiel: Sao Paulo
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Urbanisierung, insbesondere mit der Entstehung von Megacities in Entwicklungsländern. Er analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit diesem rasanten Wachstum einhergehen, sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität und die nachhaltige Entwicklung.

  • Definition und Charakteristika der Urbanisierung
  • Urbanisierungstrends und das Wachstum der Megacities
  • Die Herausforderungen von Megacities in Entwicklungsländern
  • Potenziale und Möglichkeiten für nachhaltige Entwicklung in Megacities
  • Das Beispiel Sao Paulo als Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Urbanisierung, was ist das?

Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Urbanisierung, Stadt und Metropole, wobei verschiedene statistische und administrative Abgrenzungen betrachtet werden.

Urbanisierungstrends: Entstehung der Megacities

Dieser Abschnitt beschreibt den Unterschiedlichen Urbanisierungsprozess in Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Text beleuchtet den rasanten Anstieg der Stadtbevölkerung in Entwicklungsländern, insbesondere durch die Entstehung von Megacities. Es wird auch auf die Gründe für dieses Wachstum eingegangen, wie z.B. wirtschaftliches Wachstum, Konflikte und Überbevölkerung in ländlichen Regionen.

Megacity

In diesem Abschnitt werden Definition, Entstehung und Entwicklung von Megacities behandelt. Es werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die mit dem Wachstum dieser Städte in Entwicklungsländern verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Urbanisierung, Megacity, Entwicklungsländer, nachhaltige Entwicklung, Stadtwachstum, Bevölkerungswachstum, Slums, Favelas, Verkehrsprobleme, Ressourcenknappheit, Armut, Lebensqualität, soziale Ungleichheit.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das urbane Jahrtausend
Sous-titre
Das Problem sich ausweitender Städte in Entwicklungsländern
Université
Saarland University
Cours
Entwicklungshilfe
Note
1,3
Auteur
Jenny Wunn (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
25
N° de catalogue
V146654
ISBN (ebook)
9783640576081
ISBN (Livre)
9783640575848
Langue
allemand
mots-clé
Megacities urban Sao Paolo Entwicklungshilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny Wunn (Auteur), 2009, Das urbane Jahrtausend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146654
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint