Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Nachahmung der Natur in „Die Räuber“

Die Anwendbarkeit des Schillerschen Begriffs der Nachahmung im 18. Jahrhundert

Title: Die Nachahmung der Natur in „Die Räuber“

Seminar Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Selma Alic (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Erfolg von Friedrich Schillers erstem Drama „Die Räuber“, von der Erstaufführung am 13. Januar 1782 in München bis weit ins 19. Jahrhundert, ist unumstritten. Dies hat weniger mit Schillers neuartiger Vorstellung von der natürlichen Darstellung einer Rolle auf der Bühne zu tun. Vielmehr ist von dem allgemeinen Interesse des Publikums an der dramatischen Handlung, an Recht und Unrecht, an der Ausführung der Gerechtigkeit, und vom Theaterbesuch als einem gesellschaftlichen Ereignis auszugehen. Dennoch werden hier der Einfluss und die Relevanz bzw. die Möglichkeit der Anwendung von Schillers Naturbegriff, sowohl im Bezug auf den Schauspielenden, als auch auf seine Rolle und die dramatische Handlung auf der Bühne untersucht. Es wurde versucht, auf der Ebene des Schillerschen Begriffs der Nachahmung der Natur auf der Bühne eine mögliche Verbindung zwischen dem Schauspieler und seiner Rolle, dem Schauspieler und seines Publikums, und des Publikums und des Stückes selbst herzustellen bzw. nachzuvollziehen. Anhand von Dokumentationen zur Erstaufführung des Stückes und der Buchausgabe des Stückes, sowie Schillers Selbstrezension desselben, wurde der Versuch einer Rekonstruktion der tatsächlichen Anwendung bzw. Anwendbarkeit von Schillers theoretischer Vorstellung von der natürlichen Darstellung auf die Aufführung unternommen. Auch die zumindest partielle Realisierbarkeit einer solchen Darstellung wurde hier festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Herkunft und Begriffsverschiebungen des Theaters
  • Die natürliche Darstellung nach Friedrich Schiller…....
  • Exkurs: Die Natur des Publikums und des Schauspielers im 18. Jahrhundert
  • Formen der Natur auf der Bühne..........\
    • Der Schauspieler.
    • Die Rolle......
    • Die dramatische Handlung
  • Das Fehlen der Natur auf der Bühne.
    • Der Schauspieler.
    • Die Rolle..\n
    • Die dramatische Handlung.
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Friedrich Schillers Konzept der "natürlichen Darstellung" auf die Bühne, insbesondere in Bezug auf sein erstes Drama "Die Räuber". Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss von Schillers Naturbegriff auf den Schauspieler, seine Rolle und die dramatische Handlung. Ziel ist es, die Verbindung zwischen dem Schauspieler, seiner Rolle, dem Publikum und dem Stück selbst zu verstehen.

  • Schillers Naturbegriff und seine Anwendung auf die Bühne
  • Die Beziehung zwischen Schauspieler, Rolle und Publikum
  • Die Relevanz der natürlichen Darstellung im Theater des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle der dramatischen Handlung in Schillers „Die Räuber“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der natürlichen Darstellung im Theater des 18. Jahrhunderts ein, besonders im Kontext von Schillers „Die Räuber“. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
  • Die Herkunft und Begriffsverschiebungen des Theaters: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Theaters von seinen rituellen Anfängen bis zur Schauspielkunst des 18. Jahrhunderts. Es geht auf die Begriffsverschiebungen ein, die sich mit der Entwicklung des Theaters vollzogen haben.
  • Die natürliche Darstellung nach Friedrich Schiller: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte von Schillers Theorie der natürlichen Darstellung auf der Bühne erläutert und seine Vorstellung vom idealen Schauspieler und seiner Rolle analysiert.
  • Exkurs: Die Natur des Publikums und des Schauspielers im 18. Jahrhundert: Dieser Exkurs behandelt die Rolle des Publikums und seine Erwartungen an das Theater im 18. Jahrhundert. Es diskutiert die Beziehung zwischen dem Schauspieler und seinem Publikum.
  • Formen der Natur auf der Bühne: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte der natürlichen Darstellung auf der Bühne, wie den Schauspieler, die Rolle und die dramatische Handlung.
  • Das Fehlen der Natur auf der Bühne: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Grenzen der natürlichen Darstellung auf der Bühne und diskutiert, wie sich das Fehlen der Natur in verschiedenen Aspekten des Theaters bemerkbar macht.

Schlüsselwörter

Schillers Naturbegriff, natürliche Darstellung, Schauspielkunst, Theater des 18. Jahrhunderts, "Die Räuber", Rolle des Publikums, dramatische Handlung, Beziehung zwischen Schauspieler und Publikum.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Nachahmung der Natur in „Die Räuber“
Subtitle
Die Anwendbarkeit des Schillerschen Begriffs der Nachahmung im 18. Jahrhundert
College
University of Vienna
Grade
2,0
Author
Selma Alic (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V146667
ISBN (eBook)
9783640576142
ISBN (Book)
9783640575909
Language
German
Tags
Nachahmung Natur Räuber“ Anwendbarkeit Schillerschen Begriffs Nachahmung Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selma Alic (Author), 2008, Die Nachahmung der Natur in „Die Räuber“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint