In dieser Arbeit wird vordergründig versucht John Rawls Kritik am Utilitarismus darzustellen, wie sie in ´Eine Theorie der Gerechtigkeit´ , einer Sozialmoral, zu finden ist. Als Einstieg dient zunächst ein Einblick in John Rawls Leben. Dem schließt sich eine Definition der ´Gerechtigkeit´ aus dem Blickwinkel der politischen Philosophie an, woran sich die Begriffklärung der Gerechtigkeit anschließen wird, wie sie in Rawls Theorie der Gerechtigkeit konzipiert ist.
Um in Kapitel IV Rawls Kritik am Utilitarismus darstellen zu können, wird nicht nur auf die historische Entwicklung und die Teilprinzipien des Utilitarismus eingegangen, sondern auch Rawls Theorie der Gerechtigkeit in ihren wichtigsten Zügen umrissen, die er als Antwort oder mehr noch, als Gegentheorie zum Utilitarismus ansieht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I. 1 Das Leben von John Rawls
- I. 2. Konzeption der Gerechtigkeit
- II. John Rawls Theorie der Gerechtigkeit
- III. Utilitarismus
- III. 1 Historische Entwicklung des Utilitarismus
- III. 2. Teilprinzipien des Utilitarismus
- IV. Rawls Kritik am Utilitarismus
- V. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet John Rawls’ Kritik am Utilitarismus, wie sie in seinem Werk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ dargestellt wird. Der Text bietet zunächst Einblicke in Rawls’ Leben und die philosophische Konzeption von Gerechtigkeit. Anschließend wird Rawls’ eigene Gerechtigkeitskonzeption erläutert, die als Gegenentwurf zum Utilitarismus verstanden werden kann.
- John Rawls’ Leben und Werk
- Die Konzeption von Gerechtigkeit in der politischen Philosophie
- Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit als Gegenentwurf zum Utilitarismus
- Historische Entwicklung und Teilprinzipien des Utilitarismus
- Rawls’ Kritik am Utilitarismus
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die Struktur und die zentralen Argumente.
- I. 1 Das Leben von John Rawls: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Einblick in John Rawls’ Leben, seine akademische Laufbahn und die Ereignisse, die seine philosophische Entwicklung beeinflusst haben.
- I. 2. Konzeption der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Definition von Gerechtigkeit in der politischen Philosophie.
- II. John Rawls Theorie der Gerechtigkeit: In diesem Kapitel wird Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit vorgestellt, die auf dem Prinzip der Fairness basiert und einen Gegenentwurf zum Utilitarismus darstellt.
- III. Utilitarismus: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung und die wesentlichen Teilprinzipien des Utilitarismus.
- IV. Rawls Kritik am Utilitarismus: In diesem Kapitel wird Rawls’ Kritik am Utilitarismus im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der politischen Philosophie, darunter Gerechtigkeit, Utilitarismus, Fairness, Sozialmoral, Grundrechte, gesellschaftliche Institutionen und John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sabine Stary (Autor:in), 2009, Die Theorie der Gerechtigkeit - John Rawls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146683