Le romantisme est une époque historique et littéraire qui est assez connue, car le
sujet est traité dans l’école et aussi à l’université. Pratiquement chacun a déjà
entendu parler du romantisme et il y a aussi beaucoup d’oeuvres et d’auteurs connus
de cette époque. Mais comment les contemporains du romantisme ont-ils vu
l’histoire? Et comment se sont-ils comportés envers le passé de leur nation? Était-il
plutôt question de voir l’histoire comme science objectif ou pourrait-on en discuter
subjectivement? Ce sont les questions de ce mémoire, qui sont traitées avant de
regarder le changement de la philosophie de la science historique qui avait lieu à
l'époque du romantisme.
2. a) Problème du terme « époque » et les conséquences pour le travail avec ce
terme
Pour définir ce qu'on peut regarder comme « époque », il faut savoir que ce terme
n'existe pas seulement par rapport à la littérature, mais aussi par rapport à l'histoire.
Avec son aide, on essaie de répartir en gros le temps afin de pouvoir classer des
événements respectivement des textes dans leurs contextes. Pour rendre possible
ce classement, on observe d'abord des signes caractéristiques communs de
plusieurs textes, puis, on les met en rapport avec des événements typiques pour leur
temps d'apparition. Le problème en est que les époques ne sont considérées en tant
que telles qu'après coup, ce qui veut dire que les auteurs d'une certaine époque
n'ont pas forcément l'impression de se trouver dans la même1 C'est pourquoi
l'historiographie ne peut s'orienter principalement qu'aux interprétations des gens
ayant vécu après une certaine époque. Pour la même raison, il faut que ce mémoire
soit adapté aux résultats scientifiques étant faits après le romantisme-même.
2. b) Qu'est-ce que l'historiographie?
L'historiographie est une partie de la discipline scientifique de l'histoire. Elle a comme
but de faire visible l'histoire. Afin d'attirer ce but, elle se sert des procès, des
personnes et des états actuels d'un certain temps. La base en est l'image de
l'histoire qui prédomine et la conscience du présent.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- a) Problem des Begriffs „Epoche“ und die Folgen für die Arbeit mit diesem Begriff
- b) Was ist Historiographie?
- Die Romantik als Epoche
- Warum muss man sich mit der Geschichte beschäftigen und was ist sie?
- Der Blick auf die Vergangenheit während der Romantik und ihre Vorstufen
- Veränderung des Blicks auf die Vergangenheit
- Beobachtung der Teile der Gesellschaft
- Die romantische Historiographie im Widerspruch zu den Aufklärungen
- Der historische Roman
- Eine weitere Vermischung: Das historische Theater
- Die Folgen der romantischen Entwicklungen für die Historiographie: Welche Position braucht der Historiker?
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Memoires ist es, die Sichtweise auf Geschichte während der Romantik zu beleuchten. Es wird untersucht, wie zeitgenössische Romantiker die Vergangenheit ihrer Nation wahrnahmen und wie sie sich dem Thema Geschichte näherten. Hierbei werden Fragen nach der Objektivität und Subjektivität der Geschichtsschreibung im Fokus stehen. Darüber hinaus soll die Veränderung der historischen Wissenschaftsphilosophie im Kontext des Romantismus analysiert werden.
- Die Romantik als Epoche und ihre Auswirkungen auf die Geschichtsauffassung
- Die Rolle der Historiographie und ihre Methoden
- Die Bedeutung des Blicks auf die Vergangenheit und die Entstehung nationaler Identitäten
- Der Einfluss des Mittelalters und die Rezeption der Vergangenheit in der Kunst
- Die Veränderung der historischen Wissenschaftsphilosophie im Kontext des Romantismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellungen des Memoires vor und führt den Leser in das Thema der romantischen Historiographie ein. Kapitel 2 analysiert den Begriff der "Epoche" und dessen Bedeutung für die historische Forschung. Anschließend wird der Begriff der "Historiographie" definiert. Kapitel 3 beleuchtet die Romantik als Epoche und die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die ihre Entwicklung prägten. Kapitel 4 diskutiert die Bedeutung der Geschichtswissenschaft und deren Relevanz für das Verständnis der Vergangenheit. Kapitel 5 untersucht die Sichtweise auf die Vergangenheit während der Romantik und beleuchtet die Rolle der Tradition, der Erinnerung und der Monumente. Kapitel 6 widmet sich der Veränderung des Blicks auf die Vergangenheit, die im Kontext des Romantismus zu beobachten ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Memoires sind: Romantik, Historiographie, Epoche, Geschichte, Vergangenheit, Nation, Mittelalters, Kunst, Veränderung, Blick, Wissenschaftsphilosophie, Aufklärung, objektiv, subjektiv.
- Quote paper
- Philipp Jakobs (Author), 2008, L’historiographie romantique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146694