Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit den Reaktionen der Federal Reserve Bank und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise. Vordergründig werden deskriptiv die Einflüsse der der Term Auction Facilities (TAF) und der Langfristoperationen auf den OIS-LIBOR-Spread beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geldpolitik der Zentralbanken
- Allgemeine geldpolitische Grundlagen
- Das Federal Reserve System
- Das Europäische System der Zentralbanken
- Geldpolitische Eingriffe während der Finanzkrise
- Reaktionen der Fed
- Reaktionen der EZB
- Zinspolitik der Fed und der EZB im Vergleich
- Bewertung der geldpolitischen Eingriffe
- Auswirkungen auf ausgewählte Zinssätze
- Auswirkungen auf Inflationsprognosen und die langfristige Realwirtschaft
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die geldpolitischen Reaktionen der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009. Ziel ist es, die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen zu bewerten und deren Auswirkungen auf die jeweilige Volkswirtschaft zu untersuchen.
- Allgemeine geldpolitische Grundlagen und Instrumente der Zentralbanken
- Spezifische geldpolitische Maßnahmen der Fed und der EZB während der Finanzkrise
- Vergleich der Zinspolitik der Fed und der EZB
- Bewertung der Auswirkungen der geldpolitischen Eingriffe auf Zinssätze, Inflation und die Realwirtschaft
- Zusammenfassung der Ereignisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die globale Finanzkrise und die Notwendigkeit des Eingreifens der Zentralbanken. Die Arbeit legt den Fokus auf die geldpolitischen Reaktionen der Fed und der EZB und deren Bewertung.
- Geldpolitik der Zentralbanken: Dieses Kapitel erläutert die allgemeinen geldpolitischen Grundlagen und die Instrumentarien der Zentralbanken. Anhand des Beispiels der Fed und der EZB werden die Möglichkeiten zur Steuerung der Geldmenge dargestellt.
- Geldpolitische Eingriffe während der Finanzkrise: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen geldpolitischen Maßnahmen der Fed und der EZB während der Finanzkrise. Es werden die Reaktionen beider Institutionen auf die Krise detailliert dargestellt und miteinander verglichen.
- Bewertung der geldpolitischen Eingriffe: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der geldpolitischen Maßnahmen auf Zinssätze, Inflationsprognosen und die langfristige Realwirtschaft analysiert und kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Geldpolitik, Zentralbanken, Federal Reserve (Fed), Europäische Zentralbank (EZB), Finanzkrise, Zinssätze, Inflation, Realwirtschaft, Interbankenzinsen, Liquidität, quantitative Lockerung, Quantitative Easing (QE).
- Citar trabajo
- Kerim Ben Hamida (Autor), 2010, Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146695