Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Ensayos generales, épocas

Glück und Lust. Ein Vergleich bei Aristoteles, Epikur, Mill und Kant

Ein GRIN-Sammelband

Título: Glück und Lust. Ein Vergleich bei Aristoteles, Epikur, Mill und Kant

Antología , 2024 , 60 Páginas

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Dilay Ürkmez (Autor)

Filosofía - Ensayos generales, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Sammelband beinhaltet zwei Hausarbeiten und eine Bachelorarbeit.

Der erste Text "Was ist das Glück, wie kann man es erreichen und welche Rolle spielt die Lust dabei?" beschäftigt sich mit den Vorstellungen des Glücks und der Lust bei Aristoteles und Epikur. Zuerst wird der Glücksbegriff definiert. Zunächst aus dem Blickwinkel der nikomachischen Ethik und dem des negativen Hedonismus. Anschließend wird das Glück im Rahmen der jeweiligen Theorie mit der Lust ins Verhältnis gesetzt. Abschließen wird die Arbeit mit einem Fazit, in welchem die gewonnen Erkenntnisse der beiden Theorien verglichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte konkret genannt werden.

Der zweite Text "Ist Moral der Schlüssel zum Glück? Über das Verhältnis von Glück und Moral bei Aristoteles, Mill und Kant" soll den Zusammenhang von Glück und Moral näher erläutern und anschließend klären, ob moralisches Handeln den Menschen glücklich(er) macht oder sogar die Voraussetzung für dessen glückliches Leben ist.

Die Bachelorarbeit untersucht die aristotelische Konzeption des Glücks und dessen formale sowie inhaltliche Aspekte. Durch eine detaillierte Analyse der Nikomachischen Ethik werden die methodischen und metaphysischen Grundlagen für Aristoteles' Glückskonzeption herausgearbeitet, wobei besonderes Augenmerk auf die formalen Kriterien und die materiale Seite des Glücks gelegt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist das Glück, wie kann man es erreichen und welche Rolle spielt die Lust dabei?
    • Einleitung
    • Glücksbegriff
      • Glück nach Aristoteles
      • Glück nach Epikur
    • Verhältnis des Glücks und der Lust
      • Verbindung des Glücks und der Lust nach Aristoteles
      • Verbindung des Glücks und der Lust nach Epikur
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
  • Ist Moral der Schlüssel zum Glück?
    • Einleitung
    • Begriffsdefinitionen: Glück und Moral
    • Glück und Moral
      • bei Aristoteles
      • bei John Stuart Mill
      • bei Kant
    • Plausibilität und Beurteilung der unterschiedlichen Ansätze
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
  • Aristoteles' formale und inhaltliche Glückskonzeption
    • Einleitung
    • Methodische und metaphysische Voraussetzungen
      • Einordnung des Textes und Besonderheiten der praktischen Philosophie
      • Was ist „gut“? - Bezogen auf die Kategorienlehre und Abgrenzung zu Platon
    • Formale Kriterien der aristotelischen Glückskonzeption
      • Hinführung zur aristotelischen Glücksüberlegung durch 3 Thesen
      • Herleitung formaler Kriterien durch Betrachtung dreier Lebensformen
      • Formale Kriterien des höchsten Guts und Prüfung, ob diese auf das Glück zutreffen
      • Diskussion über dominante und inklusive Glückskonzeption
    • Die materiale Seite der aristotelischen Glückskonzeption
      • Was ist das Glück für den Menschen?
        • Bestimmung des menschlichen Gutseins durch das Ergon Argument
        • Glück als Tätigkeit der Seele gemäß der Vernunft - Die Zweiteilung der Seele und die zwei Arten spezifisch menschlicher Tugenden
      • Zentrale Bedingungen für ein gelingendes Leben
        • Rolle der Lust
        • Rolle der äußeren Güter
        • Zeitlichkeit des Glücks
      • Die zwei Formen des glücklichen Lebens
        • Das theoretische Leben
        • Das politische Leben
      • Fazit
      • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konzepte des Glücks und der Lust bei Aristoteles und Epikur zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf das Verhältnis von Glück und Lust in den jeweiligen Theorien eingegangen.

    • Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur
    • Die Rolle der Lust im Hinblick auf das Glück
    • Die Verbindung von Glück und Lust in den jeweiligen Theorien
    • Eine vergleichende Analyse der Konzepte von Aristoteles und Epikur
    • Die Relevanz der Konzepte für das heutige Verständnis von Glück und Lust

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Grundfragen nach Glück und Lust sowie die Relevanz des Themas in der Philosophiegeschichte dar. Anschließend werden die Glückskonzepte von Aristoteles und Epikur im Detail erläutert, wobei die jeweiligen Definitionen von Glück und die Rolle der Lust in diesen Definitionen im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird das Verhältnis von Glück und Lust in den beiden Theorien untersucht. Dabei werden die Argumente von Aristoteles und Epikur hinsichtlich der Verbindung von Glück und Lust dargestellt und verglichen.

    Schlüsselwörter

    Glück, Lust, Aristoteles, Epikur, Nikomachische Ethik, Negativer Hedonismus, Ethik, Philosophie, Vergleichende Analyse, Theorie, Konzept

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Glück und Lust. Ein Vergleich bei Aristoteles, Epikur, Mill und Kant
Subtítulo
Ein GRIN-Sammelband
Autores
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Dilay Ürkmez (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
60
No. de catálogo
V1466989
ISBN (Ebook)
9783389013526
ISBN (Libro)
9783389013533
Idioma
Alemán
Etiqueta
Glück Epikur Aristoteles Glücksbegriff Lust Moral Mill Kant Glückskonzeption metaphysische Voraussetzungen Philosophie praktische Philosophie Platon Kategorienlehre Glücksüberlegung Lebensformen Ergon Argument Vernunft menschliche Tugenden glückliches Leben politisches Leben gelingendes Leben Nikomachische Ethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Dilay Ürkmez (Autor), 2024, Glück und Lust. Ein Vergleich bei Aristoteles, Epikur, Mill und Kant, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466989
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint