Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die politische Kultur Deutschlands

Title: Die politische Kultur Deutschlands

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verfasst man eine Arbeit über die politische Kultur einer Nation, dürfen zwei Namen in der Hinführung an das Thema keinesfalls ausgespart werden: Gabriel A. Almond und Sidney Verba. Diese beiden Herren brachten wie niemand sonst die „Political Culture-Forschung“ in den 50er und 60er Jahren ins Rollen. Spätestens mit der Veröffentlichung ihrer Studie „The Civic Culture“ im Jahr 1963 hauchten die beiden Politikwissenschaftler dem Gebiet der komparativen Kulturforschung ihr Leben ein. Hierin verglichen sie an Hand von je 1000 Interviews fünf Demokratien (Deutschland, USA, Großbritannien, Mexiko und Italien) hinsichtlich ihrer „ „politischen Orientierung“ (als Sammelbegriff für politische Einstellung, politische Werte, Ideologien, Nationalcharakter etc.)“ miteinander. Diese empirischen vergleichenden Untersuchungen gelten trotz veralteter empirischer Daten und vielfach ausgeübter Kritik bis heute als die Grundlage der vergleichenden Politikforschung und werden in einschlägigen Publikationen immer wieder zitiert.
Das Neuartige an dieser „Political Culture-Forschung“ und die Intention bestand darin, dass es weder deckungsgleich mit dem Konzept des politischen Systems ist noch den Begriff der allgemeinen Kultur überschreibt . „Die politische Kultur umfa[ss]t nicht das, was in der Politik geschieht, sondern das, was die Mitglieder der Gesellschaft darüber denken: empirische Glaubensüberzeugungen darüber, was vor sich geht und Ansichten über Werte und Ziele, die in der Politik verfolgt werden sollen.“
Während Almond sich damals in seinem Aufsatz mit einer vergleichsweise simplen und dehnbaren Formulierung zufrieden gab, lassen sich heute die unterschiedlichsten und beliebig erweiterbaren Definitionen politischer Kultur finden. All diese Definitionsansätze in ihrer Vielfalt aufzuführen und zu analysieren, würde einer eigenen Arbeit bedürfen, weshalb in dieser Einleitung auf eine ausführliche und abstrakte Vermittlung des Analysekonzeptes der Politischen Kultur verzichtet werden soll. „Fa[ss]t man [jedoch all die zahlreichen Definitionen] zusammen, dann lä[ss]t sich politische Kultur umschreiben als die Verteilung von politischen Kenntnissen, politischen Wertüberzeugungen, politischen Einstellungen und politischen Verhaltensweisen innerhalb der Bevölkerung einer Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt.“
Auf dieser Grundlage soll nachfolgend die Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Politische Kultur als politologisches Analysekonzept
  • B. Die politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland
    • 1. Politische Kultur nach 1945
      • 1.1 1945-1966: Nachwirkungen älterer Verhältnisse
      • 1.2 1967-1982: Partizipatorische Tendenzen und Verunsicherung
      • 1.3 Seit 1983: Politische Kultur des geringen Engagements
    • 2. Aktuelle empirische Befunde
      • 2.1 Das Phänomen der Politikverdrossenheit
      • 2.2 Erklärungsansätze
  • C. Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet, wie sich diese seit der Nachkriegszeit entwickelt hat. Sie analysiert die politischen Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen der Bevölkerung und setzt diese in den Kontext der Geschichte, des politischen Systems und der gesellschaftlichen Entwicklungen.

  • Entwicklung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
  • Die Bedeutung von historischen Ereignissen und gesellschaftlichen Veränderungen für die politische Kultur
  • Das Phänomen der Politikverdrossenheit und seine Ursachen
  • Die Rolle von politischer Partizipation und Engagement in der politischen Kultur
  • Vergleichende Analyse der politischen Kultur in Ost- und Westdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A führt in das Konzept der politischen Kultur ein und erläutert die Bedeutung von Gabriel A. Almond und Sidney Verba für die Entwicklung dieses Forschungsbereichs. Es werden verschiedene Definitionsansätze für den Begriff der politischen Kultur vorgestellt.
  • Kapitel B analysiert die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 in drei Phasen. Die erste Phase (1945-1966) ist geprägt von Nachwirkungen älterer Verhältnisse und einer zurückhaltenden politischen Partizipation der Bevölkerung. Die zweite Phase (1967-1982) ist gekennzeichnet durch eine Zunahme von Partizipation und Verunsicherung, die durch die Studentenbewegung von 1967/68 ausgelöst wurde. Die dritte Phase (seit 1983) zeichnet sich durch eine Politische Kultur des geringen Engagements aus.

Schlüsselwörter

Politische Kultur, Bundesrepublik Deutschland, Politische Orientierung, Politische Einstellungen, Werte, Verhaltensweisen, Partizipation, Engagement, Politikverdrossenheit, Nachkriegszeit, Studentenbewegung 1967/68, Civic Culture, Almond, Verba.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die politische Kultur Deutschlands
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V146707
ISBN (eBook)
9783640556359
ISBN (Book)
9783640556571
Language
German
Tags
Kultur Deutschlands
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Die politische Kultur Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint