Einem kritischen Beobachter der Debatten um neue Technologien fällt eine merkwürdige Gespaltenheit der Argumentation auf. Einerseits wird ein Automatismus des technischen „Fortschritts“ unterstellt. Dabei erscheint der Mensch nur als Zuschauer und Opfer. Auf der anderen Seite wird zu einer stärkeren Kontrolle der technischen Entwicklung aufgerufen und zum Teil sogar Umsteuerung gefordert. Einige Aussage in diesem Kontext sind sicher einer auf Aufmerksamkeit zielenden Rhetorik der Dramatisierung geschuldet (Rammert, 1993, S. 151 f.). Der Hauptgrund der Gespaltenheit der Technikdebatten liegt aber in den verschiedenen unausgesprochen zugrunde liegenden Theorien der technischen Entwicklung (Rammert, 2000, S. 59). Die Argumentation hängt entschieden von der Antwort auf die Titelfrage dieser Arbeit ab: Wer oder was steuert den technischen „Fortschritt“ und wohin führt er uns?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, drei Technikentwicklungstheorien vergleichend vorzustellen. Ausgewählt wurden die Theorien von Jacques Ellul, Stanislaw Lem und Matthias Horx, weil sie sich in zentralen Punkten wesentlich voneinander unterscheiden.
In den Kapiteln 2 bis 4 werden die Theorien einzeln in groben Zügen wiedergegeben, um danach anhand von sechs Kriterien direkt miteinander verglichen zu werden (Kapitel 5). Im sechsten Kapitel werden die Theorien einer kurzen Kritik aus der Perspektive der neueren Techniksoziologie unterzogen. Abschließend wird aus den Ergebnissen ein Fazit gezogen (Kapitel 7).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Technikentwicklungstheorie von Jacques Ellul
- Die Technikentwicklungstheorie von Stanislaw Lem
- Die Technikentwicklungstheorie von Matthias Horx
- Vergleich der Technikentwicklungstheorien
- Kritik der Theorien aus der Perspektive der Techniksoziologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wer oder was den technischen „Fortschritt“ steuert und wohin er uns führt. Sie untersucht drei Technikentwicklungstheorien von Jacques Ellul, Stanislaw Lem und Matthias Horx, die sich in ihren zentralen Punkten unterscheiden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dieser Theorien anhand von sechs Kriterien und einer kritischen Analyse aus der Perspektive der neueren Techniksoziologie.
- Das Konzept des technischen „Fortschritts“
- Der Einfluss von Technik auf die Gesellschaft
- Der Stellenwert des Menschen in der technischen Entwicklung
- Die Rolle von Innovation und Automatisierung
- Mögliche Folgen der technischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die Technikentwicklungstheorie von Jacques Ellul: Dieses Kapitel stellt Elluls Theorie der Technikentwicklung vor, die den Automatismus des technischen „Fortschritts“ und die Überlegenheit der Technik gegenüber dem Menschen betont. Die sieben Merkmale der modernen Technik werden erläutert, darunter Rationalität, Künstlichkeit und Selbststeigerung. Ellul sieht eine Gefahr in der Selbststeigerung und dem Monismus der Technik, die alle Lebensbereiche durchdringt.
- Kapitel 3: Die Technikentwicklungstheorie von Stanislaw Lem: In diesem Kapitel wird Lems Theorie der Technikentwicklung präsentiert, die sich kritisch mit den Folgen der technischen Entwicklung auseinandersetzt. Lem befasst sich mit der Frage der Kontrolle über die Technik und dem Potenzial für negative Folgen.
- Kapitel 4: Die Technikentwicklungstheorie von Matthias Horx: Dieses Kapitel stellt Horxs Theorie der Technikentwicklung vor, die auf Trends und Prognosen basiert. Horx analysiert die Bedeutung von Innovationen für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel und die Rolle von Trends und Megatrends.
- Kapitel 5: Vergleich der Technikentwicklungstheorien: In diesem Kapitel werden die Theorien von Ellul, Lem und Horx anhand von sechs Kriterien verglichen, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Ansätze und Interpretationen der technischen Entwicklung.
- Kapitel 6: Kritik der Theorien aus der Perspektive der Techniksoziologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorien von Ellul, Lem und Horx aus der Perspektive der neueren Techniksoziologie. Es werden Kritikpunkte und alternative Ansätze diskutiert, um die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen wie die Technikentwicklungstheorie, der Automatismus des technischen „Fortschritts“, die Kontrolle über die Technik, die Folgen der technischen Entwicklung, Innovation, Trendforschung, Techniksoziologie, Automatisierung, Rationalisierung, Monismus und Selbststeigerung.
- Citation du texte
- Paul Thierbach (Auteur), 2009, Wer oder was steuert den technischen „Fortschritt“ und wohin führt er uns?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146709