"Warum treibe ich überhaupt Sport?" Diese Frage stellen sich unbewusst viele Menschen in ihrem alltäglichen Leben. Besonders zum Jahreswechsel wird diese Thematik häufig diskutiert und reflektiert. Langfristig betrachtet, sind die Beweggründe für regelmäßige sportliche Aktivität vielfältig und tiefgreifend. Einer der vielzähligen Beweggründe ist der Aspekt der physischen und psychischen Gesundheit, der die menschliche Entwicklung ganzheitlich beeinflusst. Auf einer tieferen Ebene kann Sport auch eine Quelle der persönlichen Entwicklung und des Wachstums sein. Durch das Setzen und Erreichen von Zielen im Sport lernen wir Durchhaltevermögen, Disziplin und Selbstvertrauen. Wir entdecken unsere eigenen Grenzen und lernen, sie zu überwinden, was uns nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag zugutekommt. Sport ist also viel mehr als nur körperliche Betätigung. Er ist eine lebenslange Reise zur Selbstverbesserung und zum Wohlbefinden. Diese genannten Beweggründe und viele mehr sind spannende Inhalte, mit der sich die Bachelorarbeit auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Breiten- und Freizeitsport
- Definition Sportverein
- Definition Fitnessstudio
- Begriffsdifferenzen Fitness- und Sportverein
- Motiv
- Implizite Motive
- Explizite Motive
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Klassifizierung der Motive im Sport
- Konzepte der Sportmotivation
- Volition
- Rubikon-Modell
- Die Flow-Theorie
- Die Komponenten des Flow
- Flow-Modell
- Flow-Modell im Sport
- Gesundheit und Krankheit
- Pathogenese
- Salutogenese
- Sportliche Aktivität und Gesundheit
- Körperlich-Aktiver Lebensstil
- Soziale Funktion und Gesellschaft
- Integration im und durch Sport
- Aktueller Forschungsstand
- Beweggründe zum Sporttreiben
- Beweggrund, Gesundheit
- Beweggrund, Spaß
- Beweggrund, Entspannung
- Beweggrund, Schöne Figur
- Beweggrund, Gesellschaft/Zeit mit anderen
- Auswirkungen auf den Lebensstil
- Studien zu Beweggründen im forschungsrelevanten Setting
- Studie „Veränderungen der Sportmotive im Lebenslauf als Grundlage eines mitgliederorientierten Managements im Sportverein"
- Studie „Participation Motives of Sport and Exercise Maintainers: Influences of Age and Gender"
- Zwischenfazit
- Empirische Forschung
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsdesign
- Stichprobe
- Repräsentation und Legitimation
- Vorgehen und Limitation bei der Fallauswahl
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Datenanalyse
- Ergebnisdarstellung
- Ursprung der Motivation zum Sport
- Beweggründe im Fitnessstudio
- Beweggründe im Vereinssport
- Motivation im Fitnessstudio
- Motivation im Verein
- Teilaspekt - Beweggrund Gesundheit
- Teilaspekt - Beweggrund Soziale Inklusion
- Beweggründe für das Nicht-Sporttreiben
- Diskussion und Interpretation
- Reflexion und Limitation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Beweggründen für Sporttreiben auf langfristige Sicht. Sie untersucht die Motivation von Sportlern im Vergleich zwischen dem Setting von Vereinssport und Fitnessstudio, um ein tieferes Verständnis der psychologischen Faktoren zu gewinnen, die die kontinuierliche sportliche Aktivität beeinflussen.
- Motivation und Beweggründe für Sporttreiben
- Unterschiedliche Motivationsfaktoren im Vereinssport und Fitnessstudio
- Die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Konzepte der Sportmotivation wie Volition und Flow
- Einflussfaktoren wie Gesundheit, soziale Inklusion und Lebensstil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen für Sporttreiben auf langfristige Sicht im Vergleich zwischen Vereinssport und Fitnessstudio. Die theoretischen Grundlagen legen den Grundstein für die Untersuchung, indem sie die relevanten Begriffsbestimmungen, Motivationskonzepte und den Einfluss von Gesundheit und Sozialem auf Sporttreiben erörtern.
Das Kapitel über die Konzepte der Sportmotivation beleuchtet die Volitionstheorie mit dem Rubikon-Modell und die Flow-Theorie, die jeweils eine wichtige Rolle für die Erklärung von Sportmotivation spielen. Im Kapitel über Gesundheit und Krankheit werden die Konzepte der Pathogenese und Salutogenese eingeführt, um den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit zu verdeutlichen.
Die Kapitel über den aktuellen Forschungsstand und die empirische Forschung analysieren die Beweggründe für Sporttreiben und die Ergebnisse einer Forschungsstudie im Setting von Vereinssport und Fitnessstudio.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sportmotivation und untersucht die Beweggründe für langfristiges Sporttreiben im Kontext von Vereinssport und Fitnessstudio. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Sportmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Volition, Flow, Gesundheit, soziale Inklusion, Vereinssport, Fitnessstudio, qualitative Forschung, Interviewstudie.
- Quote paper
- Raphael Niksic (Author), 2024, Beweggründe für Sporttreiben auf langfristige Sicht. Ein qualitativer Vergleich im Setting Vereinssport und Fitnessstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467322