Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Gerontología

Palliativversorgung und Sterbehilfe. Symptome, Formen und europäischer Vergleich

Título: Palliativversorgung und Sterbehilfe. Symptome, Formen und europäischer Vergleich

Trabajo Escrito , 2023 , 29 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Salud - Gerontología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Seminararbeit wird ein tiefer Einblick in zwei bedeutende medizinische Bereiche gegeben, nämlich der Palliativversorgung und der Sterbehilfe.

Die palliative Versorgung konzentriert sich darauf, Patienten in der letzten Lebensphase umfassend zu betreuen. Es ist möglich, Symptome wie Schmerzen, Ängste, Depressionen, Schlafstörungen und Unruhe zu behandeln. Neben Medikamenten werden auch pflegerische und unterstützende Maßnahmen eingesetzt. Die körperliche, mentale, soziale und spirituelle Seite des Patienten wird bei der Palliativversorgung berücksichtigt. Palliativstationen und ambulante Palliativversorgung (SAPV) sind spezielle Einrichtungen. Zudem hat das deutsche Hospiz- und Palliativgesetz die Versorgung und Finanzierung von Hospizen und Palliativstationen verbessert.

Die Sterbehilfe hat verschiedenen Formen, darunter Beihilfe zum Suizid, aktive, passive und indirekte Sterbehilfe. Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland untersagt, während die passive und indirekte Sterbehilfe erlaubt sind, wenn der Patient seine Entscheidung getroffen hat oder eine Patientenverfügung vorliegt. Wenn der Betroffene das Medikament selbst und freiwillig einnimmt, ist es erlaubt, beim Suizid zu helfen. Seit 1942 verfolgt die Schweiz nicht strafrechtlich Hilfe zum Suizid und hat eine liberale Einstellung zur Sterbehilfe. Aktuell gibt es im Bundestag Gespräche über eine mögliche Gesetzesänderung der Sterbehilfe in Deutschland. Es wurden mehrere Gesetzentwürfe vorgeschlagen. Die Schweiz spielt im europäischen Vergleich eine herausragende Rolle in Bezug auf die Sterbehilfe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Ziel der Arbeit
    • Methode und Aufbau
    • Theoretische Grundlagen
  • Zentrale Begriffsbestimmungen
    • Palliativversorgung
    • Sterbehilfe
  • Palliativversorgung
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Angst & Unruhe
    • Dimensionen
    • Struktur
      • Palliativstation
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
    • Vier Phasen nach Jonen-Thielemann
    • Entwicklung
    • Hospiz- und Palliativgesetz
  • Sterbehilfe
    • Formen der Sterbehilfe
    • Gesetzliche Reglungen
      • Vorschlag 1
      • Vorschlag 2
    • Europäischer Vergleich der Sterbehilfe
      • Schweiz
      • Niederlande

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den beiden Themenbereichen der Palliativversorgung und der Sterbehilfe. Sie beleuchtet sowohl die verschiedenen Facetten der palliativen Versorgung als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in Deutschland und im europäischen Kontext.

  • Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexe Thematik der Palliativversorgung und der Sterbehilfe zu entwickeln.
  • Die verschiedenen Symptome und Dimensionen der Palliativversorgung werden analysiert.
  • Die rechtlichen Aspekte der Sterbehilfe in Deutschland werden beleuchtet, inklusive der aktuellen Diskussionen um eine mögliche Gesetzesänderung.
  • Ein Vergleich der Sterbehilfe in der Schweiz und den Niederlanden soll Einblicke in andere rechtliche Rahmenbedingungen liefern.
  • Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Palliativversorgung und Sterbehilfe sowie die Rolle des deutschen Hospiz- und Palliativgesetzes.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung, die das Ziel der Arbeit, die Methode und den Aufbau sowie die theoretischen Grundlagen erläutert. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffsbestimmungen der Palliativversorgung und der Sterbehilfe definiert. Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich der Palliativversorgung. Hier werden die Symptome, Dimensionen, die Struktur und die Entwicklung der Palliativversorgung sowie das deutsche Hospiz- und Palliativgesetz behandelt. Das vierte Kapitel behandelt das Thema Sterbehilfe. Es werden die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und die rechtlichen Reglungen in Deutschland dargestellt. Außerdem werden die aktuellen Gesetzesentwürfe und der europäische Vergleich der Sterbehilfe in der Schweiz und den Niederlanden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Palliativversorgung, Sterbehilfe, Symptome, Dimensionen, Struktur, Hospiz- und Palliativgesetz, Formen der Sterbehilfe, Gesetzliche Reglungen, Gesetzesentwürfe, Europäischer Vergleich, Schweiz, Niederlande

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Palliativversorgung und Sterbehilfe. Symptome, Formen und europäischer Vergleich
Universidad
University of Applied Sciences Neu-Ulm  (Gesundheitsmanagement)
Curso
Gerontologie
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
29
No. de catálogo
V1467391
ISBN (PDF)
9783389015728
ISBN (Libro)
9783389015735
Idioma
Alemán
Etiqueta
palliativversorgung sterbehilfe symptome formen vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Palliativversorgung und Sterbehilfe. Symptome, Formen und europäischer Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467391
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint