Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? Der Titel dieser Arbeit spielt auf James Surowieckis Buch „The Wisdom of Crowds“ und Jaron Laniers Aufsatz „Digital Maoism“ an. Surowiecki beschäftigte sich allgemein mit dem Thema „kollektive Intelligenz“ und der damit verbundenen Frage, ob ein Kollektiv klüger sein kann, als das klügste Individuum darin (Die Begriffe Weisheit, Klugheit und Intelligenz werden hier und im Folgenden synonym verwendet). Gleich auf den ersten Seiten erfährt man, dass das unter bestimmten Umständen der Fall sein kann. Leider findet man die Wikipedia nicht unter seinen zahlreichen Fallbeispielen, die entweder die Weisheit oder die Dummheit des Kollektivs in bestimmten Situationen illustrieren sollen (vgl. Surowiecki, 2005). Lanier dagegen, ist beunruhigt über den aufkommenden Glauben an die Intelligenz des Kollektivs im Allgemeinen und an die Wikipedia im Speziellen und versucht auf eher philosophischem Weg zu zeigen, dass der Versuch, eine offene Enzyklopädie zu schaffen, im Desaster enden muss (vgl. Lanier, 2006).
Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Titelfrage. Auf dem Weg dahin werden aber auch folgende Teilfragen geklärt: Was genau ist die Wikipedia und welche Bedeutung hat sie? Ist die Online-Enzyklopädie glaubwürdig und kann sie in Sachen Qualität mit den etablierten Enzyklopädien mithalten? Wie funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie überhaupt? Welche Probleme gibt es dennoch und wie können sie gelöst werden? Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist die Wikipedia?
- Wie schlägt sich die Wikipedia im Vergleich mit etablierten Enzyklopädien?
- Warum funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie?
- Welche Probleme hat die Wikipedia und wie können sie gelöst werden?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Wikipedia als "Weisheit der Vielen" verstanden werden kann oder ob sie eher mit dem Begriff "digitaler Maoismus" zu beschreiben ist. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der Wikipedia zu analysieren und die Vor- und Nachteile dieser Online-Enzyklopädie zu beleuchten.
- Die Funktionsweise der Wikipedia
- Der Vergleich der Wikipedia mit etablierten Enzyklopädien in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit
- Die Rolle der Nutzer und die Herausforderungen der Qualitätssicherung
- Die Auswirkungen der Wikipedia auf den Zugang zu Wissen und Bildung
- Die Zukunft der Wikipedia und ihre Bedeutung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll. Sie führt in die Thematik der Wikipedia und ihrer Funktionsweise ein und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wikipedia.
- Was ist die Wikipedia?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Wikipedia und ihrer wichtigsten Charakteristika. Es beleuchtet die Entstehung der Wikipedia, ihre Struktur und ihre Finanzierung.
- Wie schlägt sich die Wikipedia im Vergleich mit etablierten Enzyklopädien?: Dieser Abschnitt analysiert die Qualität und Zuverlässigkeit der Wikipedia im Vergleich mit etablierten Enzyklopädien.
- Warum funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie?: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise der Wikipedia und die Motivation ihrer Autoren. Es beleuchtet die verschiedenen Prinzipien, die zur Entstehung und zum Erfolg der Wikipedia beigetragen haben.
- Welche Probleme hat die Wikipedia und wie können sie gelöst werden?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Problemen, denen die Wikipedia gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Wikipedia, Online-Enzyklopädie, kollaboratives Schreiben, freie Inhalte, Qualität, Zuverlässigkeit, "Weisheit der Vielen", "digitaler Maoismus", Web 2.0, Open Source, Nutzerbeteiligung, Wissensmanagement, Bildung, Information, Digitalisierung.
- Citar trabajo
- Paul Thierbach (Autor), 2008, Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146745