Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Explorative empirische Kurzstudie zum Zusammenhang von subjektiven Respektstheorien und Milieuzugehörigkeit

Titre: Explorative empirische Kurzstudie zum Zusammenhang von subjektiven Respektstheorien und Milieuzugehörigkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 70 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Paul Thierbach (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Respekt: Jeder will ihn, Jeder braucht ihn, aber nicht Jeder bekommt ihn. Doch was genau ist Respekt? Welche Wirkung hat er auf Menschen? Nach welchen Regeln wird er verteilt und welche Funktion hat die Respektverteilung im sozialen Zusammenleben? Das sind Fragen, mit denen sich Philosophen, Psychologen, Pädagogen und Soziologen bereits intensiv auseinander gesetzt haben. Weniger gut erforscht ist die Herkunft des Respektverhaltens. Dabei handelt es sich um eine sehr interessante soziologische Fragestellung. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass das Respektverhalten und die dem zugrunde liegende subjektive Respektstheorie ein Teil des Habitus einer Person ist, der wiederum im sozialen Milieu wurzelt. Demnach müsste man empirisch verschiedene milieuspezifische Arten der Respektvorstellungen und Stile des Respektverhaltens herausarbeiten können. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial dieser These mit einer explorativen und daher qualitativen Kurzstudie auszuloten.

Zu Beginn werden erst einmal die soziologischen Konzepte der Sozialisation, des Habitus und des Milieus vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Vorstellungen Pierre Bourdieus und den so genannten Sinus-Milieus (Kap. 2). Danach wird geklärt, was Respekt eigentlich ist, wie er wirkt, nach welchen Regeln er verteilt wird und welche Funktion er im sozialen Zusammenleben der Menschen hat. Zudem werden die Begriffe „subjektive Respektstheorie“ und „Respektverhalten“ erläutert (Kap. 3). Im Anschluss daran, wird das Vorgehen bei der empirischen Kurzstudie vorgestellt. Dabei wird der Leser mit den Vorschlägen von Scheele und Groebe zur Rekonstruktion subjektiver Theorien und dem halbstandardisierten Fragebogen bekannt gemacht (Kap. 4). Darauf folgt die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der Kurzstudie (Kap. 5). Ein Fazit rundet die Arbeit ab (Kap. 6).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung...
  • 2. Die soziologischen Konzepte der Sozialisation, des Habitus und des Milieus ......1
    • 2.1 Sozialisation
    • 2.2 Habitus
    • 2.3 Milieu
  • 3. Respekt, subjektive Respektstheorie und Respektverhalten.
  • 4. Vorgehensweise bei der Datenerhebung
  • 5. Vorstellung der Ergebnisse der Kurzstudie
  • 6. Fazit.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiven Respektstheorien und der Milieuzugehörigkeit. Sie setzt sich zum Ziel, das Potenzial der These zu erforschen, dass das Respektverhalten und die zugrunde liegende subjektive Respektstheorie Teil des Habitus einer Person sind, welcher wiederum in der sozialen Milieu wurzelt.

  • Soziologische Konzepte der Sozialisation, des Habitus und des Milieus
  • Definition und Funktion von Respekt sowie der subjektiven Respektstheorie und dem Respektverhalten
  • Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Respektvorstellungen und Milieuzugehörigkeit
  • Analyse der Ergebnisse und Interpretation der Daten
  • Diskussion der Bedeutung der Ergebnisse für die Soziologie und das Verständnis sozialer Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema Respekt und die Forschungsfrage, sowie die zentrale These der Arbeit.
  • Kapitel 2: Vorstellung der soziologischen Konzepte der Sozialisation, des Habitus und des Milieus, mit Fokus auf die Theorie von Pierre Bourdieu und den Sinus-Milieus.
  • Kapitel 3: Klärung der Definition von Respekt, seiner Wirkung, seiner Verteilung und Funktion im sozialen Zusammenleben, sowie die Erläuterung der Begriffe "subjektive Respektstheorie" und "Respektverhalten".
  • Kapitel 4: Beschreibung der Vorgehensweise der empirischen Kurzstudie, einschließlich der Vorstellung der Methode zur Rekonstruktion subjektiver Theorien und des halbstandardisierten Fragebogens.
  • Kapitel 5: Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der Kurzstudie.

Schlüsselwörter

Respekt, subjektive Respektstheorie, Respektverhalten, Sozialisation, Habitus, Milieu, Sinus-Milieus, Lebenswelt, empirische Kurzstudie, qualitative Forschung, Rekonstruktion subjektiver Theorien.

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Explorative empirische Kurzstudie zum Zusammenhang von subjektiven Respektstheorien und Milieuzugehörigkeit
Université
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Cours
Distinktion und Respektabilität. Statuskampf und Statusverteidigung in sozialen Milieus.
Note
2,0
Auteur
Paul Thierbach (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
70
N° de catalogue
V146748
ISBN (ebook)
9783640571970
ISBN (Livre)
9783640572465
Langue
allemand
mots-clé
Respekt Milieu Respektstheorie Habitus Sozialisation Pierre Bourdieu Richard Sennett Sinus-Milieus Rekonstruktion subjektiver Theorien Ideologie Weltdeutung Robin Dillon Struktur-Lege-Technik SLT
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Thierbach (Auteur), 2008, Explorative empirische Kurzstudie zum Zusammenhang von subjektiven Respektstheorien und Milieuzugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146748
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint