Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Qualitative Forschungsanalyse zur Lernprogression der narrativen Kompetenz

Ein Studie

Titre: Qualitative Forschungsanalyse zur Lernprogression der narrativen Kompetenz

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Dean Sánchez Pedregoso (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im Mittelpunkt dieser Projektskizze stehende Geschichtseinheit soll in einer Einleitung kurz in ihrem Profil erstellt werden, damit die nachfolgenden Kapitel besser verständlich sind. Die Stunde befasst sich mit einem Unterrichtseinstieg über die Erziehung der Mädchen und Jungen im antiken Sparta dessen Hegemonie sich über das 5. bis 2. Jahrhundert vor Christus
erstreckte. Die Stunde befindet sich in der Mitte der Reihe zum thematischen Inhaltsfeld des Kernlehrplans Antike Lebenswelten und griechische Poleis und soll direkt an das Vorwissen der SuS anknüpfen. Wenn keine passende Lehrkraft für die Bearbeitung des Themas gefunden wird, kann das Inhaltsfeld auch flexibel auf andere Themenbereiche und eine andere Jahrgangsstufe verlagert werden. Dies werde ich dann in meiner Projektarbeit am Ende des Praxissemesters ausführlich darlegen. Der Zeitpunkt des Studienprojektes wird Mitte des zweiten Halbjahres (April/Mai 2020) sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführen zur Thematik
  • Forschungsstand
  • Zentrale Fragestellung und Methodik
  • Merkmale und Gütekriterien des guten Geschichtsunterrichts
    • Narrative Kompetenz nach Pandel
    • Narrative Kompetenz nach Rüsen
    • Narrative Kompetenz im Kernlehrplan
  • Methodik, Messinstrumente, zeitliche Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektskizze untersucht die Förderung der narrativen Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Der Fokus liegt darauf, ob und wie die Entwicklung der narrativen Kompetenz das Geschichtsbewusstsein der Schüler*innen unterstützt und die Fähigkeit, historische Prozesse zu narrativieren und Werturteile darüber zu bilden, fördert.

  • Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht
  • Entwicklung des Geschichtsbewusstseins
  • Historische Werturteilsbildung
  • Relevanz historischer Prozesse für die Gegenwart
  • Gütekriterien und Merkmale des guten Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik der Projektskizze ein und erläutert die Relevanz der narrativen Kompetenz im Geschichtsunterricht, besonders im Hinblick auf die Förderung des Geschichtsbewusstseins.
  • Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema des guten Geschichtsunterrichts und zur narrativen Kompetenz. Es werden verschiedene Qualitätskataloge und die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Fachunterricht behandelt.
  • Im dritten Kapitel wird die zentrale Fragestellung der Projektskizze sowie die gewählte Methodik vorgestellt. Es wird erklärt, wie die narrative Kompetenz im Rahmen der Projektskizze erforscht und gemessen werden soll.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Merkmalen und Gütekriterien des guten Geschichtsunterrichts. Es werden die Theorien von Pandel und Rüsen zur narrativen Kompetenz sowie die Einbettung in den Kernlehrplan dargestellt.
  • Kapitel 5 beschreibt die Methodik, Messinstrumente, zeitliche Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe, die im Rahmen der Projektskizze durchgeführt werden soll. Es werden die eingesetzten Methoden und die Messinstrumente zur Erhebung der narrativen Kompetenz erläutert.
  • Das sechste Kapitel gibt einen Ausblick auf die weiteren Forschungsfragen und möglichen Ergebnisse der Projektskizze.

Schlüsselwörter

Narrative Kompetenz, Geschichtsbewusstsein, Werturteilsbildung, historisches Narrativieren, guter Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Kernlehrplan, Quellenanalyse, Schüler*innen, Sekundarstufe I.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Qualitative Forschungsanalyse zur Lernprogression der narrativen Kompetenz
Sous-titre
Ein Studie
Université
University of Cologne  (Historisches Institut)
Cours
Begleitseminar des Praxissemesters
Note
2,3
Auteur
Dean Sánchez Pedregoso (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V1467536
ISBN (PDF)
9783389019214
ISBN (Livre)
9783389019221
Langue
allemand
mots-clé
Praxissemester Qualitative Forschungsanalyse narrative Kompetenz Lernprogresseion der narrativen Kompetenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dean Sánchez Pedregoso (Auteur), 2020, Qualitative Forschungsanalyse zur Lernprogression der narrativen Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint