Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Inhalt
2.1 Buch 1 (Kapitel 1 – 13)
2.1.1 Kapitel 1 – 3
2.1.2 Kapitel 4 - 13
2.2 Buch 2 (Kapitel 14 - 30)
2.3 Buch 3 (Kapitel 31 - 47)
3. Handlungsfäden
3.1 Lining und Mining – Handlung
3.2 Luise-Franz – Handlung
3.3 Axel-Pomuchelskopp – Handlung
3.4 Kriminalhandlung
4. Zum Werk
5. Die Figuren
5.1 Zacharias ‚Unkel’ Bräsig
5.2 Karl Hawermann
5.3 Pomuchelskopp
5.4 Die Tagelöhner
1. Vorwort
Wenn man auf Reuters Schaffen bis zum Anfang der sechziger Jahre zurückblickt, ist unschwer erkennbar, dass sein Meisterwerk ‚Ut mine Stromtid’, keine plötzliche, zufällige Eruption ist, sondern das Ergebnis eines langsamen Reifungsprozesses. Seine landwirtschaftliche Lehrzeit auf mecklenburgischen Gütern hatte ihm das Rohmaterial dazu geliefert. Reuter versuchte schon Ende der 40er Jahre das Ganze zu einem hochdeutschem Roman auszuformen, jedoch vergeblich, es blieb bei einem Fragment „Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“). Erst in Neubrandenburg löste er sich von der einseitigen agrarökonomischen Betrachtungsweise und machte sich mit der mecklenburgischen
Geschichte vertrauter, dass lenkte seinen Blick auf überregionale Probleme.
Die Arbeit an der Stromtid zog sich von Anfang 1862 bis 1864 hin, der Roman wurde somit in Neubrandenburg begonnen und erst in Eisenach beendet. Zuerst war der Umfang des Romans auf zwei Bände geplant. Der Erfolg der vorigen Bücher hatte die Grundlage für ein
so großes Unternehmen erst geschaffen: Reuter hatte nun materielle Sicherheit, innere Ruhe, und war frei von den Fesseln der Tagesschriftstellerei. Das deutsche und – nach Übersetzungen – auch das europäische Bürgertum machten die „Stromtid“ zum
meistgelesensten Prosawerk seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Inhalt
- 2.1 Buch 1 (Kapitel 1 – 13)
- 2.1.1 Kapitel 1-3
- 2.1.2 Kapitel 4 - 13
- 2.2 Buch 2 (Kapitel 14 - 30)
- 2.3 Buch 3 (Kapitel 31 - 47)
- 2.1 Buch 1 (Kapitel 1 – 13)
- 3. Handlungsfäden
- 3.1 Lining und Mining – Handlung
- 3.2 Luise-Franz – Handlung
- 3.3 Axel-Pomuchelskopp - Handlung
- 3.4 Kriminalhandlung
- 4. Zum Werk
- 5. Die Figuren
- 5.1 Zacharias, Unkel Bräsig
- 5.2 Karl Hawermann
- 5.3 Pomuchelskopp
- 5.4 Die Tagelöhner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Fritz Reuters Roman „Ut mine Stromtid“, seine Entstehungsgeschichte und die zentralen Handlungsstränge. Der Fokus liegt auf der Darstellung des ländlichen Lebens in Mecklenburg im 19. Jahrhundert und der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit.
- Darstellung des ländlichen Lebens in Mecklenburg
- Soziale und wirtschaftliche Verhältnisse im 19. Jahrhundert
- Charakterisierung der Figuren und ihrer Beziehungen
- Entwicklung der Handlungsstränge über mehrere Jahrzehnte
- Reiters Schreibstil und seine Verwendung von niederdeutscher Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Entstehungsgeschichte von „Ut mine Stromtid“, betont dessen Entwicklung als Ergebnis eines Reifeprozesses, beginnend mit Reuters landwirtschaftlicher Lehrzeit und früheren, erfolglosen Versuchen, das Thema in einem hochdeutschen Roman zu bearbeiten. Es beschreibt Reuters Weg von einer agrarökonomischen Betrachtungsweise hin zu einem umfassenderen Blick auf überregionale Probleme, die materielle Sicherheit, die er durch vorherige Erfolge erlangte, und den Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung des Werkes. Der Erfolg der "Stromtid" als meistgelesenes Prosawerk seiner Zeit wird hervorgehoben.
2. Inhalt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur und den Inhalt von „Ut mine Stromtid“. Der Roman wird als umfassende Schilderung der dörflichen und kleinstädtischen Verhältnisse Mecklenburgs beschrieben und als eines der bedeutendsten Werke Reuters neben „Kein Hüsung“ dargestellt. Die Handlung erstreckt sich über zwei Jahrzehnte (1829-1848) und umfasst verschiedene, fiktive Ortschaften im Südosten Mecklenburgs, die jedoch als dem Heimatort des Autors angehörig dargestellt werden. Der Roman schildert verschiedene Lebensbereiche und verbindet diese, im Gegensatz zu früheren Werken Reuters, auf eine neue Art und Weise.
2.1 Buch 1 (Kapitel 1 - 13): Buch 1 beginnt mit dem Konkurs des Pächters Karl Hawermann im Jahr 1829, verursacht durch die Folgen des Wegfalls der Kontinentalsperre und hohe Pachtzinsen. Nach dem Tod seiner Frau und der Versteigerung seines Besitzes findet Hawermann Unterstützung bei seinem Freund Bräsig, der ihm eine Stelle als Inspektor verschafft. Die Suche nach Pflegeeltern für seine Tochter Luise führt ihn zu Pastor Behrens und seiner Frau. Elf Jahre später zeigt sich ein erfolgreicher Hawermann, der Sohn des Kammerrats Axel steht vor der Nachfolge seines Vaters, die drei Mädchen sind Konfirmandinnen, und Pomuchelskopp taucht als neuer Besitzer von Gürlitz auf. Axel gerät in finanzielle Schwierigkeiten, und Pomuchelskopp bietet ihm "Hilfe" an. Die Werbung von Triddelfitz und Franz um Luise wird schließlich thematisiert.
Schlüsselwörter
Fritz Reuter, Ut mine Stromtid, Mecklenburg, ländliches Leben, 19. Jahrhundert, soziale Verhältnisse, wirtschaftliche Verhältnisse, Figurencharakterisierung, Handlungsstränge, niederdeutsche Sprache.
Häufig gestellte Fragen zu Fritz Reuters "Ut mine Stromtid"
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Fritz Reuters Roman "Ut mine Stromtid". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Analyse des Romans und seiner zentralen Themen.
Welche Themen werden in "Ut mine Stromtid" behandelt?
Der Roman behandelt vor allem das ländliche Leben in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit, die Charakterisierung der Figuren und deren Beziehungen, die Entwicklung der Handlungsstränge über mehrere Jahrzehnte und Reuters Schreibstil sowie seine Verwendung der niederdeutschen Sprache. Zentrale Handlungsstränge drehen sich um die Familien Lining/Mining, Luise-Franz und Axel-Pomuchelskopp, sowie eine Kriminalhandlung.
Welche Kapitel werden im Dokument zusammengefasst?
Das Dokument fasst das Vorwort und den Inhalt des Romans zusammen. Die Zusammenfassung des Inhalts unterteilt den Roman in drei Bücher und beschreibt die wichtigsten Ereignisse in Buch 1 (Kapitel 1-13) detailliert. Weitere Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis aufgelistet, aber nicht im Detail zusammengefasst.
Wie ist der Roman strukturiert?
Der Roman "Ut mine Stromtid" ist in drei Bücher unterteilt, die wiederum in Kapitel gegliedert sind. Das Dokument bietet einen detaillierten Überblick über diese Struktur im Inhaltsverzeichnis und fasst die Handlung des ersten Buches zusammen.
Welche Figuren spielen eine wichtige Rolle?
Wichtige Figuren im Roman sind Zacharias, Unkel Bräsig, Karl Hawermann, Pomuchelskopp und die Tagelöhner. Das Dokument erwähnt diese Figuren im Inhaltsverzeichnis und hebt ihre Bedeutung hervor.
Was ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht Fritz Reuters Roman "Ut mine Stromtid", seine Entstehungsgeschichte und die zentralen Handlungsstränge. Der Fokus liegt auf der Darstellung des ländlichen Lebens in Mecklenburg im 19. Jahrhundert und den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman?
Schlüsselwörter, die den Roman beschreiben, sind: Fritz Reuter, Ut mine Stromtid, Mecklenburg, ländliches Leben, 19. Jahrhundert, soziale Verhältnisse, wirtschaftliche Verhältnisse, Figurencharakterisierung, Handlungsstränge, niederdeutsche Sprache.
Wie ist die Entstehungsgeschichte von "Ut mine Stromtid"?
Das Vorwort beleuchtet die Entstehungsgeschichte, beginnend mit Reuters landwirtschaftlicher Lehrzeit und früheren, erfolglosen Versuchen, das Thema in einem hochdeutschen Roman zu bearbeiten. Es beschreibt seinen Weg von einer agrarökonomischen Betrachtungsweise hin zu einem umfassenderen Blick auf überregionale Probleme und den Einfluss seiner materiellen Sicherheit auf die Entstehung des Werkes. Der Erfolg der "Stromtid" als meistgelesenes Prosawerk seiner Zeit wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat der Roman "Ut mine Stromtid"?
Der Roman wird als umfassende Schilderung der dörflichen und kleinstädtischen Verhältnisse Mecklenburgs beschrieben und als eines der bedeutendsten Werke Reuters neben „Kein Hüsung“ dargestellt. Die Handlung erstreckt sich über zwei Jahrzehnte (1829-1848) und verbindet verschiedene Lebensbereiche auf eine neue Art und Weise im Vergleich zu früheren Werken Reuters.
- Arbeit zitieren
- M.A. Ulrike Hammer (Autor:in), 2006, Fritz Reuters "Ut mine Stromtid", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146795