Die Arbeit soll im Kern die Antwort auf die Hauptforschungsfrage, welche Art der Geldanlage, nachhaltiges oder klassisches Investment, Anleger nach Krisenjahren wirklich nachfragen, liefern. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden mehrere Subforschungen angestoßen.
In der ersten Teilforschung wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Faktoren wirken grundlegend auf eine Anlageentscheidung ein. Im zweiten Kontext wird die Forschung explizit auf Einflüsse von Krisen und der Änderung der Anlageentscheidung oder -bedingung gerichtet. Die dritte und letzte Hypothesenforschung setzt sich mit der Nachhaltigkeit in der Geldanlage auseinander. Hier wird versucht, die Antwort auf die Frage, was beeinflusst die Entscheidung einer nachhaltigen Geldanlageentscheidung, erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung der Methodenwahl
- 1.1 Abgrenzung und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Relevanz der Thematik
- 2 Nachhaltige Geldanlage in Krisenzeiten
- 2.1 Herausfordernde Wirtschaft
- 2.1.1 Definition „,Coronavirus”
- 2.1.2 Pandemie
- 2.1.3 Die Auswirkung der Pandemie auf den Kapitalmarkt
- 2.1.4 Fazit der pandemischen Situation
- 2.2 Die Ukraine-Krise
- 2.2.1 Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die Finanzwelt
- 2.2.2 Politische Risiken und Konsequenzen
- 2.3 Inflationsverlauf in Deutschland
- 2.3.1 Definition von Inflation
- 2.3.2 Messung der Inflation anhand des Verbraucherpreisindex
- 2.3.2.1 Der Warenkorb
- 2.3.2.2 Das Wägungsschema
- 2.3.2.3 Harmonisierter Verbraucherpreisindex
- 2.4 Zinspolitik
- 2.4.1 Vor- und Nachteile von niedrigen Zinsen
- 2.4.2 Herausforderungen der Zinswende und Ausblick
- 3 Nachhaltigkeit in der Geldanlage
- 3.1 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und für die Gesellschaft
- 3.1.1 Gesetzliche Regulierung der ESG-Anlage
- 3.1.2 Umsetzung in der Praxis
- 3.2 Grenzen von ESG
- 3.3 Greenwashing
- 4 Arten von Anlageformen
- 4.1 Geldwerte
- 4.2 Substanzwerte
- 4.3 Anleihen
- 4.4 Aktien
- 4.5 Investmentfonds
- 5 Aktueller Forschungsstand
- 5.1 Das Anlageverhalten privater Geldanleger
- 5.1.1 Asset-Allokation
- 5.1.2 Portfolioplanung / Strategie
- 5.1.3 Risikotoleranz
- 5.1.4 Risikotragfähigkeit
- 5.1.5 Persönliche Situation
- 5.2 Hypothesenformulierung
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Methodik und Vorgehensweisen
- 6.2 Stichprobe
- 6.3 Deskriptive Beschreibung der Strichprobe
- 6.4 Hypothesentestung
- 6.5 Interpretation der Ergebnisse im Zusammenhang
- 7 Zusammenfassung
- 7.1 Limitation
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit dem Anlageverhalten von privaten Anlegern in Krisenzeiten. Im Vordergrund stehen die veränderten Bedürfnisse und Herausforderungen der Anleger im Kontext der aktuellen globalen Wirtschaftslage, insbesondere der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krise. Die Arbeit untersucht, wie diese Ereignisse das Anlageverhalten beeinflusst haben und welche Rolle die Nachhaltigkeit in der Geldanlage spielt.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krise auf das Anlageverhalten
- Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Geldanlage im Kontext von Krisen
- Die Bedeutung von ESG-Faktoren für Anleger
- Die Herausforderungen der Inflation und der Zinswende für Anleger
- Die Bedeutung von Risikomanagement und Portfolioplanung in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Methodenwahl, die Abgrenzung des Themas und die Relevanz der Forschung erläutert. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und beleuchtet die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krise auf die Finanzmärkte. Kapitel 3 erörtert die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen und Anleger. Kapitel 4 bietet einen Überblick über verschiedene Anlageformen und deren Eigenschaften. Kapitel 5 setzt sich mit dem aktuellen Forschungsstand zum Anlageverhalten privater Anleger auseinander und formuliert die zentralen Hypothesen der Arbeit. Kapitel 6 präsentiert die empirischen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung und interpretiert diese im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Geldanlage, Anlageverhalten, Krisenzeiten, COVID-19-Pandemie, Ukraine-Krise, Inflation, Zinswende, ESG-Faktoren, Risikomanagement, Portfolioplanung, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Anna-Lena Robl (Author), 2023, Nachhaltige Geldanlagen in Krisenzeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469225