Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Labels auf das freiwillige Beitragsverhalten zu öffentlichen Gütern. Mit Hilfe von Experimenten wurde im Computerlabor getestet, ob sich unterschiedlich hohe Labels auf die Beiträge der Experimentteilnehmer auswirken und falls ja, ob ihre Wirkung positiv oder negativ ausfällt. Führt das Signalisieren eines Koordinationslevels zu einer freiwilligen Kooperation auf dieser Ebene, oder bricht die Kooperation in sich zusammen, wenn Teile der Gruppen kein Label mehr erhalten?
Es zeigt sich, dass Labels und die damit einhergehende Informationsreduktion das Verhalten der Individuen beeinflussen. Festzuhalten bleibt, dass Labels zwar als Koordinationsebene akzeptiert werden, dass sie aber, wie auch eine Medaille zwei Seiten haben. Denn einerseits ziehen Labels Individuen, die weniger zum öffentlichen Gut beigetragen hätten, auf ein höheres Beitragsniveau, andererseits aber holen Labels auch Teilnehmer, die mehr beitragen hätten, auf dieses Niveau herunter.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsbestimmung
- 1.1.1 Standards
- 1.1.2 Labels
- 2. Experimentdesign
- 2.1 Übersicht
- 2.2 Allgemeiner Aufbau von „public-good“ Experimenten
- 2.3 Allgemeiner Ablauf des Experiments
- 2.4 Ausgestaltung der Treatments
- 2.4.1 Informationsanzeige nach einer jeden Periode
- 2.4.2 Zusätzliche Informationsanzeige nach den Perioden 10 und 20
- 3. Erwartungen
- 3.1 Positive Auswirkungen von Labels
- 3.2 Negative Auswirkungen von Labels
- 3.3 Resümee
- 4. Datenanalyse
- 4.1 Allgemeine Betrachtungen
- 4.2 Detailanalyse
- 4.2.1 Verhaltensänderung durch Labels
- 4.2.2 Der Einfluss von Labels auf die „,free-rider"
- 4.2.3 Positive Auswirkungen von Labels
- 4.2.4 Negative Auswirkungen von Labels
- 5. Fazit
- 5.1 Diskussion
- 5.2 Ausblick
- 5.3 Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A: Abbildungen und Tabellen
- B: Instruktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von Umweltlabels auf das freiwillige Beitragsverhalten zu öffentlichen Gütern. Im Rahmen einer experimentellen Studie wird analysiert, ob und wie sich unterschiedliche Labels auf die Bereitschaft der Teilnehmer auswirken, zu einem öffentlichen Gut beizutragen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Labels auf die Kooperation in einem experimentellen Setting zu erforschen und die Mechanismen zu verstehen, die diesen Einfluss bestimmen.
- Der Einfluss von Labels auf das freiwillige Beitragsverhalten zu öffentlichen Gütern
- Die Auswirkungen von Informationsreduktion durch Labels auf die Kooperation
- Die Rolle von Labels als Koordinationsmechanismus in einem experimentellen Setting
- Die Analyse von Verhaltensänderungen durch Labels und deren Auswirkungen auf „free-rider“
- Die Untersuchung der positiven und negativen Auswirkungen von Labels auf die Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Umweltlabels ein und definiert die zentralen Begriffe Standards und Labels. Sie erläutert die Bedeutung von Labels im Kontext der freiwilligen Kooperation und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschreibt das Experimentdesign, das zur Untersuchung des Einflusses von Labels auf das Beitragsverhalten verwendet wurde. Es werden die allgemeinen Prinzipien von „public-good“ Experimenten erläutert, der Ablauf des Experiments detailliert dargestellt und die verschiedenen Treatments, die im Experiment eingesetzt wurden, vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Erwartungen an die Ergebnisse der Studie erläutert. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Labels auf das Beitragsverhalten diskutiert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden die allgemeinen Ergebnisse des Experiments sowie die detaillierten Ergebnisse der verschiedenen Treatments vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Verhaltensänderungen durch Labels, den Einfluss von Labels auf „free-rider“ und die positiven und negativen Auswirkungen von Labels auf die Kooperation. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Umweltlabels, öffentliche Güter, freiwillige Kooperation, Informationsreduktion, Experimentdesign, „public-good“ Experimente, Verhaltensökonomie, „free-rider“, Koordinationsmechanismen, positive und negative Auswirkungen von Labels.
- Citation du texte
- Stefan Franke (Auteur), 2009, Umweltlabels - Eine experimentelle Studie zu Informationsreduktion und freiwilliger Kooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146928