Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Innerdeutsche Städtepartnerschaften - ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit

Title: Innerdeutsche Städtepartnerschaften - ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Steffen Radtke (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Waren die innerdeutschen Städtepartnerschaften ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit oder nicht?
Um dieser Frage nachgehen zu können, wird zunächst der historische Kontext und der allgemeine politische Rahmen jener Zeit abgesteckt, um aufzeigen zu können, dass die innerdeutschen Städtepartnerschaften nur vor dem Hintergrund weltpolitischer Entspannung eine Existenzchance erhielten. Aus diesem Grund ist der zweite Punkt in die zwei Unterpunkte unterteilt, welche durch die politische Wende unter Gorbatschow ihre Grenzlinie in der Darstellung bekommen. Neben dem allgemeinen Kontext werden in diesem Zusammenhang bereits einige Motive und Interessen beider Staaten aufgezeigt. Um weitere Implikationen auf diese tätigen zu können, muss, bevor dies getan wird, im folgenden Punkt zunächst die konkrete Darstellung der Vereinbarungen zwischen den Städten zum Partnerschaftsabschluss erfolgen. Exemplarisch wird dies an der ersten innerdeutschen Partnerschaft zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt sowie in konziserer Form zwischen Erlangen und Jena aufgezeigt. Es wird explizit eruiert werden, dass die Verträge die Frage nach der Kompetenzgrenze kommunalen Handelns aufwerfen. Um die damit korrelierten Hintergründe zu klären, erfolgt im fünften Punkt eine juristische Betrachtung der Abkommen. Anschließend werden die politischen Obstruktionen thematisiert, welche aufgrund der starren Haltung der DDR auftraten. Ausgehend davon wird eine Kritik an den Städtepartnerschaften vorgenommen, welche durch den folgenden Unterpunkt, in dem ein Vergleich von Leistung und Wirkung heutiger Städtepartnerschaften zu den innerdeutschen gezogen wird, weiter bekräftigt wird. Es soll allerdings nicht nur Kritik geübt werden, denn in Bezug auf die Leitfrage nach der Bedeutung der Städtepartnerschaften für die Deutsche Einheit können diese auch gelobt werden. Dies wird im siebten Punkt geschehen, in welchem zuerst die Bedeutung der kommunalen Kontakte für die Zeit kurz nach dem Mauerfall analysiert wird, bevor im darauf folgenden Unterpunkt die Bedeutung jener Partnerschaften für die Zeit nach der Wiedervereinigung unter die Lupe genommen wird. Die implizite Prämisse ist dabei eine von Ambiguität geprägte Sichtweise auf die Deutsche Einheit, welche zum einen als formelle Einheit seit dem 3.10.1990 gesehen wird, darüber hinaus jedoch auch die im Denken der Bürger liegende innere Einheit umfasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext und allgemeiner politischer Rahmen
    • Die Interessenlage der DDR und der BRD im Kontext bis 1985
    • Die Interessenlage der DDR und der BRD im Kontext ab 1985
  • Die Städtepartnerschaftsabkommen
    • Die Partnerschaft zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt
    • Die Partnerschaft zwischen Erlangen und Jena
  • Implikationen auf Motive und Interessen hinter den Städtepartnerschaften
  • Juristische Aspekte
    • Der Rechtscharakter der Vereinbarungen
    • Verfassungsrechtliche Aspekte und deren politische Implikationen
  • Politische Aspekte
    • Politische Obstruktionen
    • Kritik an den Städtepartnerschaften
    • Leistung und Wirkung heutiger Städtepartnerschaften im Vergleich zu den innerdeutschen
  • Städtepartnerschaften im Spiegel der Zeit
    • Effekte für die Zeit nach dem Mauerfall
    • Der Nutzen für die Zeit nach der Wiedervereinigung
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob innerdeutsche Städtepartnerschaften einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit darstellten. Sie analysiert den historischen Kontext und die politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung dieser Partnerschaften führten, sowie die Motive und Interessen beider deutscher Staaten. Die Arbeit untersucht auch die rechtlichen und politischen Aspekte der Städtepartnerschaften, einschließlich der Obstruktionen durch die DDR und der Kritik an den Partnerschaften. Schließlich wird der Nutzen der Städtepartnerschaften für die Zeit nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung analysiert.

  • Die Entstehung und Entwicklung innerdeutscher Städtepartnerschaften
  • Die Motive und Interessen der DDR und der BRD im Kontext der Städtepartnerschaften
  • Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Städtepartnerschaften
  • Die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die Deutsche Einheit
  • Der Nutzen der Städtepartnerschaften für die Zeit nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der innerdeutschen Städtepartnerschaften. Sie argumentiert, dass diese Partnerschaften vor dem Hintergrund der weltpolitischen Entspannung eine Existenzchance erhielten und einen relevanten Beitrag zur Wiedervereinigung geleistet haben könnten.

Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und den allgemeinen politischen Rahmen der innerdeutschen Beziehungen. Es analysiert die Interessenlage der DDR und der BRD im Kontext bis 1985 und ab 1985, wobei die politische Wende unter Gorbatschow eine entscheidende Rolle spielt.

Das dritte Kapitel stellt die Städtepartnerschaftsabkommen vor und analysiert exemplarisch die Partnerschaft zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt sowie die Partnerschaft zwischen Erlangen und Jena. Es wird deutlich, dass die Verträge die Frage nach der Kompetenzgrenze kommunalen Handelns aufwerfen.

Das vierte Kapitel untersucht die Implikationen auf Motive und Interessen hinter den Städtepartnerschaften. Es wird deutlich, dass die Städtepartnerschaften nicht nur kommunale, sondern auch politische und nationale Bedeutungen hatten.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den juristischen Aspekten der Städtepartnerschaftsabkommen. Es analysiert den Rechtscharakter der Vereinbarungen und die verfassungsrechtlichen Aspekte sowie deren politische Implikationen.

Das sechste Kapitel thematisiert die politischen Aspekte der Städtepartnerschaften. Es analysiert die politischen Obstruktionen durch die DDR und die Kritik an den Partnerschaften. Es wird deutlich, dass die Städtepartnerschaften nicht nur positive, sondern auch negative Auswirkungen hatten.

Das siebte Kapitel untersucht die Leistung und Wirkung heutiger Städtepartnerschaften im Vergleich zu den innerdeutschen Städtepartnerschaften. Es analysiert die Bedeutung der kommunalen Kontakte für die Zeit kurz nach dem Mauerfall und die Bedeutung der Partnerschaften für die Zeit nach der Wiedervereinigung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen innerdeutsche Städtepartnerschaften, Deutsche Einheit, DDR, BRD, politische Wende, Gorbatschow, Motive, Interessen, rechtliche Aspekte, politische Aspekte, Obstruktionen, Kritik, Leistung, Wirkung, Zeit nach dem Mauerfall, Zeit nach der Wiedervereinigung, Integration, Gemeinschaftsbildung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Innerdeutsche Städtepartnerschaften - ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Steffen Radtke (Author)
Publication Year
2010
Pages
29
Catalog Number
V146937
ISBN (eBook)
9783640559817
ISBN (Book)
9783640560134
Language
German
Tags
Innerdeutsche Städtepartnerschaften Deutsche Einheit innerdeutsche Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Radtke (Author), 2010, Innerdeutsche Städtepartnerschaften - ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Deutschen Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146937
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint