Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen und Kompetenzen des:der Projektleiter:in und die daraus resultierenden Herausforderungen abzuleiten und aufzuzeigen. Es wird zwischen zwei Projektmanagement-Methoden und den Besonderheiten des:der agilen Vertreter:in unterschieden.
Viele in der Softwareentwicklung und IT etablierte Vorgehensmodelle werden mittlerweile auch in anderen Bereichen eingesetzt. Dies erfordert eine Neudefinition der bisher primären Rolle des:der klassischen Projektleiter:in. Viele Elemente des Fundaments klassischen Projektmanagements müssen nun neu betrachtet und gegebenenfalls neu definiert werden. Im Kontext agiler Arbeitsweisen ergeben sich vielfältige Anforderungen, Veränderungen und damit verbundene Herausforderungen an traditionelle Projektmanager:innen als ihre primäre Rolle in Projekten. Immer mehr Unternehmen führen ein agiles Projektmanagement aufgrund der erfolgreichen Anwendung bei der Softwareentwicklung ein. Es stellt sich die Frage, ob ein:e klassische:r Projektleiter:in auch ein Projekt in einer agilen Organisation leiten kann. Die Anforderungen, Kompetenzen und damit verbundenen Herausforderungen eines:einer klassischen Projektleiter:in denen eines:einer agilen Projektleiter:in gegenübergestellt, den es in einem agilen Umfeld nicht gibt. Im Rahmen dieses Assignment wurde das Scrum Framework als geeignetes Vorgehensmodell in der agilen Welt gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Projektmanagement
- Definition Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Framework Scrum
- Projektleiter in agilen Projektmanagement
- Klassische Projektleiterrolle
- Agile Projektleiterrolle
- Product Owner
- Scrum Master
- Anforderungen und Herausforderung für klassische Projektleiter im agilen Projektmanagement
- Planung und Organisation
- Zielorientierung
- Verantwortung
- Führungskompetenz
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements. Dabei wird die klassische Projektleiterrolle mit der agilen Rolle im Scrum Framework verglichen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich für einen klassischen Projektleiter in einer agilen Umgebung ergeben.
- Die Entwicklung des agilen Projektmanagements als Reaktion auf die Softwarekrise
- Die Rolle des Projektleiters im klassischen und agilen Projektmanagement
- Die spezifischen Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Scrum Framework
- Herausforderungen für klassische Projektleiter in einer agilen Umgebung
- Die Bedeutung von Flexibilität, schlanken Prozessen und inkrementeller Entwicklung in agilen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des agilen Projektmanagements und die Problematik, die es lösen soll. Es wird die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff Projektmanagement und stellt die klassischen und agilen Ansätze gegenüber. Insbesondere das Scrum Framework wird vorgestellt und als Referenz für die weitere Arbeit genutzt.
- Projektleiter in agilen Projektmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Führungsrollen im klassischen und agilen Projektmanagement, insbesondere im Scrum Framework.
- Anforderungen und Herausforderung für klassische Projektleiter im agilen Projektmanagement: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Anforderungen und Kompetenzen, die ein Projektleiter in einer agilen Umgebung benötigt.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum Framework, Projektleiter, Anforderungen, Kompetenzen, Herausforderungen, klassische Projektleiterrolle, agile Projektleiterrolle, Product Owner, Scrum Master, Softwareentwicklung, Flexibilität, schlanke Prozesse, inkrementelle Entwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Agiles Projektmanagement. Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an die Projektleitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469815