Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen Reaktionstester mithilfe eines Arduinos unter Verwendung eines Tasters und einer RGB LED zu entwickeln. Hierfür werden alle benötigten Komponenten aus dem Arduino Einsteiger Set elektronisch miteinander verkabelt und anschließend wird ein lauffähiges Programm entwickelt. Das Programm steuert die Hardware den Anforderungen entsprechend an. Es lässt die RGB LED in der Startsequenz (rot, gelb, grün) aufleuchten, misst bei Betätigung des Tasters die gemessene Zeit zwischen Tastendruck und Aufleuchten der grünen LED und gibt diese Zeit auf der LCD-Anzeige aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Arduino Uno
- 2.2 Liquid Crystal Display 1602
- 2.3 Taster
- 2.4 RGB LED
- 2.5 Weitere Komponenten
- 2.5.1 Breadboard
- 2.5.2 Breadboardkabel
- 2.5.3 Widerstände
- 2.6 Software
- 2.6.1 Arduino IDE
- 2.6.2 Arduino Bibliothek Liquid Crystal
- 3. Konzeption und Umsetzung
- 3.1 Anforderungen an das System
- 3.2 Versuchsaufbau
- 3.3 Programmcode
- 3.4 Upload und Testen des Systems
- 4. Fazit
- 4.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- 4.2 Kritische Betrachtung
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Reaktionstesters mit Arduino, einem Taster und einer RGB-LED. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Programmierung des Systems, wobei der Fokus auf der elektronischen Verkabelung der Komponenten und der Implementierung der Messfunktion liegt. Das Ergebnis soll die Reaktionszeit des Nutzers messen und auf einem LCD-Display anzeigen.
- Entwicklung eines Reaktionstesters mit Arduino
- Elektronische Verkabelung der Komponenten
- Programmierung der Messfunktion
- Anzeige der Reaktionszeit auf einem LCD-Display
- Integration von RGB-LED zur visuellen Rückmeldung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der allgegenwärtigen Microcomputer-Systeme ein und beschreibt die zentrale Rolle eines Tasters in solchen Systemen. Sie definiert das Ziel der Arbeit als die Entwicklung eines Reaktionstesters mit Arduino, Taster und RGB-LED, wobei die elektronische Verkabelung und die Entwicklung eines lauffähigen Programms im Fokus stehen. Die Startsequenz der RGB-LED (rot, gelb, grün) und die Messung der Reaktionszeit werden als Kernfunktionen hervorgehoben.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Hardwarekomponenten: Arduino Uno R3, I²C LC-Anzeige, Taster, RGB-LED und Widerstände. Es erklärt die Notwendigkeit einer Entwicklungsumgebung (Arduino IDE) und der zugehörigen Bibliotheken zum Schreiben und Speichern des Programmcodes auf dem Mikrocontroller. Die detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten und deren Funktion bildet die Basis für das Verständnis des späteren Versuchsaufbaus und des Programmcodes.
3. Konzeption und Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung des Reaktionstesters. Es beschreibt die Anforderungen an das System, den Versuchsaufbau, den detaillierten Programmcode und den anschließenden Upload und Test des Systems. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte und der funktionalen Integration aller Komponenten. Der Programmcode wird detailliert erklärt, um ein vollständiges Verständnis des Systems zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Reaktionstester, Arduino Uno, RGB-LED, Liquid Crystal Display (LCD), Taster, Arduino IDE, Programmierung, Elektronik, Messung, Reaktionszeit.
FAQ: Reaktionstester mit Arduino, Taster und RGB-LED
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Reaktionstesters mithilfe eines Arduino Uno, eines Tasters und einer RGB-LED. Schwerpunkte sind der Aufbau, die Programmierung des Systems, die elektronische Verkabelung der Komponenten und die Implementierung der Messfunktion zur Bestimmung der Reaktionszeit des Nutzers.
Welche Komponenten werden verwendet?
Die verwendeten Komponenten umfassen einen Arduino Uno R3, ein I²C LC-Display (1602), einen Taster, eine RGB-LED, Widerstände, ein Breadboard und Breadboardkabel. Die Software besteht aus der Arduino IDE und der Arduino Bibliothek Liquid Crystal.
Wie funktioniert der Reaktionstester?
Der Reaktionstester misst die Zeit zwischen dem Leuchten der RGB-LED (Startsequenz: rot, gelb, grün) und dem Drücken des Tasters durch den Nutzer. Die gemessene Reaktionszeit wird dann auf dem LCD-Display angezeigt. Die RGB-LED dient dabei als visuelle Rückmeldung.
Welche Schritte umfasst die Entwicklung des Reaktionstesters?
Die Entwicklung umfasst die Definition der Systemanforderungen, den Aufbau des Versuchsaufbaus (Hardware-Verbindung), die Programmierung des Arduino (detailliert im Kapitel 3 beschrieben), den Upload des Programms auf den Arduino und das anschließende Testen des Systems.
Wo finde ich den Programmcode?
Der detaillierte Programmcode ist im Kapitel 3 ("Konzeption und Umsetzung") der Arbeit zu finden.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Reaktionstesters. Neben der Funktionalität liegt der Fokus auf der korrekten elektronischen Verkabelung der Komponenten und der Implementierung einer präzisen Messfunktion für die Reaktionszeit.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Kapitel 2 ("Grundlagen") beschreibt detailliert die einzelnen Hardwarekomponenten (Arduino Uno, LCD, Taster, RGB-LED, etc.) und die verwendete Software (Arduino IDE und Bibliotheken). Es legt die Grundlage für das Verständnis des Versuchsaufbaus und des Programmcodes.
Was wird im Kapitel "Fazit" behandelt?
Kapitel 4 ("Fazit") fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bietet eine kritische Betrachtung des Projekts und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reaktionstester, Arduino Uno, RGB-LED, Liquid Crystal Display (LCD), Taster, Arduino IDE, Programmierung, Elektronik, Messung, Reaktionszeit.
Gibt es eine Inhaltsübersicht?
Ja, die Inhaltsübersicht findet sich am Anfang des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Reaktionstester mit Ausgabe auf eine LCD-Anzeige, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469826