In der folgenden Arbeit soll es darum gehen, wann genau Sprecherwechsel in einer Konversation stattfindet, welche Unterschiede es zwischen Sprecherwechsel während und Sprecherwechsel nach einer Äußerung gibt und inwiefern welche Faktoren den Sprecherwechsel beeinflussen können.
Das in der pragmatischen Forschung beobachtete Phänomen „Turn Taking“ bezeichnet den organisierten Sprecherwechsel in einer Konversation oder ähnlichen Sprachaustausch-Situationen. Die sogenannten Turns beschreiben den Gesprächsbeitrag einer Person; sie haben keine feste Größe, sind aber in der Regel etwa zwei Sekunden lang und somit recht kurz, können aber auch länger sein, beispielsweise beim Erzählen einer Geschichte. Bei dem Sprecherwechsel gibt es zwei vorrangige, einander gegenüberstehende Hypothesen: die universelle System-Hypothese und die Hypothese der kulturellen Variabilität. Die erste behauptet, dass es sich beim Turn Taking um ein universelles System handle, wohingegen die zweite von kulturbedingten Unterschieden bezüglich beispielsweise Überlappungen oder Pausen im Gespräch ausgeht. Stivers führte im Jahr 2009 gemeinsam mit ihren Kolleg*innen einen Versuch durch, bei welchem sie Konversationen in zehn sehr unterschiedlichen und aus verschiedenen Kulturen und Kontinenten stammenden Sprachen untersuchten. Sie betrachteten Konversationen bestehend aus geschlossenen Fragen, da diese einfach zu beantworten seien und in jeder der zehn Sprachen gestellt und auf vergleichbare Weise beantwortet werden können. Es wurden einige kulturelle Unterschiede in der Antwortgeschwindigkeit gefunden, was einerseits darauf zurückzuführen sein könnte, dass einige Sprachen Frageindikatoren am Anfang und einige am Ende des Satzes haben und andererseits an der generellen kulturellen Interaktionsgeschwindigkeit liegen könnte. Da sich jedoch herausstellte, dass die Faktoren, die die Antwortgeschwindigkeit beeinflussen, in allen betrachteten Sprachen identisch sind, spricht der durchgeführte Versuch dennoch für die universelle System-Hypothese.
Inhaltsverzeichnis
- WAS IST SPRECHERWECHSEL IN KONVERSATIONEN?
- WANN FINDET SPRECHERWECHSEL STATT?
- TURN TAKING NACH EINER ÄUBERUNG VS. TURN TAKING WÄHREND EINER ÄUBERUNG
- FAKTOREN, DIE DEN SPRECHERWECHSEL BEEINFLUSSEN
- ERKENNEN DES SPRECHAKTS
- VORHERSAGEN VON INHALT UND SPRECHGESCHWINDIGKEIT
- VORHERSAGEN BEVORSTEHENDER WÖRTER
- EINFLUSS VON TONHÖHE UND INTONATION
- EMPIRISCHE BEFUNDE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen des Sprecherwechsels in Konversationen. Sie analysiert, wie dieser Prozess funktioniert und welche Faktoren ihn maßgeblich beeinflussen. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Befunde berücksichtigt.
- Die Funktionsweise des Sprecherwechsels in Konversationen
- Die Unterscheidung zwischen Turn Taking nach einer Äußerung und während einer Äußerung
- Die Rolle von Faktoren wie Spracherkennung, Inhaltsvorhersage und Intonation bei der Steuerung des Sprecherwechsels
- Empirische Studien zum Sprecherwechsel in verschiedenen Sprachen und Kulturen
- Die Bedeutung von Überlappungen und Pausen in der Gesprächsdynamik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Teil der Arbeit erläutert den Begriff des Sprecherwechsels und stellt die relevanten theoretischen Ansätze vor. Es werden die unterschiedlichen Hypothesen zum Turn Taking und die relevanten Forschungsergebnisse beleuchtet.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Faktoren untersucht, die den Sprecherwechsel beeinflussen. Es werden Aspekte wie Spracherkennung, Inhaltsvorhersage und Intonation betrachtet und ihre Relevanz für die Steuerung des Gesprächsflusses diskutiert.
- Kapitel 3: Kapitel 3 präsentiert empirische Befunde zu den in den vorherigen Kapiteln dargestellten Themen. Es werden Studien zu verschiedenen Sprachen und Kulturen vorgestellt, die Aufschluss über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sprecherwechsel geben.
Schlüsselwörter
Sprecherwechsel, Turn Taking, Konversation, Sprachproduktion, Sprachrezeption, Intonation, Tonhöhe, Überlappungen, Pausen, empirische Forschung, kulturelle Variabilität, universelle System-Hypothese, Gesprächsanalyse
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Wie funktioniert der Sprecherwechsel in einer Konversation und wodurch wird er maßgeblich beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469918