Die Arbeit stellt ein Wachstumsmodell nach Marglin/Bhaduri (1990) und seine außenwirtschaftliche Erweiterung nach Hein (2004) vor. Sie gibt zudem eine Übersicht über empirische Untersuchungen, denen dieses Modell zugrunde liegt und die für verschiedene OECD-Länder Wachstumsregime bestimmen.
Die Ergebnisse werden besipielhaft anhand der Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich nachvollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Einleitung
- Wiederholung Grundmodell nach Marglin & Bhaduri (1990)
- Modellgrundzüge
- Stagnationist, co-orporative regime und wage-led growth
- Exhilarationist, conflictual regime und profit-led growth
- Das Ende des Golden Age
- Außenwirtschaftliche Erweiterung
- Zwischenfazit
- Empirische Ergebnisse
- Bowles/Boyer (1995) über Frankeich, Deutschland, Japan, USA, UK
- Annahmen
- Ergebnisse
- Naastepad/Storm (2006) über die OECD-Länder
- Annahmen
- Ergebnisse
- Hein/Vogel (2007) über Österreich, Frankreich, Deutschland, Niederlande, UK, USA
- Annahmen
- Ergebnisse
- Ederer/Stockhammer (2007) über Frankreich
- Modellannahmen
- Ergebnisse
- Ergebniszusammenfassung
- Ergebnisvergleich am Beispiel Frankreichs und Deutschlands
- Zusammenfassung und wirtschaftspol. Schlussfolgerungen
- Anhang
- Abbildungen
- Tabellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Dabei wird das Wachstums- und Verteilungsmodell von Bhaduri und Marglin (1990) als Grundlage verwendet, um die empirischen Ergebnisse verschiedener Studien zu analysieren. Die Arbeit untersucht, inwieweit eine Veränderung der Einkommensverteilung, insbesondere die Lohnquote, die aggregierte Nachfrage und damit das Wirtschaftswachstum beeinflusst.
- Das Modell von Bhaduri und Marglin (1990) und seine Anwendung auf empirische Daten
- Der Einfluss der Einkommensverteilung auf die aggregierte Nachfrage
- Die Rolle von Konsum, Investitionen und Exporten für das Wirtschaftswachstum
- Die Bedeutung der Lohnquote für das Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftspolitische Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Wiederholung des Grundmodells von Marglin und Bhaduri (1990). Dieses Modell beschreibt die Beziehung zwischen der Einkommensverteilung, der aggregierten Nachfrage und dem Wirtschaftswachstum. Es wird gezeigt, dass das Modell zwei verschiedene Regime unterscheidet: ein "stagnationist" Regime, in dem ein Anstieg der Profitquote zu einem Rückgang des Wachstums führt, und ein "exhilarationist" Regime, in dem ein Anstieg der Profitquote zu einem Anstieg des Wachstums führt. Das Modell wird dann um die Außenwirtschaft erweitert, um die Rolle der Exporte für das Wirtschaftswachstum zu berücksichtigen.
Im nächsten Abschnitt werden vier empirische Studien vorgestellt, die das Modell von Marglin und Bhaduri auf verschiedene Länder und Zeiträume anwenden. Die Studien untersuchen den Einfluss der Einkommensverteilung auf die aggregierte Nachfrage und das Wirtschaftswachstum. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Beziehung zwischen der Einkommensverteilung und dem Wirtschaftswachstum komplex ist und von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Struktur der Wirtschaft, der Politik und den institutionellen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Diskussion der wirtschaftspolitischen Implikationen. Es wird argumentiert, dass die Ergebnisse der Studien darauf hindeuten, dass eine Politik, die die Lohnquote erhöht, das Wirtschaftswachstum fördern kann. Die Arbeit betont jedoch auch, dass die Beziehung zwischen der Einkommensverteilung und dem Wirtschaftswachstum komplex ist und dass es keine einfache Lösung für die Förderung des Wirtschaftswachstums gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wachstum und Verteilung, Kaleckianische Modelle, Bhaduri-Marglin-Modell, aggregierte Nachfrage, Konsum, Investitionen, Exporte, Lohnquote, Profitquote, Wirtschaftspolitik, Golden Age, Stagnation, Exhilaration, empirische Ergebnisse, Frankreich, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Henner Will (Autor:in), 2008, Verteilung und Kapitalakkumulation in kaleckianischen Modellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146998