Der Ökonom Erwin von Beckerath aus dem Lager der Orto-Liberalen und jüngeren Historischen Schule hat sich zum Ende in den 1920er Jahren intensiv mit den Geschehnissen in Italien und dem Faschismus befasst. Dabei sind seine Betrachtungen gefangen zwischen einer gewissen Wertschätzung auf der einen und einer durchaus kritischen Auseinandersetzung auf der anderen Seite. Die Arbeit bietet eine biographische und ideengeschichtliche Einordnung Beckeraths und eine Vorstellung der für Beckerath wesentlichen ideologischen Strömungen – Syndikalismus und Nationalismus – die den Faschismus beeinflusst haben. Machtfestigung und Totalitarismusvergleiche zwischen der bolschewistischen Entwicklung in Russland und der faschistischen in Italien sowie eine kritische Stellungsnahme runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer und ideengeschichtlicher Hintergrund Beckeraths
- Zur Biografie Beckeraths
- Ideengeschichtliche Einordnung: Ordo-Liberalismus, jüngere Historische Schule
- Ideologische Einflüsse auf den italienischen Faschismus
- Syndikalismus Sorels
- Nationalismus
- Machübernahme und -festigung im faschistischen Italien Mussolinis
- Ausgangssituation/Gründe
- Durchdringung der Gesellschaft
- Staat
- Partei
- Wirtschaft/Korporativer Staat
- Entwicklungen des Bolschewismus und Faschismus
- Zukunft des Faschismus
- Kritische Einordnung/Diskussion
- Einschätzung der Squadre und der Bewegung
- Korporativer Staat
- Revolutionsbegriff
- Europa vor der Wahl (?)
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus, insbesondere durch die Betrachtung der Einschätzungen von Dr. Erwin von Beckerath. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Beckeraths biographischen und ideengeschichtlichen Hintergrund aufzuzeigen, seine Analyse des italienischen Faschismus zu beleuchten und seine Einschätzungen kritisch zu diskutieren.
- Biographische und ideengeschichtliche Einordnung von Beckerath
- Ideologische Einflüsse auf den italienischen Faschismus (Syndikalismus, Nationalismus)
- Beckeraths Analyse der Machtergreifung und -festigung des italienischen Faschismus
- Vergleich zwischen Bolschewismus und Faschismus
- Beckeraths Zukunftsprognose für den italienischen Faschismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Im zweiten Kapitel wird Beckeraths Biografie und seine ideengeschichtliche Einordnung in den Ordo-Liberalismus und die jüngere Historische Schule beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den ideologischen Einflüssen auf den italienischen Faschismus, insbesondere dem Syndikalismus Sorels und dem Nationalismus. Das vierte Kapitel analysiert die Gründe für die Machtergreifung des Faschismus in Italien und die anschließende Festigung der Macht in den Bereichen Staat, Partei und Wirtschaft. Das fünfte Kapitel vergleicht die Entwicklungen des Bolschewismus in Russland mit dem Faschismus in Italien. Das sechste Kapitel befasst sich mit Beckeraths Zukunftsprognose für den italienischen Faschismus. Das siebte Kapitel bietet eine kritische Diskussion der von Beckerath vorgebrachten Argumente.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den italienischen Faschismus, den Ordo-Liberalismus, die jüngere Historische Schule, Erwin von Beckerath, Syndikalismus, Nationalismus, Machtergreifung, Machtfestigung, Korporativer Staat, Bolschewismus, Zukunftsprognose, kritische Analyse.
- Citation du texte
- Henner Will (Auteur), 2008, Betrachtung des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147000