Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee'

Title: Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee'

Term Paper , 2010 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Theresa Hiepe (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit dem historischen Kontext der DDR, als auch mit der Umsetzung historischer Fakten in modernen literarischen Werken (hier: Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"). Konkret wird auf die Einschränkungen eingegangen, die DDR-Bürger tagtäglich erleben mussten, wobei in dieser Hausarbeit hauptsächlich diejenigen Einschränkungen thematisiert werden, die im Roman und auch im Film ("Sonnenallee") angedeutet werden (z.B. Wehrdienst, Leben in Grenznähe, Wohnungssituation, Musik etc.). Neben der Darstellung der Einschränkungen wird das Werk Brussigs vorgestellt und analysiert (Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Aufbau, Personenkonstellation und -charakterisitik etc.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Brussigs Roman Am kürzeren Ende der Sonnenallee
    • 2.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
    • 2.2 Werksgenese
    • 2.3 Personenkonstellation und Charakteristik
    • 2.4 Aufbau
  • 3. Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR
    • 3.1 Leben in Grenznähe
    • 3.2 Wohnungssituation
    • 3.3 Wehrdienst
    • 3.4 Westreisen, Westbesuch und Westpaket
    • 3.5 Konsum und Musik
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand von Thomas Brussigs Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Die Arbeit beleuchtet den Roman im Kontext seines zeitgeschichtlichen Hintergrunds und analysiert, wie Brussig alltägliche Probleme und Nöte der Menschen in der DDR darstellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der DDR-Realität und der Kritik an dem System durch den Autor.

  • Darstellung des Alltags in der DDR der 1970er/1980er Jahre
  • Analyse der Einschränkungen des täglichen Lebens durch das DDR-System
  • Kritik an der DDR-Ideologie und -Praxis im Roman
  • Vergleich der Romanhandlung mit dem Film Sonnenallee
  • Verwendung von literarischen Mitteln zur Darstellung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und begründet die Wahl von Thomas Brussigs Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ als Grundlage für die Untersuchung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR. Sie beschreibt den Ansatz der Arbeit, der den Roman im Kontext seines zeitgeschichtlichen Hintergrundes beleuchtet und die Darstellung alltäglicher Probleme und Nöte der Menschen in der DDR analysiert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit und kündigt die Schwerpunkte der folgenden Kapitel an. Der Bezug zum Film „Sonnenallee“ wird bereits hier erwähnt und seine Einbeziehung in die Analyse angekündigt.

2. Brussigs Roman Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, inklusive seines Entstehungszusammenhangs und der Einbettung in den zeitgeschichtlichen Kontext der DDR der 1970er und frühen 1980er Jahre. Es wird Brussigs biografischer Hintergrund und seine persönliche Erfahrung mit dem DDR-System als Einfluss auf den Roman angesprochen. Die Darstellung der DDR wird als eine Mischung aus nostalgischem Rückblick und kritischer Betrachtung charakterisiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Romans als literarische Quelle für die anschließende Analyse der Einschränkungen des täglichen Lebens.

3. Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR: Dieses Kapitel stellt den Kern der Hausarbeit dar und analysiert die im Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ dargestellten Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR. Es werden konkrete Beispiele aus dem Roman herangezogen, um verschiedene Aspekte wie das Leben in Grenznähe, die Wohnungssituation, den Wehrdienst, die Schwierigkeiten bei Westreisen und -besuchen, sowie die Beschränkungen im Konsum- und Musikbereich zu beleuchten. Die Analyse zeigt auf, wie diese Einschränkungen das Leben der Protagonisten prägten und wie Brussig diese mittels literarischer Mittel darstellt und kritisiert. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 würden hier detailliert mit Beispielen aus dem Roman unterfüttert werden.

Schlüsselwörter

DDR, Thomas Brussig, Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Sonnenallee (Film), Alltag, Einschränkungen, Grenznähe, Wohnungssituation, Wehrdienst, Westkontakte, Konsum, Musik, Ostalgie, Kritik, sozialistisches System, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Ost-West-Konflikt, Literaturanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - Hausarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand von Thomas Brussigs Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Sie beleuchtet den Roman im Kontext seines zeitgeschichtlichen Hintergrunds und analysiert, wie Brussig alltägliche Probleme und Nöte der Menschen in der DDR darstellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der DDR-Realität und der Kritik an dem System durch den Autor.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Darstellung des Alltags in der DDR der 1970er/1980er Jahre, Analyse der Einschränkungen des täglichen Lebens durch das DDR-System, Kritik an der DDR-Ideologie und -Praxis im Roman, Vergleich der Romanhandlung mit dem Film Sonnenallee und die Verwendung von literarischen Mitteln zur Darstellung der Thematik.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Brussigs Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" (inklusive zeitgeschichtlicher Einordnung und Werkanalyse), ein zentrales Kapitel über die Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR (mit Unterkapiteln zu Grenznähe, Wohnungssituation, Wehrdienst, Westkontakten und Konsum/Musik) und eine Schlussbetrachtung.

Wie wird der Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" in der Hausarbeit behandelt?

Das Kapitel über Brussigs Roman bietet einen Überblick über den Roman, seinen Entstehungszusammenhang und die Einbettung in den zeitgeschichtlichen Kontext der DDR. Es wird Brussigs biografischer Hintergrund und seine persönliche Erfahrung mit dem DDR-System als Einfluss auf den Roman angesprochen. Die Darstellung der DDR wird als eine Mischung aus nostalgischem Rückblick und kritischer Betrachtung charakterisiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Romans als literarische Quelle für die anschließende Analyse der Einschränkungen des täglichen Lebens.

Wie werden die Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR analysiert?

Das Kernkapitel analysiert die im Roman dargestellten Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand konkreter Beispiele. Es beleuchtet Aspekte wie das Leben in Grenznähe, die Wohnungssituation, den Wehrdienst, die Schwierigkeiten bei Westreisen und -besuchen, sowie die Beschränkungen im Konsum- und Musikbereich und zeigt auf, wie diese Einschränkungen das Leben der Protagonisten prägten und wie Brussig diese mittels literarischer Mittel darstellt und kritisiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: DDR, Thomas Brussig, Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Sonnenallee (Film), Alltag, Einschränkungen, Grenznähe, Wohnungssituation, Wehrdienst, Westkontakte, Konsum, Musik, Ostalgie, Kritik, sozialistisches System, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Ost-West-Konflikt, Literaturanalyse.

Wird der Film "Sonnenallee" in der Arbeit berücksichtigt?

Ja, der Bezug zum Film „Sonnenallee“ wird in der Einleitung erwähnt und seine Einbeziehung in die Analyse angekündigt. Ein expliziter Vergleich wird im Rahmen der Themenschwerpunkte genannt.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee'
College
Utrecht University  (Humanities)
Course
Die DDR in der deutschen Erinnerungskultur
Grade
1,0
Author
Theresa Hiepe (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V147019
ISBN (eBook)
9783640571253
ISBN (Book)
9783640571116
Language
German
Tags
DDR; Leben in DDR; Einschränkungen DDR; DDR-Wirklichkeit; Wehrdienst DDR; Wohnungssituation DDR; Leben in Grenznähe DDR; Westreisen DDR; Westbesuch DDR; Westpaket DDR; Konsum und Musik DDR;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Hiepe (Author), 2010, Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint