Die Hausarbeit untersucht psychische Belastungen bei allein reisenden Flüchtlingen im Alter von 18 bis 25 Jahren in Bielefeld. Sie stellt eine Intervention zur Stress- und Traumabewältigung vor und evaluiert diese mit einem strukturierten Pretest-Posttest-Design. Durchgeführt von Fachkräften, soll die Intervention psychologische Unterstützung und Integration fördern. Der Zugang erfolgt über lokale Organisationen und Informationsveranstaltungen. Die Studie betont die Bedeutung von Evaluationen für zukünftige Unterstützungsmaßnahmen und diskutiert ethische Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund zur Zielgruppe und zum Interventionsbereich
- Beschreibung und Ziel der Intervention
- Strukturierter Ablauf und Aktivitäten
- Veränderung der Fähigkeiten und Ziele der Intervention
- Langfristige Ziele und Outcome
- Nachhaltigkeit und Evaluation
- Evaluationskonzept
- Evaluationsdesign
- Indikatoren und Instrumente
- Messzeitpunkte
- Feldzugang
- Reflexion der Stärken und Schwächen des Forschungsansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die besonderen Herausforderungen von allein reisenden Flüchtlingen im Alter von 18 bis 25 Jahren in Bielefeld. Mit Fokus auf die gestiegenen Zahlen dieser Gruppe in Deutschland wird eine Intervention zur Stress- und Traumabewältigung vorgestellt und evaluiert. Die Studie zielt darauf ab, die psychische Gesundheit und Integration dieser Flüchtlinge zu fördern.
- Psychische Belastungen und Traumafolgestörungen bei jungen Flüchtlingen
- Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Stress- und Traumabewältigung
- Optimierung der psychosozialen Unterstützung und Betreuung
- Integration und nachhaltige Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Zielgruppe und des Interventionsbereichs. Es werden die aktuellen Herausforderungen von allein reisenden Flüchtlingen in Deutschland und die Bedeutung der Stress- und Traumabewältigung für diese Gruppe hervorgehoben. Die Diskussion über die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Flüchtlingen und die Notwendigkeit kultursensibler Interventionen ist ebenfalls enthalten.
Das zweite Kapitel beschreibt die Intervention im Detail. Es werden der strukturierte Ablauf, die Aktivitäten und die langfristigen Ziele der Intervention vorgestellt. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit und Evaluation wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Evaluationskonzept. Es werden das Evaluationsdesign, die Indikatoren und Instrumente sowie die Messzeitpunkte erläutert. Der Abschnitt behandelt auch den Feldzugang und die Rekrutierung der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Hausarbeit sind: allein reisende Flüchtlinge, psychische Belastung, Traumafolgestörungen, Intervention, Stressbewältigung, Traumabewältigung, psychosoziale Unterstützung, Integration, Evaluation, kultursensible Intervention, Feldzugang.
- Quote paper
- Amy Gyabeng (Author), 2024, Stress- und Traumabewältigung von Alleinreisenden Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470316