Die Europäische Union (EU) wurde in den vergangenen Jahren von mehreren politischen Ereignissen eingeholt, die ihre Entwicklung negativ beeinflusst haben bzw. zu einem Stillstand derselben geführt haben.
Nach der Osterweiterung, den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden zum Verfassungsvertrag, der öffentlichen Diskussion über den Beitrittskandidaten Türkei, benötigt die Europäische Union mehr denn je die Unterstützung der europäischen Öffentlichkeit. Vor allem braucht sie aber auch die politische Legitimation der europäischen Bevölkerung sowie eine Unterstützung finanzieller Art durch die Mitgliedstaaten, um die europäische Integration erfolgreich voranzubringen.
Politische Gemeinwesen, so wie die Europäische Union eines ist, sind auf Legitimation und Akzeptanz angewiesen, um die Stabilität der politischen Ordnung zu gewährleisten. Die Bürger erkennen ein Gemeinwesen nur als legitim an und akzeptieren es, wenn sich sich mit diesem identifizieren. (Thalmaier 2007) Eine gemeinsame europäische Identität ist somit ein zentrales Thema für die künftige Entwicklung und das Bestehen der Union.
Deshalb stellt diese Hausarbeit die Frage, ob wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität sind?
In den folgenden Kapiteln wird der Terminus Identität eingeführt und erläutert. einem weiteren Schritt findet die Operationalisierung der Forschungsfrage statt. Mit Hilfe von Daten des Eurobarometers wird die Entwicklung der Identität von europäischen Bürgern zu ihrer Nation sowie zu Europa im Zeitraum von 1994-2004 beschrieben.Nach dem deskriptiven Teil der Arbeit folgt die Ergebnisauswertung. Dazu wird die Entwicklung der europäischen Identität von 1994 bis 2004 analysiert und aufgezeigt, ob die Bürger sich bereits mit Europa identifizieren und wie ausgeprägt die Identifikation mit Europa ist. In diesem Kapitel muss ebenfalls auf die Bedeutung und Relevanz multipler Identitäten für die Forschungsfrage eingegangen werden.
Vor diesem empirischen Hintergrund können anschließend Erklärungsversuche für das Ausmaß und die Stabilität europäischer Identität unternommen werden. Abschließend soll in einem Ausblick geklärt werden, wie weit wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität voran geschritten sind und was unternommen werden muss, um den Prozess der europäischen Identitätsbildung voran zu treiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Identitätsbegriff
- Untersuchung zum Ausmaß der Identität
- „Ausschließlich europäische Identität“
- „Europäische und nationale Identität“
- „Nationale und europäische Identität“
- ,,Ausschließlich nationale Identität“
- Europäischer Durchschnitt
- Erklärungsversuche
- Hemmnisse einer kollektiven europäischen Identität
- Möglichkeiten europäischer identitätsstiftender Politik
- Ausblick
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität sind. Sie analysiert den Identitätsbegriff, untersucht das Ausmaß der europäischen Identität anhand von Eurobarometer-Daten und erörtert die Faktoren, die die Entwicklung einer europäischen Identität beeinflussen.
- Der Identitätsbegriff und seine Relevanz für die Europäische Union
- Das Ausmaß der europäischen Identität bei europäischen Bürgern
- Hemmnisse und Möglichkeiten der europäischen Identitätsbildung
- Die Bedeutung multipler Identitäten im europäischen Kontext
- Die Rolle der Politik bei der Förderung einer europäischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und erläutert die Relevanz der europäischen Identität für die Zukunft der Europäischen Union. Das zweite Kapitel führt den Identitätsbegriff ein und unterscheidet zwischen personaler und kollektiver Identität. Es wird die Bedeutung der Identität für die Legitimation politischer Systeme und die Rolle multipler Identitäten hervorgehoben.
Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der europäischen Identität anhand von Eurobarometer-Daten aus den Jahren 1994-2004. Es werden die verschiedenen Identitätsausprägungen der europäischen Bürger untersucht und die Ergebnisse der Umfragen interpretiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Erklärungsversuchen für das Ausmaß und die Stabilität der europäischen Identität. Es werden verschiedene Faktoren wie die Pluralität von Sprachen, die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Verfassung, die Osterweiterung und die Rolle des Nationalstaates diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Identität, die nationale Identität, die Legitimation politischer Systeme, die Eurobarometer-Daten, die Osterweiterung, die Rolle des Nationalstaates und die Möglichkeiten der europäischen Identitätsbildung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Weiß (Autor:in), 2009, Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147031