In dieser Arbeit wird der Zusammenhang der langen LDP-Hegeminie mit dem Wahlsystem analysiert und untersucht, ob durch die Änderungen ein Schlag gegen diese Hegemonie gelungen ist bzw. zu erwarten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wahlsysteme
- 1.2 Technische Ausgestaltung von Wahlsystemen
- 2. Die Reform
- 2.1 Warum war eine Reform notwendig?
- 2.2 Veränderungen
- 3. Greifen die Reformen?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der japanischen Wahlsystemreform von 1994 auf das Parteiensystem. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen der Reform, die durchgeführten Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wahlergebnisse und die Machtverteilung im Parlament.
- Analyse des japanischen Wahlsystems vor der Reform von 1994
- Begründung der Notwendigkeit einer Wahlsystemreform
- Beschreibung der Veränderungen durch die Reform
- Auswirkungen der Reform auf das Parteiensystem
- Bewertung des Erfolgs der Reform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der japanischen Wahlsystemreform von 1994 und deren Einfluss auf das Parteiensystem ein. Sie definiert den Begriff "Wahlsystem" und erläutert verschiedene Wahlsystemtypen sowie deren technische Ausgestaltung, um den Leser auf die folgende Analyse vorzubereiten. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, mit der die Auswirkungen der Reform untersucht werden.
2. Die Reform: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Wahlsystemreform. Es werden wesentliche Gründe, wie der Recruit-Cosmos-Skandal und die damit verbundene Korruption innerhalb der LDP, sowie die Probleme des bestehenden Mehrheitswahlsystems in Mehrpersonenwahlkreisen, detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Faktionalismus, Korruption und personenbezogenen Wahlkämpfen wird analysiert, und es wird die Notwendigkeit einer Reform zur Verbesserung der Regierungsfähigkeit und zur Reduzierung der Disproportionalität zwischen Stimmen und Mandaten deutlich gemacht. Die verschiedenen Aspekte des Faktionalismus und deren Auswirkungen auf die politische Entscheidungsfindung werden hier ausführlich diskutiert.
3. Greifen die Reformen?: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Wahlsystemreform auf die Wahlergebnisse und das Parteiensystem. Anhand der Unterhauswahlen von 1996 bis 2005 wird untersucht, ob sich die Veränderungen im Wahlsystem auf die Zusammensetzung des Parlaments und die Machtverhältnisse der Parteien ausgewirkt haben. Die Analyse könnte die Veränderungen in der Sitzverteilung der Parteien betrachten und diskutieren, inwieweit sich die Reform auf die Macht der LDP und das Aufkommen neuer Parteien ausgewirkt hat. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse über den Erfolg oder Misserfolg der Reform.
Schlüsselwörter
Wahlsystemreform, Japan, 1994, Parteiensystem, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Grabenwahlsystem, LDP, Faktionalismus, Korruption, Recruit-Cosmos-Skandal, Wahlergebnisse, Regierungsfähigkeit, politische Repräsentation.
Häufig gestellte Fragen zur japanischen Wahlsystemreform von 1994
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die japanische Wahlsystemreform von 1994. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen, Veränderungen und Auswirkungen der Reform auf das japanische Parteiensystem und die Wahlergebnisse.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Das japanische Wahlsystem vor 1994, die Gründe für die Reform (inkl. Recruit-Cosmos-Skandal und Probleme des Mehrheitswahlsystems), die durchgeführten Veränderungen der Wahlsystemreform, die Auswirkungen der Reform auf das Parteiensystem (insbesondere die LDP und das Aufkommen neuer Parteien), die Analyse der Wahlergebnisse nach der Reform (1996-2005), die Bewertung des Erfolgs der Reform und der Einfluss von Faktionalismus und Korruption.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Definition von Wahlsystemen und deren technischer Ausgestaltung), Die Reform (mit detaillierter Darstellung der Ursachen und Veränderungen), Greifen die Reformen? (mit Analyse der Auswirkungen auf Wahlergebnisse und Parteiensystem) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter sind: Wahlsystemreform, Japan, 1994, Parteiensystem, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Grabenwahlsystem, LDP, Faktionalismus, Korruption, Recruit-Cosmos-Skandal, Wahlergebnisse, Regierungsfähigkeit, politische Repräsentation.
Welche Methode wurde zur Analyse der Reform angewendet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Untersuchung der Ursachen der Reform, der durchgeführten Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wahlergebnisse und die Machtverteilung im Parlament. Die Analyse der Auswirkungen der Reform auf Wahlergebnisse basiert auf der Untersuchung der Unterhauswahlen von 1996 bis 2005.
Welche Rolle spielte der Recruit-Cosmos-Skandal?
Der Recruit-Cosmos-Skandal wird als ein wesentlicher Grund für die Notwendigkeit der Wahlsystemreform dargestellt. Er symbolisierte die Korruption innerhalb der LDP und trug zur Unzufriedenheit mit dem bestehenden System bei.
Wie wird der Erfolg der Reform bewertet?
Die Bewertung des Erfolgs der Reform erfolgt durch die Analyse der Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Parlaments, die Machtverhältnisse der Parteien und die Regierungsfähigkeit. Die empirische Untersuchung der Wahlergebnisse nach 1994 liefert die Grundlage für diese Bewertung.
- Quote paper
- Christopher Kuhlisch (Author), 2009, Wie hat die Wahlsystemreform in Japan 1994 das Parteiensystem beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147062