Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „schriftliche Lernerfolgskontrollen“. In dieser Hausarbeit wird versucht darzustellen wie eine Lernerfolgskontrolle aufgebaut ist und wie man diese strukturiert. Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Erstellung einer Lernerfolgskontrolle von Bedeutung sind. Diese werden in den einzelnen Kapiteln erläutert. Es werden also die Grundlagen für die Erstellung einer Lernerfolgskontrolle beschrieben und diskutiert. Im Anschluss daran wird eine selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle zum Themenkomplex „proportionale Funktionen“ betrachtet. Am Ende der Hausarbeit werden dann die einzelnen Aspekte der Erstellung der Lernerfolgskontrolle in Bezug auf die vorliegende Lernerfolgskontrolle vorgestellt. Es sollte also am Ende erkennbar sein, dass das vorliegende Schema zur Lernerfolgskontrollen- Erstellung angewendet worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Grundlagen zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
- Die verschiedenen Aufgabenformen zur Gestaltung schriftlicher Lernerfolgskontrollen
- Die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen
- Die möglichen Zuordnungen von Punkten innerhalb einer Lernerfolgskontrolle
- Die verschiedenen Bewertungsnormen von Lernleistungen
- Fehlerquellen bei der Leistungsfeststellung
- Funktionen von Zensuren
- Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen
- Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
- Lernerfolgskontrolle zu „proportionalen Funktionen"
- Selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle
- Auswahl von Inhalten und Lehrzielen der erstellten Lernerfolgskontrolle
- Lösungsansatz zur Lernerfolgskontrolle
- Lernziele der erstellten Lernerfolgskontrolle
- Punkteverteilung der erstellten Lernerfolgskontrolle
- Bezugsnorm der Lernerfolgskontrolle
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von schriftlichen Lernerfolgskontrollen. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Erstellung einer Lernerfolgskontrolle relevant sind, und stellt ein Schema zur Erstellung einer Lernerfolgskontrolle vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung von Aufgabenformen, die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen.
- Gestaltung von Aufgabenformen in Lernerfolgskontrollen
- Auswahl von Inhalten und Lehrzielen
- Punktzuordnung und Bewertung von Lernleistungen
- Entwicklung eines Schemas zur Erstellung von Lernerfolgskontrollen
- Anwendung des Schemas auf eine selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle zum Thema „proportionale Funktionen"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema „schriftliche Lernerfolgskontrollen" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der strukturierten Gestaltung von Lernerfolgskontrollen hervorgehoben und die verschiedenen Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden, vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigen Grundlagen zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Es werden die verschiedenen Aufgabenformen, die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen sowie die Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen behandelt. Die verschiedenen Aufgabenformen werden in gebundene und freie Aufgabenformen unterteilt und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert. Die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen wird anhand der Richtziele, Grobziele und Feinzielen erläutert. Die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen werden anhand verschiedener Verfahren und Normen dargestellt. Die Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen werden ebenfalls erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich einer selbstständig erstellten Lernerfolgskontrolle zum Themenkomplex „proportionale Funktionen". Es werden die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, der Lösungsansatz, die Lernziele, die Punkteverteilung und die Bezugsnorm der erstellten Lernerfolgskontrolle vorgestellt. Die einzelnen Aspekte der Erstellung der Lernerfolgskontrolle werden in Bezug auf die vorliegende Lernerfolgskontrolle erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernerfolgskontrollen, Aufgabenformen, Inhalte, Lehrziele, Punktzuordnung, Bewertung, Gütekriterien, proportionale Funktionen, Selbstständigkeit, Struktur, Schema, Gestaltung, Analyse.
- Citar trabajo
- Sandra Kraatz (Autor), 2005, Schriftliche Lernerfolgskontrollen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147065