Karl Marx untersucht und analysiert die zweite französische Revolution von 1848 - 1851 (MEW Band 8: 18. Brumaire). Er kommt in der Analyse zu dem Ergebnis, dass diese zweite Revolution eine Farce war, und erklärt anhand der ersten, warum.
Diese Arbeit untersucht nun Marx Analyse und Standpunkt - und befasst sich vor allem mit seinem Untersuchungsergebnis: Der Utopie und der Gegenwart der Revolution.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Überlegung
- Vertiefend zu 1.
- Vertiefend zu 2.
- Intermezzo
- Vertiefend zu 3. und Abschlussdiskussion: Die Allgegenwart Gottes
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Karl Marx' Untersuchung der zweiten Französischen Revolution von 1848-1851 und interpretiert seine Ergebnisse als Effekt eines Transformationsprozesses. Die Arbeit untersucht, wie Marx die Revolutionen von 1789 und 1848 analysiert und wie er die Ergebnisse dieser Analysen in seine eigene Sichtweise der Geschichte integriert.
- Analyse von Marx' Untersuchung der zweiten Französischen Revolution
- Interpretation der Ergebnisse als Effekt eines Transformationsprozesses
- Untersuchung der Rolle des historischen Materialismus in Marx' Analyse
- Die Bedeutung der "gegenwärtigen Vergangenheit" in Marx' Werk
- Die Dynamik des Zufalls in der historischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor: Marx' Analyse der zweiten Französischen Revolution ist ein Transformationsprozess, der zu einem bestimmten Ergebnis führt. Dieses Ergebnis ist die "gegenwärtige Vergangenheit", die Marx als Ausgangspunkt für zukünftige Revolutionen sieht.
Das erste Kapitel analysiert Marx' Untersuchung der Revolution von 1789. Marx zeigt, wie die Revolutionäre auf die römische Geschichte zurückgriffen und diese in Form von Namen, Symbolen und Zahlen wiederbelebten. Dieses Vorgehen führte jedoch zu einer Karikatur der römischen Tradition, die in einer Tragödie endete.
Das zweite Kapitel analysiert Marx' Untersuchung der Revolution von 1848-1851. Marx zeigt, wie diese Revolution die Revolution von 1789 karikierte und ein Klon eines Klonversuchs war. Die zweite Revolution führte zu einem Rückfall der Gesellschaft hinter ihren Ausgangspunkt, was Marx als Farce bezeichnet.
Das dritte Kapitel untersucht den Transformationsprozess, der durch Marx' eigene Analyse des Revolutionsgeschehens entsteht. Marx fixiert die "gegenwärtige Vergangenheit" als Ausgangspunkt für zukünftige Revolutionen. Diese Vergangenheit ist laut Marx eine Vergangenheit noch hinter sich selbst, ein Schritt noch hinter den eigenen Anfang.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die zweite Französische Revolution, Karl Marx, historische Analyse, Transformationsprozess, "gegenwärtige Vergangenheit", historische Materialismus, Dynamik des Zufalls.
- Citar trabajo
- Michael Bolz (Autor), 2010, Die Allgegenwart Gottes - Überlegungen zu Karl Marx Untersuchung der zweiten Französischen Revolution von 1848 - 1851, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147074