Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm

„Das Leben ist schön“ und „Hitlerjunge Salomon“ im Vergleich

Title: Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm

Essay , 2010 , 23 Pages

Autor:in: Robert Griebsch (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Völkermord an den Juden während des Nationalsozialismus nimmt nicht nur in der deutschen, sondern auch in der internationalen Geschichtsschreibung eine Sonderstellung ein. Es wird hierbei dokumentiert, wie ein Staatsapparat die Vernichtung eines gesamten Volkes aufgrund seiner religiösen Orientierung plante und realisierte. Gleichzeitig veranschaulichten die Taten der Nationalsozialisten, zu welch schrecklichen Verbrechen der Mensch im Stande ist.
Nach dem Niedergang des Dritten Reiches und der Aufdeckung dieser Gräueltaten stellt sich nicht nur die Frage, wie ein solches historisches Ereignis aufgearbeitet und die Verfolgung und Ermordung von Millionen dargestellt werden kann. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob und in welcher Weise die Juden sich mit ihrem Schicksal auseinander gesetzt haben. Hatten sie bestimmte Strategien, um ihr Überleben zu sichern? Haben sie sich ihrem Schicksal ergeben oder Widerstand – sei es aktiv oder passiv – geleistet? Auch diese Fragen sind in diesem Zusammenhang zu klären.
Bedeutsam ist, dass die Aufklärung der Nachkommen, das Erinnern an die Verbrechen am jüdischen Volk und die damit verbundene Idee der Prävention im Mittelpunkt der Bemühungen stehen.

Eine Möglichkeit, diese Ereignisse aufzuarbeiten, stellt die Thematisierung durch den historischen Spielfilm dar. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass ein großer Teil der Bevölkerung seine historischen Kenntnisse nicht aus dem Geschichtsunterricht nimmt bzw. sein Wissen über historische Ereignisse nicht durch die Studie von geschichtswissenschaftlicher Lektüre erlangt, sondern als Hauptinformationsquelle für historische Aspekte die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen dient.
Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob und inwieweit historische Spielfilme eine geeignete Variante der Aufarbeitung bzw. der Vermittlung des Holocaust darstellen. Die Spielfilme „Das Leben ist schön“ und „Hitlerjunge Salomon“ thematisieren den jüdischen Überlebenskampf, unterscheiden sich aber in der Art der Überlebensstrategie. Während in „Das Leben ist schön“ das Lachen bzw. der Humor dem Horror entgegen gesetzt wird, versucht der Protagonist in „Hitlerjunge Salomon“ eine Integration in das NS-System, um sein Leben zu retten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Klassifikation von Filmen aus Sicht der Geschichtswissenschaft
  • Kontroverse um die Darstellbarkeit des Holocaust im historischen Spielfilm
  • „Lachen“ als Überlebensstrategie in „Das Leben ist schön“
  • „Integration“ als Überlebensstrategie in „Hitlerjunge Salomon“
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm anhand der Beispiele „Das Leben ist schön“ und „Hitlerjunge Salomon“. Ziel ist es, die Eignung des Mediums Film für die Aufarbeitung des Holocaust zu beleuchten und die unterschiedlichen Überlebensstrategien der Protagonisten zu analysieren.

  • Die Klassifikation von Filmen aus Sicht der Geschichtswissenschaft
  • Die Kontroverse um die Darstellbarkeit des Holocaust im Spielfilm
  • Die Überlebensstrategie „Lachen“ in „Das Leben ist schön“
  • Die Überlebensstrategie „Integration“ in „Hitlerjunge Salomon“
  • Die Eignung des Mediums Film für die Vermittlung des Holocaust

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematisierung des Holocaust im historischen Spielfilm.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Klassifikation von Filmen aus Sicht der Geschichtswissenschaft und unterscheidet zwischen Filmdokumenten, kommentierten Dokumentarfilmen und historischen Spielfilmen.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Kontroverse um die Darstellbarkeit des Holocaust im Spielfilm und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der filmischen Aufarbeitung.

Das vierte Kapitel analysiert die Tragikomödie „Das Leben ist schön“ und untersucht die Überlebensstrategie des Protagonisten, die auf dem Lachen und Humor basiert.

Das fünfte Kapitel widmet sich dem Drama „Hitlerjunge Salomon“ und analysiert die Überlebensstrategie des Protagonisten, die auf der Integration in das NS-System beruht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Holocaust, den historischen Spielfilm, die Überlebensstrategien, „Das Leben ist schön“, „Hitlerjunge Salomon“, Lachen, Integration, die Darstellbarkeit des Holocaust und die Eignung des Mediums Film für die Vermittlung des Holocaust.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm
Subtitle
„Das Leben ist schön“ und „Hitlerjunge Salomon“ im Vergleich
Author
Robert Griebsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V147080
ISBN (eBook)
9783640573080
ISBN (Book)
9783640573172
Language
German
Tags
Darstellung Spielfilm Leben Vergleich Hitlerjunge Salomon Das Leben ist schön Shoa Holocaust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Griebsch (Author), 2010, Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint