Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Selbstständigkeit in Kulturberufen. Gemeinsamkeit und Unterschiede zu anderen freien Berufen

Title: Selbstständigkeit in Kulturberufen. Gemeinsamkeit und Unterschiede zu anderen freien Berufen

Essay , 2010 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Kriegisch (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Relevanz der Thematik „Kulturberufe“ ist schnell erklärt, betrachtet man einige aktuelle Studien die d’accord postulieren, dass sich der Kulturbereich zu einem nicht zu vernachlässigenden Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Gerade die Selbständigen in freien Kulturberufen weisen überdurchschnittliche Zuwächse auf und stellen laut IFB mit 242.000 die größte Gruppe der insgesamt 1.003.000 Selbständigen in freien Berufen in Deutschland dar. Angesichts dieser Tatsachen ist es nun interessant zu hinterfragen, welche Gemeinsamkeiten es für alle Selbständigen in den freien Berufen gibt und ob es für Kulturberufe besondere Unterschiede gibt, die sich negativ oder positiv auf Existenzgründungen auswirken können und welche Schlussfolgerungen sich letztendlich daraus ziehen lassen. Hierzu soll nun zuerst versucht werden, die Kulturberufe möglichst klar von den anderen freien Berufen abzugrenzen, da sich nur so später Unterschiede feststellen lassen. In einem kurzen Fazit soll dann noch darauf eingegangen werden, welche Schlussfolgerungen sich hieraus vor allem für die institutionelle, aber auch für die individuelle Ebene im Bereich der Kulturberufe ergeben und wo eventuell Handlungsbedarf besteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Relevanz der Thematik „Kulturberufe“
  • Abgrenzung der Kulturberufe von anderen freien Berufen
  • Formelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Informelles Umfeld und Herausforderungen
  • Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Besonderheiten von Kulturberufen im Vergleich zu anderen freien Berufen und untersucht die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit in diesem Bereich.

  • Abgrenzung von Kulturberufen von anderen freien Berufen
  • Formelle und informelle Rahmenbedingungen für Selbstständige in Kulturberufen
  • Herausforderungen der Selbstständigkeit in Kulturberufen
  • Wichtigkeit von Netzwerken und sozialem Kapital
  • Handlungsbedarf für die Förderung von Kulturberufen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit der Relevanz der Thematik „Kulturberufe“ und stellt fest, dass der Kulturbereich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden ist. Die Abgrenzung von Kulturberufen von anderen freien Berufen gestaltet sich schwierig, da es keine einheitliche Definition gibt. Der Essay konzentriert sich daher auf selbstständige Freiberufler in den Bereichen bildende Kunst/Design, darstellende Kunst, Musik und Wort.

Im nächsten Schritt werden formelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kulturberufen und anderen freien Berufen beleuchtet. Hierzu gehören beispielsweise die Befreiung von der Gewerbesteuerpflicht, die Mitgliedschaft in Kammern und das Urheberrecht. Auch die Künstlersozialversicherung wird als ein wichtiger Unterschied hervorgehoben.

Der Essay geht dann auf das informelle Umfeld und die Herausforderungen der Selbstständigkeit in Kulturberufen ein. Hierbei werden die besonderen Anforderungen an Kulturberufler, die Diskrepanz zwischen künstlerischem Schaffen und Markterfordernissen sowie die Schwierigkeiten bei der Finanzierung und der Kalkulation von Einnahmen beleuchtet.

Schließlich werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsbedarf für die Förderung von Kulturberufen aufgezeigt. Der Essay betont die Notwendigkeit, die beiden Pole „Kunst“ und „Markt“ zu integrieren und die Rahmenbedingungen für Selbstständige in Kulturberufen zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kulturberufe, freie Berufe, Selbstständigkeit, Kunst, Markt, Herausforderungen, Chancen, Förderung, Künstlersozialversicherung, Netzwerke, soziales Kapital, Wirtschaftsfaktor Kultur.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstständigkeit in Kulturberufen. Gemeinsamkeit und Unterschiede zu anderen freien Berufen
College
LMU Munich  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar Soziale Institutionen/Sozialer Wandel - Entrepreneurship
Grade
1,3
Author
Robert Kriegisch (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V147137
ISBN (eBook)
9783640602469
ISBN (Book)
9783640601974
Language
German
Tags
Kulturberufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Kriegisch (Author), 2010, Selbstständigkeit in Kulturberufen. Gemeinsamkeit und Unterschiede zu anderen freien Berufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint