Erweiterte Neuauflage des Vortrags "Bindungsorientierte Begleitung in der Schwangerschaft (B.O.B.S.)".
In dem vorliegenden Booklet wird erstens die BINDUNGSANALYSE kurz vorgestellt, eine revolutionäre neue Methode der Schwangerschaftsbegleitung zur Förderung der vorgeburtlichen Bindung, die von den beiden ungarischen Psychoanalytikern Dr. György Hidas und Dr. Jenö Raffai entwickelt wurde und die es schwangeren Frauen ermöglicht, einen mentalen und emotionalen Kontakt zu ihrem Baby herzustellen und diesen Kontakt während der gesamten Schwangerschaft weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Des Weiteren wird die „BOBS-Methode – Bindungsorientierte Begleitung der Schwangerschaft“ vorgestellt, die von der Autorin ausgearbeitet wurde, ergänzt um ein neuartiges „Selbstfürsorge“ Konzept, mit dessen Hilfe emotionale Defizite aufgedeckt werden können, die ihren Ursprung in „toxischen“ Erziehungs- und Beziehungserfahrungen der Schwangeren haben und die möglicherweise die Kontaktaufnahme zum Baby beeinträchtigen oder sogar verhindern könnten.
Nach Auflösung eventuell bestehender Blockaden wird der Weg frei, eine intensive, tiefe Bindung zum Baby herzustellen, wodurch die Schwangere die Möglichkeit erhält, einen großen Beitrag zur psychischen und physischen gesunden Entwicklung ihres Babys zu leisten. Eine der wesentlichen Erkenntnisse der Pränatalpsychologie betrifft die Bedeutung der VORGEBURTLICHEN Bindung vor allem für das Ungeborene.
Christa Balkenhol-Wright begleitet nicht nur schwangere Frauen mit der BOBS-Methode, sondern unterrichtet sie auch in Online-Kursen, die sie auf Deutsch, Englisch und Französisch anbietet. Das vorliegende Booklet gibt es auch auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Ungarisch. Weitere Übersetzungen sind in Arbeit und werden im Laufe des Jahres auch im GRIN Verlag veröffentlicht. Das Booklet wird noch ins Niederländische, Polnische, Slowenische, Portugiesische, Griechische, Türkische und Arabische übersetzt.
Weitere Informationen über die laufenden Online Ausbildungskurse finden sich auf den folgenden Webseiten:
www.academy-to-promote-prenatal-attachment.com
www.accompagnement-prenatal-psycho-affectif.fr
www.vorgeburtliche-eltern-baby-bindung.net
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Vorstellung der Themen
- Kapitel 1: Ursprünge und Entwicklung der BINDINGSANALYSE
- Kapitel 2: Bedeutung der VORGEBURTLICHEN BINDUNG
- Kapitel 3: BA/BOBS
- praktische Anwendungsverfahren
- Kapitel 4: Die Arbeit mit der Biographie der Schwangeren
- Kapitel 5: Kommunikationskanäle und die Rolle des "Inneren Dialogs"
- Kapitel 6: Vorteile der BA/BOBS Methode für Mutter und Kind - statistische Daten
- Kapitel 7: Bowlby's Bindungskonzept und seine Übertragung auf die BA/BOBS Methode
- Kapitel 8: Bindungsprobleme, mögliche Lösungen und das Konzept der Selbstfürsorge (Self-Care)
- Kapitel 9: BA/BOBS - Resilienz, Salutogenese und Prävention
- Kapitel 10: Auswirkungen von mütterlichem Stress auf das ungeborene Kind
- Kapitel 11: Wie erlebt das Baby die Geburt?
- Kapitel 12: Drama im Mutterleib: Zwillingsverlust
- Kapitel 13: Auswirkungen der Reproduktionsmedizin (ART-TECHNOLOGIE) auf das Baby
- Kapitel 14: Geburtsvorbereitung
- Kapitel 15: Epigenetische Programmierung und transgenerationale Weitergabe von Traumata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Booklet stellt die B.O.B.S. Methode vor, eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Förderung der vorgeburtlichen Bindung. Die Methode basiert auf der Bindungsanalyse, die von den ungarischen Psychoanalytikern Dr. György Hidas und Dr. Jenö Raffai entwickelt wurde.
- Entwicklung und Anwendung der Bindungsanalyse
- Bedeutung der vorgeburtlichen Bindung für die Entwicklung des Kindes
- Praktische Anwendung der BA/BOBS Methode in der Schwangerschaft
- Vorteile der Methode für Mutter und Kind
- Prävention von Bindungsproblemen und Förderung von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen kurzen Überblick über die Ursprünge und Entwicklung der Bindungsanalyse. Kapitel 2 erläutert die Bedeutung der vorgeburtlichen Bindung für die Entwicklung des Kindes. Kapitel 3 beschreibt die praktischen Anwendungsverfahren der BA/BOBS Methode. Kapitel 4 zeigt, wie die Biographie der Schwangeren in der BA/BOBS Methode eingesetzt wird, um die Bindungsbeschaffenheit und Bindungsqualität zu ermitteln. Kapitel 5 beschreibt den "inneren Dialog" zwischen Mutter und Kind. Kapitel 6 präsentiert statistische Daten, die die Vorteile der BA/BOBS Methode für Mutter und Kind belegen. Kapitel 7 erläutert die Übertragung des Bindungskonzepts von Bowlby auf die BA/BOBS Methode.
Schlüsselwörter
Die B.O.B.S. Methode, Bindungsanalyse, vorgeburtliche Bindung, Mutter-Baby-Bindung, Schwangerschaft, Geburt, Prävention, Resilienz, Salutogenese, Selbstfürsorge, Trauma, epigenetische Programmierung, Reproduktionsmedizin, innere Dialog, Kommunikationskanäle.
- Citar trabajo
- Christa Balkenhol-Wright (Autor), 2024, B.O.B.S. (Bindungsorientierte Begleitung der Schwangerschaft), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471387