Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Die Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien

Titre: Die Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Dahm (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien. Dieses Thema ist in der Literatur bisher noch gar nicht so explizit behandelt worden. Deshalb beinhaltet diese Arbeit eine Zusammenstellung aller Aspekte, die in den verschieden Literaturquellen zu finden sind. Um so schwieriger war es allerdings, Verbindungen zwischen den einzelnen Schwerpunkten der jeweiligen Bücher herzustellen. Im folgenden wird die Körperdarstellung im Fernsehen (Kapitel 1) und in den Printmedien (Kapitel 2) erläutert. Schwerpunkt ist die Darstellung des menschlichen Körpers in der Werbung (Kapitel 3), sowohl im Fernsehen (3.1.) als auch in den Printmedien (3.2.). Kapitel 3.3. beschäftigt sich mit den Wirkungen der Körperdarstellung in der Werbung. Ein Thema was damit zusammenhängt, ist die Meinung (einiger) weiblicher Rezipientinnen, im Zusammenhang mit der Körperdarstellung in den Medien mit Frauenfeindlichkeit konfrontiert zu sein. Damit befaßt sich Kapitel 4.
Die Massenmedien beschreibt Monika Weiderer in ihrem Buch Das Frauen- und Männerbild im Deutschen Fernsehen als Agenten der Geschlechtsrollenstereotypisierung. Später wird noch beschrieben, in welchem Zusammenhang das mit dem Körper steht (vgl. Weiderer 1995, S. 19). Sie nimmt also beide Geschlechter ins Blickfeld, wie es auch Gitta Mühlen Achs und Bernd Schrobe in ihrem Sammelband Geschlecht und Medien tun. Trotzdem tauchen im Zusammenhang mit Körper doch hauptsächlich Bemerkungen zu Frauen auf: So wird schon in der Einleitung darauf hingewiesen, daß die Repräsentation von Männlichkeit selten ins Blickfeld gerät. Frauen hingegen werden von den Medien ständig mit dem von Barbie repräsentierten Schönheitsideal konfrontiert (vgl. Achs/Schorb 1995, S. 7). Die Frau ist zu femininer Attraktivität verpflichtet, während der Mann seinen Körper weitestgehend bedeckt hält. Den medialen Frauenbildern wird eine Enteignung und Vermarktung des weiblichen Körpers nachgesagt (vgl. Achs 1995, S. 14f, 22f). Außerdem wird die Inszenierung des weiblichen Körpers meist in Verbindung mit Sexualität und Erotik gebracht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. EINLEITUNG
  • 1. DARSTELLUNG DES MENSCHLICHEN KÖRPERS IM FERNSEHEN
    • 1.1. SENDUNGEN MIT SPIELHANDLUNG
    • 1.2. NON-FICTION BEREICH
  • 2. KÖRPERPRÄSENTATION IN DEN PRINTMEDIEN
  • 3. MENSCHLICHE KÖRPER IN DER WERBUNG
    • 3.1. WERBUNG IM FERNSEHEN
    • 3.2. WERBUNG IN DEN PRINTMEDIEN
    • 3.3. WERBEWIRKUNG
  • 4. FRAUENFEINDLICHKEITEN IN DEN MEDIEN
  • 5. SCHLUBBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien. Sie untersucht, wie Körper in verschiedenen Medien dargestellt werden, wie diese Darstellungen auf die Rezipienten wirken und welche Rolle sie in der Konstruktion von Geschlechterrollen spielen.

  • Körperdarstellung im Fernsehen und in den Printmedien
  • Körper in der Werbung
  • Wirkung der Körperdarstellung in der Werbung
  • Frauenfeindlichkeit in den Medien
  • Geschlechterrollen und Stereotypenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Körperdarstellung in den Medien ein und stellt fest, dass dieses Thema in der Literatur bisher kaum explizit behandelt wurde. Die Arbeit will daher eine Zusammenstellung aller Aspekte bieten, die in den verschiedenen Literaturquellen zu finden sind.

Kapitel 1 behandelt die Darstellung des menschlichen Körpers im Fernsehen. Es werden Sendungen mit Spielhandlungen und Non-Fiction-Bereiche untersucht.

Kapitel 2 beleuchtet die Körperpräsentation in den Printmedien.

Kapitel 3 widmet sich der Darstellung des menschlichen Körpers in der Werbung, sowohl im Fernsehen als auch in den Printmedien. Kapitel 3.3. behandelt die Wirkungen der Körperdarstellung in der Werbung.

Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik an der Körperdarstellung in den Medien, die von einigen weiblichen Rezipientinnen als frauenfeindlich empfunden wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Körperdarstellung, Medien, Geschlechterrollen, Stereotypen, Frauenfeindlichkeit, Werbung, Fernsehen, Printmedien, und Rezeption.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Dt. Institut Kulturanthropologie)
Cours
Körperverständnis und Hygienevorstellungen seit dem 18. Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Laura Dahm (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
23
N° de catalogue
V14713
ISBN (ebook)
9783638200332
ISBN (Livre)
9783638682831
Langue
allemand
mots-clé
Darstellung Körpers Medien Körperverständnis Hygienevorstellungen Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Dahm (Auteur), 1999, Die Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint