Bereits seit Jahren haben sie Einzug in den Luftverkehrsmarkt erhalten: die Low Cost Carrier. Seit jeher gilt ihr Geschäftsmodell als überragende Neuerung in der Flugbranche, denn mit diesem konnten sie die Marktstrukturen erheblich verändern.
Anfang der 1970er Jahre versuchte die britische Fluggesellschaft Laker Airways die Netzwerkcarrier mit Discountpreisen unter Druck zu setzen. Allerdings entwickelten sich diese ersten Versuche nicht sehr vielversprechend, was dazu führte, dass zahlreiche Airlines aus dem Markt ausscheiden mussten.
Mit Beginn der Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa Mitte der 90er Jahre setzte simultan die Ära der Low Cost Airlines ein. Vorreiter waren Ryanair, easyJet und Virgin Express, welche eine Reihe von neu einsteigenden Low Cost Carriern nach sich zog, die mehr oder weniger erfolgreich versuchten am Markt zu überleben.
Die Besonderheit im Geschäftsmodell der Billigflieger ist ein offensichtlich preiswerter Linienverkehr, welchem das Point-to-Point-System zu Grunde liegt. Um die Kosten weitestgehend niedrig zu halten und somit Kunden anzuziehen, werden zusätzlich zu anderen Kriterien kleine und mittelgroße Flughäfen in der Nähe von Metropolen ange-steuert. So fliegt die irische Ryanair den Flughafen Hahn in der Nähe von Frankfurt am Main oder Bergamo nahe Mailand an.
Die Bildung von Luftfahrt-Drehkreuzen ist nicht nur den etablierten Airlines vorbehalten: Die Low Cost Carrier haben dieses Prinzip längst für sich entdeckt. Ryanair nutzt dieses System längst nicht mehr nur im britischen Raum, sondern hat mit den Flughäfen Hahn und Bremen auch zwei deutsche Airports zu Drehscheiben ausgebaut.
Diese weiter außerhalb liegenden Flughäfen haben im Allgemeinen eine regionalwirtschaftliche Bedeutung, die zu beachten ist.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die Nutzung der beiden Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen zu erlangen, sowie deren touristische Bedeutung herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Luftfahrt-Drehkreuz
- Arten von Streckennetzen
- Point-to-Point-System
- Hub-and-Spoke-System
- Sekundärflughäfen
- Der Low Cost Carrier Ryanair
- Die Drehscheiben Hahn und Bremen
- Hahn
- Geschichte
- Zahlen, Daten und Fakten
- Verkehrsanbindung
- Hahn als Schlüsselrolle
- Bremen
- Geschichte
- Zahlen, Daten und Fakten
- Verkehrsanbindung
- Hahn
- Touristische Bedeutung der Flughäfen
- Hahn
- Bremen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Nutzung der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen zu analysieren und deren touristische Bedeutung herauszustellen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Low-Cost-Carriern und deren Strategien zur Nutzung von Sekundärflughäfen.
- Low-Cost-Carrier-Modell und dessen Auswirkungen auf den Luftverkehrsmarkt
- Analyse der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen
- Bedeutung von Sekundärflughäfen für die regionale Wirtschaft
- Touristische Relevanz der Flughäfen Hahn und Bremen
- Vergleich der beiden Flughäfen hinsichtlich ihrer Infrastruktur und ihres Einflusses auf den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Low-Cost-Carrier und deren Bedeutung für den Luftverkehrsmarkt ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Ryanair-Drehscheiben Hahn und Bremen sowie deren touristische Relevanz. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt, um den Lesefluss zu erleichtern.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Luftfahrt-Drehkreuz und erläutert verschiedene Arten von Streckennetzen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke). Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sekundärflughäfen und deren Rolle im Kontext von Low-Cost-Airlines. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Fallstudien.
Der Low Cost Carrier Ryanair: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Ryanair, den wichtigsten Akteur der Arbeit. Es skizziert das Geschäftsmodell und die Strategien des Unternehmens, die den Einsatz von Drehscheiben an Sekundärflughäfen beinhalten. Dieser Abschnitt dient dazu, den Kontext und das Verständnis für die darauffolgenden Kapitel zu schaffen.
Die Drehscheiben Hahn und Bremen: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Flughäfen Hahn und Bremen als Ryanair-Drehscheiben. Es beleuchtet jeweils die Geschichte, die aktuellen Zahlen und Daten (Passagieraufkommen, Anzahl der Verbindungen etc.) sowie die Verkehrsanbindung der Flughäfen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Flughäfen als zentrale Knotenpunkte im Ryanair-Netzwerk.
Schlüsselwörter
Low-Cost-Carrier, Ryanair, Frankfurt-Hahn, Bremen, Luftfahrt-Drehkreuz, Hub-and-Spoke-System, Sekundärflughafen, Regionalwirtschaft, Tourismus, Incoming-Tourismus, Billigflieger, Streckennetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Nutzung der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen und untersucht deren touristische Bedeutung. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Low-Cost-Carriern und deren Strategien zur Nutzung von Sekundärflughäfen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Nutzung der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen zu analysieren und deren touristische Bedeutung herauszustellen. Sie untersucht das Low-Cost-Carrier-Modell und dessen Auswirkungen, analysiert die beiden Drehscheiben im Detail und vergleicht deren Infrastruktur und Einfluss auf den Tourismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Low-Cost-Carrier-Modell und dessen Auswirkungen auf den Luftverkehrsmarkt, die Analyse der Ryanair-Drehscheiben Frankfurt-Hahn und Bremen, die Bedeutung von Sekundärflughäfen für die regionale Wirtschaft, die touristische Relevanz der Flughäfen Hahn und Bremen sowie ein Vergleich der beiden Flughäfen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Grundlagen (Luftfahrt-Drehkreuz, Arten von Streckennetzen, Sekundärflughäfen), Der Low Cost Carrier Ryanair, Die Drehscheiben Hahn und Bremen (jeweils Geschichte, Zahlen, Daten, Fakten und Verkehrsanbindung), Touristische Bedeutung der Flughäfen und Resümee.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" erklärt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert zentrale Begriffe wie Luftfahrt-Drehkreuz und erläutert verschiedene Arten von Streckennetzen (Point-to-Point und Hub-and-Spoke). Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sekundärflughäfen und deren Rolle im Kontext von Low-Cost-Airlines.
Was wird im Kapitel über Ryanair behandelt?
Das Kapitel über Ryanair bietet einen Überblick über das Geschäftsmodell und die Strategien des Unternehmens, insbesondere den Einsatz von Drehscheiben an Sekundärflughäfen.
Wie werden die Flughäfen Hahn und Bremen analysiert?
Die Analyse der Flughäfen Hahn und Bremen umfasst deren Geschichte, aktuelle Zahlen und Daten (Passagieraufkommen, Verbindungen etc.) sowie die Verkehrsanbindung. Der Fokus liegt auf ihrer Rolle als zentrale Knotenpunkte im Ryanair-Netzwerk.
Welche touristische Bedeutung wird untersucht?
Die Arbeit untersucht die touristische Relevanz der Flughäfen Hahn und Bremen, in Bezug auf Incoming-Tourismus und den Einfluss auf die regionale Wirtschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Low-Cost-Carrier, Ryanair, Frankfurt-Hahn, Bremen, Luftfahrt-Drehkreuz, Hub-and-Spoke-System, Sekundärflughafen, Regionalwirtschaft, Tourismus, Incoming-Tourismus, Billigflieger, Streckennetz.
- Citation du texte
- Vanessa Liebig (Auteur), 2009, Die Ryanair-Drehscheiben Hahn und Bremen und ihre Bedeutung für die Touristik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147147