Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt. Auswirkungen und Maßnahmen

Title: Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt. Auswirkungen und Maßnahmen

Term Paper , 2020 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist das Aufdecken von Vorurteilen und deren möglicher negativer Einfluss auf die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen. Kapitel 2 befasst sich in diesem Zusammenhang damit, wie Vorurteile zustande kommen, sowie welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Anschließend folgt ein historischer Exkurs über den Wandel der Frauenrolle in der Arbeitswelt und deren heutige Stellung. Drei konkrete Vorurteile aus der Berufswelt sollen den negativen Einfluss von Vorurteilen in diesem Kontext aufzeigen, wobei in Kapitel 6 geeignete Lösungsansätze folgen. Ein abschließendes Fazit fasst zentrale Aspekte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick zur Thematik.

Die Relevanz von Diversitäts-Thematiken steigt in der heutigen Zeit immer weiter an. So wurde bereits mehrfach versucht, geschlechterbezogene Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu reduzieren. Der Status-Quo zeigt allerdings, dass auch heute noch eine erhebliche Diskrepanz bei der Entlohnung und insbesondere der Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen existiert. Umersbach belegt, dass Deutschland mit einem Anteil von 29,6% weiblicher Führungskräfte sogar unter dem EU-Durchschnitt von 34,7% liegt. Die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte ist folglich nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass Frauen in ihrer beruflichen Karriere häufiger mit Hürden konfrontiert werden, als ihre männlichen Kollegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch oftmals basieren die Barrieren auf stereotypen Annahmen und Vorurteilen, die Frauen angeblich weniger geeignet und qualifiziert für Führungspositionen erscheinen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorurteile
    • Die Begriffsbestimmung und Entstehung von Vorurteilen
    • Die Messung und Aktivierung von Vorurteilen
    • Vor- und Nachteile von Vorurteilen
  • Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt
    • Die historische Entwicklung
    • Frauen in Führungspositionen im 21. Jahrhundert
  • Die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen
    • Die Rollenkongurenztheorie
    • Die männliche Dominanzkultur
    • Die geringere Verfügbarkeit
  • Zusammenfassung der Theorien
  • Maßnahmen zum Abbau geschlechterbezogener Vorurteile
    • Verbesserte Arbeitsmarktbedingungen
    • Die gesetzliche Frauenquote
    • Strukturierte Auswahlverfahren & Bias-Awareness
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen im Kontext der deutschen Arbeitswelt. Der Fokus liegt dabei auf der Aufklärung der Entstehung von Vorurteilen, der Analyse ihrer negativen Auswirkungen und der Identifizierung möglicher Lösungsansätze zur Überwindung dieser Barrieren.

  • Entstehung und Definition von Vorurteilen
  • Historisches und aktuelles Bild der Frau in der Arbeitswelt
  • Analyse von Vorurteilen im Zusammenhang mit Führungspositionen
  • Mögliche Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen
  • Diskussion der Relevanz von Diversitäts-Thematiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Relevanz von Diversitäts-Thematiken und die Problematik der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in Deutschland beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Vorurteile, wobei die Definition, Entstehung und die Vor- und Nachteile von Vorurteilen erläutert werden. Die drei Komponenten von Vorurteilen (kognitive, affektive und Verhaltenskomponente) werden dabei in ihrem komplexen Zusammenspiel dargestellt.

Kapitel 3 zeichnet die historische Entwicklung der Frau in der Arbeitswelt nach und beleuchtet die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen im 21. Jahrhundert.

In Kapitel 4 werden drei konkrete Vorurteile aus der Berufswelt analysiert, die die negativen Auswirkungen von Vorurteilen auf die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen verdeutlichen. Dazu gehören die Rollenkongurenztheorie, die männliche Dominanzkultur und die geringere Verfügbarkeit von Frauen.

Kapitel 5 fasst die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Theorien zusammen.

Kapitel 6 widmet sich der Präsentation von Maßnahmen, die zum Abbau geschlechterbezogener Vorurteile beitragen können. Hier werden unter anderem verbesserte Arbeitsmarktbedingungen, die gesetzliche Frauenquote und strukturierte Auswahlverfahren mit Bias-Awareness behandelt.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Vorurteilen, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterungleichheit, Stereotypen, Diversität, Diskriminierung, Rollenkongurenz, männliche Dominanzkultur, Arbeitsmarktbedingungen, Frauenquote und Bias-Awareness.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt. Auswirkungen und Maßnahmen
College
SRH - Mobile University
Course
Sozialpsychologie
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
32
Catalog Number
V1471510
ISBN (PDF)
9783389019962
ISBN (Book)
9783389019979
Language
German
Tags
Vorurteile Frauen in der Arbeitswelt Frauen in Führungspositionen im 21. Jahrhundert Führungspositionen Rollenkongurenztheorie männliche Dominanzkultur geschlechterbezogene Vorurteile Frauenquote Bias-Awareness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Stellung der Frau in der Arbeitswelt. Auswirkungen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint