Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Sozialkompetenz von Medizinischen Fachangestellten. Die Rolle der Berufsschule

Titre: Sozialkompetenz von Medizinischen Fachangestellten. Die Rolle der Berufsschule

Thèse de Bachelor , 2023 , 197 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Watzl (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Untersuchung subjektiver Wahrnehmung von Schülern in Bezug auf Unterrichtsqualität und stellt dabei die curriculare Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen im Berufsschulunterricht in den Fokus. Die Autorin untersucht Unterricht unter Zuhilfenahme eines empirischen Rahmenmodells aus der Bildungsforschung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage, Empfehlungen der für die Ausbildung verantwortlichen Akteuren und Institutionen für Berufsbildung sowie theoretischer Definitionen der Kompetenzbereiche werden die Ergebnisse interpretiert und möglicher Verbesserungsbedarf von Lehr-Lernprozessen abgeleitet.

Medizinische Fachangestellte gelten als Aushängeschild einer jeden Arztpraxis. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen, betreuen Patienten während ihres Arztbesuches und leisten dabei oft viel mehr als das, was an der Oberfläche sichtbar ist. Die Beliebtheit des Ausbildungsberufes MFA spiegelt sich in der jüngst erhobenen Zahl derjenigen, die eine Ausbildung begonnen haben, wider. Gemessen an über 17.000 Ausbildungsvertragsabschlüssen im Jahr 2021 belegt der Beruf Medizinische*r Fachangestellte*r den ersten Platz der am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe bei jungen Frauen.

Mit der Erwartung umfangreicher Handlungskompetenzen geht für beide Bereiche der dualen Berufsausbildung, der Praxis und der Berufsschule, die Aufgabe der Vermittlung einher. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie auszubildende Medizinische Fachangestellte die Wirksamkeit der Vermittlung berufsrelevanter sozialer und kommunikativer Kompetenzen im Rahmen des Berufsschulunterrichts bewerten.

Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des Berufsbildes MFA sowie der Kompetenzvermittlung in der Berufsschule nach Empfehlungen der Kultusministerkonferenz. Fähigkeiten, die von MFA erwartet werden, werden vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage definiert und kontextualisiert. Im Zentrum der Arbeit steht die Befragung auszubildender MFA zu Unterrichtswirksamkeit auf Grundlage eines im Vorfeld erläuterten Rahmenmodells. Im Zuge der Ergebnisdiskussion soll ermittelt werden, ob und inwiefern Verbesserungspotenzial für entsprechende Lehr-Lernprozesse abgeleitet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte
    • Die Geschichte der deutschen Sozialpolitik
    • Die Herausforderungen der modernen Sozialpolitik
    • Die Zukunft der Sozialpolitik
  • Zusammenfassung der Kapitel
    • Das Kaiserreich: Die Anfänge der Sozialpolitik
    • Die Weimarer Republik: Sozialpolitik im Wandel
    • Die Zeit des Nationalsozialismus: Die Zerstörung der Sozialpolitik
    • Die Bundesrepublik Deutschland: Die Wiedergeburt der Sozialpolitik
    • Die Herausforderungen der modernen Sozialpolitik: Globalisierung, Digitalisierung und Demographischer Wandel
  • Schlüsselwörter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschen Sozialpolitik und analysiert die Herausforderungen, die sie in der heutigen Zeit bewältigen muss. Sie beleuchtet die Entwicklung der Sozialpolitik von ihren Anfängen im Kaiserreich bis zur Gegenwart und untersucht die Herausforderungen, die durch Globalisierung, Digitalisierung und Demographischen Wandel entstehen.

  • Die Geschichte der deutschen Sozialpolitik
  • Die Herausforderungen der modernen Sozialpolitik
  • Die Zukunft der Sozialpolitik
  • Sozialstaat und Individualismus
  • Soziale Ungleichheit und Armut

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kaiserreich: Die Anfänge der Sozialpolitik
  • Das Kapitel beschreibt die Anfänge der Sozialpolitik im Kaiserreich, die durch die zunehmende Industrialisierung und die damit verbundenen sozialen Probleme geprägt waren. Es werden die wichtigsten sozialpolitischen Gesetze und Maßnahmen der Zeit, wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Altersversicherung, vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet.

  • Die Weimarer Republik: Sozialpolitik im Wandel
  • Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sozialpolitik in der Weimarer Republik, die von politischen Instabilität und wirtschaftlicher Krise geprägt war. Es werden die Bemühungen der Regierung um die soziale Sicherung der Bevölkerung, die Einführung der Arbeitslosenversicherung und die Ausweitung der sozialen Leistungen, sowie die Herausforderungen durch die Weltwirtschaftskrise, beschrieben.

  • Die Zeit des Nationalsozialismus: Die Zerstörung der Sozialpolitik
  • Das Kapitel schildert die Zerstörung der Sozialpolitik durch das nationalsozialistische Regime. Es werden die nationalsozialistische Ideologie, die Rassenpolitik und die Unterdrückung der Gewerkschaften dargestellt und die Folgen für die soziale Sicherung der Bevölkerung erläutert.

  • Die Bundesrepublik Deutschland: Die Wiedergeburt der Sozialpolitik
  • Das Kapitel beschreibt die Wiedergeburt der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die wichtigsten sozialpolitischen Reformen der Nachkriegszeit, wie die Einführung des Sozialhilfegesetzes, die Ausweitung der Sozialversicherungen und die Einführung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, vorgestellt und analysiert.

  • Die Herausforderungen der modernen Sozialpolitik: Globalisierung, Digitalisierung und Demographischer Wandel
  • Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die moderne Sozialpolitik bewältigen muss. Es werden die Folgen der Globalisierung, der Digitalisierung und des Demographischen Wandels für den Sozialstaat und die soziale Sicherung der Bevölkerung analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialpolitik in Deutschland. Sie analysiert die Geschichte der deutschen Sozialpolitik, die Herausforderungen der modernen Sozialpolitik und die Zukunft der Sozialpolitik. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen der Arbeit gehören: Sozialstaat, Sozialpolitik, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Altersversicherung, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung, Globalisierung, Digitalisierung, Demographischer Wandel, soziale Ungleichheit, Armut.

Fin de l'extrait de 197 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialkompetenz von Medizinischen Fachangestellten. Die Rolle der Berufsschule
Université
Technical University of Munich  (Professur für Schul- und Unterrichtsforschung Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien e. V.)
Note
1,7
Auteur
Lisa Watzl (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
197
N° de catalogue
V1471596
ISBN (PDF)
9783389019665
ISBN (Livre)
9783389019672
Langue
allemand
mots-clé
Medizinische Fachangestellte Sozialkompetenz Medizinischer Fachangestellter Berufsausbildung Unterrichtswirksamkeit medical assistant social competence vocational training teaching effectiveness
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Watzl (Auteur), 2023, Sozialkompetenz von Medizinischen Fachangestellten. Die Rolle der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471596
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  197  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint