In den entwickelten Volkswirtschaften gehören Kreditinstitute neben Versicherungen zu den am stärksten regulierten Branchen. Der Grund hierfür liegt in der besonderen Stellung von Kreditinstituten innerhalb der Gesamtwirtschaft, da diese für private Haushalte sowie für Unternehmen diverse Dienstleistungen, wie die Annahme von Einlagen, die Vergabe von Krediten sowie das Abwickeln von Zahlungsaufträgen, erbringen. Des Weiteren sind Kreditinstitute auch untereinander vernetzt, d.h. sie stellen sich gegenseitig Liquidität zur Verfügung oder arbeiten in bestimmten Geschäftsfeldern (z.B. bei Konsortialkrediten , in der Zahlungsabwicklung usw.) zusammen. Die Schieflage einer Bank kann sich für eine Volkswirtschaft daher belastend auswirken, da nicht nur Kreditinstitute, die mit dem Not leidenden Kreditinstitut in Verbindung stehen, darunter leiden, sondern womöglich auch andere Wirtschaftszweige oder gar private Haushalte. Das Ziel einer Bankenaufsicht ist es somit, die Funktionsfähigkeit des Bankensystems zu wahren und Missstände zu bekämpfen.
Im Zuge der seit 2007 stattfindenden Finanzkrise stehen jedoch nicht nur das Management von Banken oder die Rating-Agenturen in der Kritik, sondern unter anderem auch die nationalen Aufsichtsbehörden für Kreditinstitute. Weder die von den Bankaufsichtsbehörden auferlegten Regeln, noch die laufende Überwachung der jeweiligen inländischen Kreditinstitute waren dazu in der Lage, Risiken frühzeitig zu erkennen oder zu kontrollieren bzw. zu eliminieren. In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird daher verstärkt über die Kooperation der nationalen Regulierungs-behörden, als auch um die Qualität der Vorschriften und deren Ausweitung gesprochen.
Ziel dieser Seminararbeit ist, zunächst die allgemeinen Ziele der Bankenaufsicht zu erläutern, um daraufhin die Ausgestaltung der Regulierung in Deutschland darzustellen und deren Auswirkungen auf die Geschäftspolitik inländischer Banken zu diskutieren. Danach sollen die Defizite und Grenzen aufsichtsrechtlicher Regelungen, die durch die Finanzmarktkrise aufgedeckt wurden, angesprochen und mögliche Lösungswege präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Notwendigkeit einer Bankenaufsicht
- 3. Die Ausgestaltung der Bankenaufsicht in Deutschland
- 4. Auswirkungen aufsichtsrechtlicher Regelungen auf die Geschäftspolitik von Banken
- 4.1 Regelungen zur Eigenkapitalausstattung
- 4.2 Regelungen zur Liquidität
- 5. Defizite der Bankenaufsicht
- 5.1 Rahmenbedingungen der europäischen Finanzaufsicht
- 5.2 Prozyklizität aufsichtsrechtlicher Regelungen auf die Gesamtwirtschaft
- 5.3 Innerbankliche Problemfelder
- 6. Herausforderungen der Bankenaufsicht
- 7. Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht
- 8. Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, der Ausgestaltung und den Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht. Sie analysiert die Rolle der Bankenaufsicht im Kontext der Finanzkrise 2007-20?? und untersucht die Auswirkungen aufsichtsrechtlicher Regelungen auf die Geschäftspolitik von Banken. Die Arbeit beleuchtet Defizite der Bankenaufsicht, insbesondere im europäischen Kontext, und diskutiert Herausforderungen und Grenzen der Aufsicht im internationalen Kontext.
- Notwendigkeit der Bankenaufsicht
- Ausgestaltung der Bankenaufsicht in Deutschland
- Auswirkungen aufsichtsrechtlicher Regelungen auf die Geschäftspolitik von Banken
- Defizite der Bankenaufsicht
- Herausforderungen und Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bankenaufsicht ein und erläutert die besondere Stellung von Kreditinstituten innerhalb der Gesamtwirtschaft. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Bankenaufsicht im Kontext der Finanzkrise 2007-20?? und stellt die Zielsetzung der Seminararbeit dar.
Kapitel 2 befasst sich mit der Notwendigkeit einer Bankenaufsicht. Es werden die Gründe für die Regulierungsbedürftigkeit von Banken erläutert, insbesondere die Fragilität des Bankensystems, die Verflechtung mit der Gesamtwirtschaft und das Vorhandensein von asymmetrischer Information zwischen Banken und ihren Einlegern.
Kapitel 3 beschreibt die Ausgestaltung der Bankenaufsicht in Deutschland. Es werden die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Regelungen und Institutionen vorgestellt, die die Geschäftspolitik von Banken beeinflussen.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen aufsichtsrechtlicher Regelungen auf die Geschäftspolitik von Banken. Es werden die Auswirkungen von Regelungen zur Eigenkapitalausstattung und zur Liquidität auf die Geschäftsstrategie von Kreditinstituten untersucht.
Kapitel 5 beleuchtet Defizite der Bankenaufsicht. Es werden die Rahmenbedingungen der europäischen Finanzaufsicht, die Prozyklizität aufsichtsrechtlicher Regelungen und innerbankliche Problemfelder diskutiert.
Kapitel 6 befasst sich mit den Herausforderungen der Bankenaufsicht. Es werden die Herausforderungen im Kontext der Globalisierung, der Finanzinnovation und der Komplexität des Finanzsystems diskutiert.
Kapitel 7 analysiert die Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht. Es werden die Grenzen der Aufsicht im Hinblick auf die Komplexität des Finanzsystems, die internationale Vernetzung und die politischen Einflussfaktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bankenaufsicht, die Finanzkrise 2007-20??, die Regulierung von Kreditinstituten, die Geschäftspolitik von Banken, die Eigenkapitalausstattung, die Liquidität, die Defizite der Bankenaufsicht, die Herausforderungen der Bankenaufsicht und die Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer effektiven Bankenaufsicht, die Herausforderungen im Kontext der Globalisierung und die Grenzen der Aufsicht im Hinblick auf die Komplexität des Finanzsystems.
- Quote paper
- Diplom-Ökonom Florian Becker (Author), 2009, Möglichkeiten und Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147160