Regierungschefs gehören zu den bedeutsamsten Akteuren im politischen Prozess
demokratischer Systeme, sie erfüllen dabei mannigfaltige Aufgaben. Um diesen Aufträgen
gerecht zu werden, erfordert es einer unterstützenden politisch-administrativen
Formalorganisation. „In den letzten Jahrzehnten ist besonders ein Aspekt der
Regierungsarbeit immer wichtiger geworden: die zentrale politische Führung und die
Koordination der einzelnen Regierungsbereiche durch den Regierungschef.“1
Regierungszentralen sind hinsichtlich der Aufgabenansprüche an einen Regierungschef
unverzichtbar. Durch die folgende Gegenüberstellung der amerikanischen Regierungszentrale,
dem Executive Office of the President, und dem deutschen Äquivalent, dem
Bundeskanzleramt, soll untersucht werden, inwieweit Regierungszentralen unterschiedlicher
politischer Systeme vergleichbar sind, welche Funktionen sie erfüllen und in welcher Weise
sie als Machtressource und Unterstützungseinheit des Regierungschef fungieren. Ein
dienliches Ergebnis dieser Gegenüberstellung ist nur zu erreichen, wenn alle relevanten
Einheiten der Regierungszentralen betrachtet werden – um den Umfang dieser Arbeit dennoch
einzugrenzen, sollen gegebenenfalls nur die wichtigsten Kriterien fokussiert und dargestellt
werden.
1 Schöne, Siegfried: Von der Reichskanzlei zum Bundeskanzleramt. Eine Untersuchung zum Problem der
Führung und Koordination in der jüngeren deutschen Geschichte. Berlin 1968. Seite 9f.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vergleich der formellen Strukturprinzipien – die Stellung der Exekutive im politischen System
- III. Die amerikanische Regierungszentrale im Vergleich zum Bundeskanzleramt
- III.1 Regierungszentrale - Genese und Begriffsanalyse
- III.2 Organisationsstruktur der Regierungszentralen – Eine Gegenüberstellung
- III.2.1 Das White House Office - Personal Presidency
- III.2.2 Die weiteren Einheiten des Executive Office of the President – Institutional Presidency
- III.3 Die amerikanische Regierungszentrale und das Bundeskanzleramt – Ein funktionaler Vergleich
- V. Regierungszentralen im Kontext „Modernen Regierens“
- VI. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Vergleichenden Analyse der amerikanischen Regierungszentrale (Executive Office of the President) und dem deutschen Bundeskanzleramt. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Institutionen im Kontext der politischen Systeme der USA und Deutschlands zu untersuchen und dabei die Frage zu beantworten, inwieweit sich Regierungszentralen unterschiedlicher politischer Systeme vergleichen lassen.
- Vergleich der formellen Strukturprinzipien des präsidentiellen und des parlamentarischen Regierungssystems
- Untersuchung der Aufgaben und Funktionen der amerikanischen Regierungszentrale und des Bundeskanzleramts
- Analyse der Organisationsstruktur beider Institutionen
- Bedeutung der Regierungszentralen als Machtressource und Unterstützungseinheit des Regierungschefs
- Einordnung der Regierungszentralen im Kontext des „Modernen Regierens“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Regierungschefs im politischen Prozess und die zunehmende Wichtigkeit der zentralen politischen Führung und Koordination durch den Regierungschef. Sie führt zudem den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der amerikanischen Regierungszentrale und des Bundeskanzleramts ein.
- Kapitel II: Dieses Kapitel vergleicht die formellen Strukturprinzipien des parlamentarischen und des präsidentiellen Regierungssystems im Hinblick auf die Stellung der Exekutive im politischen System. Es werden die Unterschiede in der Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Parlament, der Integration politischer Parteien und der Gewaltenverschränkung zwischen Exekutive und Legislative aufgezeigt.
- Kapitel III: Der Vergleich der amerikanischen Regierungszentrale und des Bundeskanzleramts steht im Zentrum dieses Kapitels. Es wird die Genese und die Begriffsanalyse beider Institutionen beleuchtet, sowie deren Organisationsstrukturen gegenübergestellt. Dabei wird insbesondere auf das White House Office, die weiteren Einheiten des Executive Office of the President und das Bundeskanzleramt eingegangen.
- Kapitel V: Das Kapitel untersucht die Regierungszentralen im Kontext des „Modernen Regierens“ und beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, denen sie im 21. Jahrhundert begegnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Regierungszentralen in den politischen Systemen der USA und Deutschlands, wobei die zentralen Begriffe „Executive Office of the President“, „Bundeskanzleramt“, „Personal Presidency“, „Institutional Presidency“, „Kanzlerprinzip“, „Gewaltenverschränkung“, „checks and balances“ und „Modernes Regieren“ im Mittelpunkt stehen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2001, Regierungszentralen im Vergleich - Das Bundeskanzleramt und das Executive Office of the President, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14716