[...] Diese Diplomarbeit hat das Ziel, Lehrveranstaltungen der FHTW, insbesondere
Informatikveranstaltungen des Fachbereichs 3 (Informationstechnik/Elektronik), mit dem
Thema „Computerschnittstellen und Bussysteme“ methodisch und didaktisch durch den Einsatz
eines multimedialen Lehr- und Lernprogramms zu unterstützen. Durch das Programm sollen
sich einerseits Studenten mit den Themengebieten zu den Vorlesungen interaktiv vertraut
machen können, andererseits soll das Programm den Lehrkräften die Möglichkeit geben,
komplexes Wissen auch mit Hilfe einer Software zu vermitteln. Das zu entwickelnde
Programm soll unter einer grafischen Oberfläche als ein selbständiges Programm arbeiten.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine Untersuchung zur Integration des Computers sowie
interaktiver multimedialer Lehr- und Lernprogramme in die Aus- und Weiterbildung. Es soll
dabei analysiert werden, ob der Einsatz von Computern im Unterricht als Lernmedien sinnvoll
ist und ob das computergestützte Lernen als eine Form der Unterrichtsmethode andere
Formen sinnvoll ergänzen oder als eigenständige Unterrichtsform aufgefaßt werden kann. Dazu
sind ebenfalls Vor- und Nachteile von Lehr- und Lernsoftware herauszuarbeiten sowie
wichtige Begriffe wie z.B. „Multimedia“ und „Interaktion“ zu erläutern. Es sollen die
Grundlagen des Lernprozesses und deren Implikationen auf die Gestaltung von Lernsoftware
untersucht werden. Die Vorüberlegungen zum Gestaltungsprozeß interaktiver, multimedialer
Lehr- und Lernprogramme (Softwareergonomie, Didaktik) sollen die verschiedenen
Gestaltungselemente des zu entwickelnden Programms bestimmen. In einem Pflichtenheft sind die wichtigsten Kriterien zur Entwicklung und zur Gestaltung des
Programms zu spezifizieren. Nach einer begründeten Entscheidung für die
Programmierplattform (Betriebssystem) und der Entscheidung für eine spezielle
Programmiersprache sowie deren Beschreibung sollen die zu beachtenden Aspekte bei der
Entwicklung von multimedialen Lehr- und Lernprogrammen für den Unterricht erläutert
werden. Dazu sind wichtige allgemeine Schritte darzustellen, die den Entwurf und die
Implementierung solcher Software unterstützen. Es soll also gezeigt werden, nach welchen
Gesichtspunkten ein solches Programm entwickelt werden kann. Danach sind Entwurf und
Implementierung des Programms detailliert zu beschreiben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Multimediale Lehr- und Lernsoftware
- Computergestütztes Lernen
- Definition von Lernsoftware
- Arten von Lehr- und Lernsoftware
- Einordnung in das Spektrum didaktischer Medien
- Vergleich verschiedener Lernmedien
- Vor- und Nachteile von Lehr- und Lernsoftware
- Perspektiven
- Anforderungen an eine Lehr- und Lernsoftware
- Allgemeine softwareergonomische Richtlinien
- Informationsdarstellung
- Navigationssysteme
- Pädagogische Kriterien
- Grundüberlegungen zum Einsatz von Computern im Unterricht
- Argumente für den Computereinsatz
- Multimediale Anwendungen
- Anforderungen an multimediale Anwendungen
- Multimediale Anwendungsfelder und Beispiele
- Interaktion
- Multimodalität
- Interaktionsaufgaben, Interaktionsformen und Interaktionsziele
- Interaktionen für multimediale Anwendungen
- Design von Interaktionskomponenten
- Computergestütztes Lernen
- Pflichtenheft
- Zielbestimmung
- Mindestanforderungen
- Wunschkriterien
- Abgrenzungskriterien
- Produkteinsatz
- Anwendungsbereiche
- Zielgruppen
- Produktkonfiguration
- Qualitätsanforderungen
- Benutzerschnittstelle
- Benutzermodell
- Kommunikationsstrategie
- Kommunikationsaufbau
- Entwurf globaler Testfälle
- Testfall 1 - Systemeinstellungen
- Testfall 2 - Manipulation und Darstellung der Daten
- Testfall 3 - Programmsteuerung
- Testfall 4 - Kompatibilität zur Hard- und Software
- Testfall 5 - Inhaltliche Struktur und Aufbau
- Zielbestimmung
- Lösungsansätze
- Allgemeines
- OS/2
- X-Window - Umgebung
- Microsoft Windows (3.xx und Windows 95)
- Autorensysteme
- Anforderungen an Autorensysteme
- Funktionsweise von Autorensystemen
- Vergleich
- Das Autorensystem Multimedia ToolBook
- Überblick
- Autoren- und Leserebene
- Programmieren in ToolBook
- OpenScript
- Beispiele für Behandlungsroutinen und Funktionen
- Objekte und ihre Eigenschaften
- Unterstützung multimedialer Elemente
- Schritte zur Entwicklung des Programms
- Vorbereitung
- Entwicklung
- Objekterzeugungsphase
- Verbindungsphase
- Generierungs- und Programmierphase
- Präsentationsphase
- Entwurf
- Besonderheiten der Programmierumgebung
- Materialsammlung und Spezifikation der Medientypen
- Vertriebsart
- Hardware- und Systemanforderungen
- Inhaltliche Themenwahl
- Programmstruktur
- Funktionenmodell mit Datenflußdiagrammen
- Kontextdiagramm
- Übersichtsdiagramm
- Festlegen der Programmeigenschaften
- Bucheigenschaften
- Ansichtsobjekteigenschaften
- Hintergrund- und Seiteneigenschaften
- Entwurf universeller Steuerelemente
- Bedienoberfläche
- Das Hauptfenster
- Das Hilfefenster
- Entwurf des Tests und der Testfragen
- Implementierung und Programmbeschreibung
- Allgemeines
- Hinweise zu den Skripten
- Das Buch
- Programmsteuerung
- Einbindung der multimedialen Komponenten
- Grafik
- Symbole und Mauscursoreigenschaften
- Klangeffekte und Sprachausgabe
- Videos und Animation
- Beschreibung der Programmteile
- Die Menüs
- Darstellung der Themeninhalte
- Das Inhaltsverzeichnis
- Das Begriffslexikon
- Der Wissenstest
- Das Hilfefenster
- Soundtest und Systeminformation
- Installation und Programmstart
- Testfall 1-Systemeinstellungen
- Systemtest
- Hinweise zu den Tests
- Testfall 2 - Manipulation und Darstellung der Daten
- Testfall 3 - Programmsteuerung
- Testfall 4 - Kompatibilität zur Hard- und Software
- Testfall 5 - Inhaltliche Struktur und Aufbau
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines multimedialen Lehr- und Lernprogramms zum Thema "Computerschnittstellen und Bussysteme". Das Programm soll für den Einsatz im Unterricht an Fachhochschulen und Universitäten geeignet sein und Studierenden ein interaktives und praxisnahes Lernerlebnis ermöglichen.
- Entwicklung einer multimedialen Lehr- und Lernsoftware
- Einsatz von Computern im Unterricht
- Anforderungen an eine moderne Lernsoftware
- Interaktion und Multimodalität in multimedialen Anwendungen
- Entwicklungsprozess und Design des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und den Hintergrund der Diplomarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte von multimedialer Lehr- und Lernsoftware beleuchtet, wie z.B. die Definition von Lernsoftware, Arten von Lernsoftware, und die Einordnung von Lernsoftware in das Spektrum didaktischer Medien. Es werden auch die Vor- und Nachteile von Lehr- und Lernsoftware sowie Anforderungen an eine moderne Lernsoftware diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Pflichtenheft des Projekts, einschließlich der Zielbestimmung, des Produkteinsatzes, der Produktkonfiguration und der Qualitätsanforderungen. Außerdem werden die Benutzerschnittstelle und der Entwurf globaler Testfälle beschrieben. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für die Entwicklung des Programms, darunter die Betriebssysteme OS/2, X-Window und Microsoft Windows sowie Autorensysteme. Im fünften Kapitel wird das Autorensystem Multimedia ToolBook genauer vorgestellt, einschließlich seiner Funktionsweise, Programmiermöglichkeiten und multimedialen Elemente. Das sechste Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte zur Entwicklung des Programms, beginnend mit der Vorbereitung über die Entwicklungsphase bis hin zur Präsentationsphase. Im siebten Kapitel wird der Entwurf des Programms detailliert dargestellt, einschließlich der Spezifikation der Medientypen, der Programmstruktur, der Festlegung der Programmeigenschaften, der Gestaltung der Bedienoberfläche und des Entwurfs des Tests und der Testfragen. Das achte Kapitel befasst sich mit der Implementierung und Programmbeschreibung, mit dem Fokus auf die Einbindung der multimedialen Komponenten und die Beschreibung der Programmteile. Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Systemtests.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Computerschnittstellen, Bussysteme, multimediale Lehr- und Lernsoftware, Computergestütztes Lernen, Interaktion, Multimodalität, Autorensysteme, Multimedia ToolBook und Systemtest.
- Citation du texte
- Frank Binder (Auteur), 1996, Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14717