Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschlossen die alliierten Siegermächte,
Deutschland jede Fähigkeit zu nehmen, jemals wieder einen Angriffskrieg führen zu
können. In diesem Rahmen wurden unter anderem die deutschen Großkonzerne
zerschlagen, die im Dritten Reich mit ihren Produktionen den Krieg maßgeblich
unterstützt hatten. Hierzu zählte auch die I. G. Farben AG. Ihre Zerschlagung führte zur
Wiederexistenz der Unternehmen BASF AG, Bayer AG und Hoechst AG. Alle drei
waren Großkonzerne der pharmazeutisch-chemischen Industrie. Das parallele
Engagement sowohl im Pharma- als auch im Chemiesektor hatte den Vorteil der
Risikodiversifikation. Die stark schwankenden Ergebnisse des relativ konjunktur- und
ölpreisabhängigen Chemiegeschäftes wurden durch die Erträge des relativ
konjunkturrobusten Pharmageschäftes geglättet1. Im Laufe der Zeit wurde die
Diversifikation dann unpopulär und die Besinnung auf Kernkompetenzen war gefragt.
Es herrschte ein Trend zur Separierung von Pharma- und Chemieaktivitäten vor, dem
sich auch die deutschen Großkonzerne nicht entziehen konnten2. Während Hoechst sich
ganz dem Pharmageschäft zuwandte, verkaufte BASF Ende 2000 sein erst 1993 zum
Kerngeschäft erklärtes Pharmageschäft3 an den U.S.-Anbieter Abbott Laboratories4. Als
Begründung hierfür wurde angegeben, daß das Pharmageschäft von BASF, das durch
die Knoll AG betrieben wurde, im Weltmaßstab zu klein sei, um sich im Wettbewerb
gegen die internationale Konkurrenz zu behaupten5.
Die Bayer AG dagegen behielt ihre diversifizierte Struktur aus Pharma- und
Chemiekonzern bei und konnte insbesondere in den letzten Jahren sehr gute
Geschäftszahlen vorweisen. Bayer setzte dabei bewußt auf die diversifizierte Struktur
und wähnte seine Kernkompetenzen sowohl im Chemie- als auch im Pharmabereich6. [...]
1 Vgl. B. Koch, Im Bayer-Konzern sind jetzt Strategen gefragt, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 185, 11.08.2001, S. 22.
2 Vgl. S. Hofmann, Abbott will Ruder bei BASF Pharma übernehmen, in: Handelsblatt, Nr.
243, 15.12.2000, S. 15.
3 Vgl. H. Neukirchen, Schlechte Figur, in: Manager Magazin, 01/00, 2000, S. 1.
4 Vgl. o.V., BASF-Pharma geht für 6,9 Milliarden Dollar an Abbott, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Nr. 293, 16.12.2000, S. 20.
5 Vgl. o.V., BASF will Erlös aus Pharma-Verkauf aktiv nutzen, in: Börsen-Zeitung, Nr. 244,
16.12.2000, S. 8.
6 Vgl. C. Hume, Bayer Stands Firm on Strategy, in: Chemical Week, Nr. 163/15, 2001, S. 35.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN ZU UNTERNEHMENSSTRATEGIEN UND STRATEGISCHEM MANAGEMENT
- Unternehmensstrategie
- Inhalt und Merkmale von Unternehmensstrategien
- Abgrenzung zu anderen Strategietypen
- Zum Konflikt zwischen Strategie und Ziel
- Strategisches Management
- Definition und Aufgaben des strategischen Managements
- Abgrenzung zu anderen Ebenen des Managements
- Interdependenzen zwischen Unternehmensstrategie und strategischem Management
- VERGLEICH VON UNTERNEHMENSSTRATEGIE UND STRATEGISCHEM MANAGEMENT DER BASF AG UND DER BAYER AG
- Kurzdarstellung der BASF AG
- Kurzdarstellung der Bayer AG
- Vergleich der Unternehmensstrategien der BASF AG und der Bayer AG
- Visionen und Ziele
- Die ,,Vision 2010\" und die langfristigen Ziele der BASF AG
- Das langfristige Zielsystem der Bayer AG
- Vergleich der Zielsysteme der BASF AG und der Bayer AG
- Strategiekonzepte zur Realisierung der Ziele
- Die Unternehmensstrategie der BASF AG
- Die Unternehmensstrategie der Bayer AG
- Vergleich der Unternehmensstrategien der BASF AG und der Bayer AG
- Vergleich ausgewählter Elemente des strategischen Managements der BASF AG und der Bayer AG
- Entwicklung der Produktportfolios
- Die Produktfelder der BASF AG
- Das Produktportfolio der Bayer AG
- Vergleich der Portfolioentwicklungen der BASF AG und der Bayer AG
- Umsetzung der Wettbewerbsstrategie
- Die hybride Wettbewerbsstrategie der BASF AG
- Die Differenzierungsstrategie der Bayer AG
- Vergleich der Umsetzung der Wettbewerbsstrategien der BASF AG und der Bayer AG
- Umsetzung der Wachstumsziele im Chemiebereich
- Die Umsetzung der Expansionsvorhaben der BASF AG im Chemiebereich
- Die Umsetzung der Expansionsvorhaben der Bayer AG im Chemiebereich
- Vergleich der Umsetzung der Expansionspläne der BASF AG und der Bayer AG
- Umweltmanagement
- Das Umweltmanagement der BASF AG
- Das Umweltmanagement der Bayer AG
- Vergleich des Umweltmanagements der BASF AG und der Bayer AG
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- Entwicklung und Vergleich der Unternehmensstrategien beider Konzerne, einschließlich ihrer Visionen und Zielsysteme sowie der Strategiekonzepte zur Zielerreichung
- Analyse und Gegenüberstellung der strategischen Managementansätze von BASF und Bayer, unter besonderer Berücksichtigung der Produktportfolioentwicklung, der Wettbewerbsstrategie und der Umsetzung von Wachstumszielen im Chemiebereich
- Untersuchung der Umweltmanagementstrategien der beiden Unternehmen
- Analyse der Diversifikationsstrategien beider Unternehmen und der damit verbundenen Herausforderungen
- Beurteilung der Chancen und Risiken, die sich aus den jeweiligen Strategien ergeben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Unternehmensstrategien und das strategische Management der BASF AG und der Bayer AG, zwei Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie, im Vergleich.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die historischen Wurzeln der BASF AG und der Bayer AG und stellt die Diversifikationsstrategien beider Unternehmen dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Unternehmensstrategien und strategischem Management, wobei die Interdependenzen zwischen diesen beiden Bereichen beleuchtet werden. Kapitel 3 führt einen Vergleich der Unternehmensstrategien der BASF AG und der Bayer AG durch. Dabei werden insbesondere die Visionen und Ziele der Unternehmen, die Strategiekonzepte zur Zielerreichung sowie ausgewählte Elemente des strategischen Managements, wie beispielsweise die Produktportfolioentwicklung, die Wettbewerbsstrategie und das Umweltmanagement, analysiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensstrategie, strategisches Management, BASF AG, Bayer AG, Chemieindustrie, Pharmaindustrie, Diversifikation, Portfolioentwicklung, Wettbewerbsstrategie, Umweltmanagement, Zielsysteme, Visionen, Expansionsstrategie, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Marcus Fliß (Autor:in), 2003, Unternehmensstrategie und strategisches Management der BASF AG und der Bayer AG - eine vergleichende Betrachtung -, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14718