Vor vier Jahren (2001) ist mit dem kommunistisch-sozialistisch geprägten China das bevölkerungsreichste Land, die sechstgrößte Volkswirtschaft und die drittgrößte Handelsnation der Erde (vgl. www.auswaertiges-amt.de/www/de/ 2005) der marktwirtschaftlich geprägten Welthandelsorganisation beigetreten, die sich die Liberalisierung des Welthandels zur Aufgabe gemacht hat. Wie relevant diese Thematik derzeit wieder ist (August 2005), zeigt u. a. der gegenwärtige Streit um Exportquoten für Textilien zwischen der EU bzw. den USA auf der einen und China auf der andern Seite. Auf Grund seiner WTO-Mitgliedschaft hat sich China inzwischen zu Zugeständnissen bereiterklärt und seine Exportzölle für Textilien deutlich erhöht.
Wie es zu dieser Mitgliedschaft kam, mit welchen Absichten sie von China verfolgt wurde und welche Implikationen sich daraus für ausländische Unternehmen ergeben, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst ein Blick auf die Institution „WTO“ geworfen, um das nötige Grundverständnis für die Thematik zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die langwierige Beitrittsgeschichte, Chinas Beweggründe für die Mitgliedschaft und den aktuellen Stand des Reformprozesses. Im anschließenden Abschnitt wird auf die allgemeinen und branchenspezifischen Auswirkungen für ausländische Unternehmen eingegangen. Das Fazit beschließt die Arbeit mit einer kritischen Würdigung der Folgen des Beitritts.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Welthandelsorganisation WTO
- 2.1 Grundlegendes
- 2.2 Entstehungsgeschichte der WTO
- 2.3 Tragende Säulen und Prinzipien der WTO
- 2.4 Organe der WTO
- 2.5 Kritik an der WTO
- 3 Chinas Beitritt zur WTO
- 3.1 Geschichte der Beitrittsverhandlungen
- 3.2 Chinas strategische Beweggründe für den Beitritt zur WTO
- 3.3 Status Quo
- 3.3.1 Stand der Realisierung der strategischen Überlegungen Chinas
- 3.3.2 Stand der Umsetzung der vereinbarten Reformen, Zusagen und Zugeständnisse
- 3.3.3 Aktuelle Probleme
- 4 Implikationen des chinesischen Beitritts zur WTO für ausländische Unternehmen
- 4.1 Allgemeine Implikationen
- 4.1.1 Auswirkungen im Bereich Außenhandel
- 4.1.2 Auswirkungen im Bereich ausländischer Direktinvestitionen
- 4.1.3 Auswirkungen auf die Rechtssicherheit
- 4.2 Branchenspezifische Implikationen
- 4.1 Allgemeine Implikationen
- 5 Fazit: Überwiegend positive Folgen durch den chinesischen WTO-Beitritt
- Literaturverzeichnis
- Internet-Adressenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001. Sie analysiert die Geschichte der Beitrittsverhandlungen, die strategischen Beweggründe Chinas für die Mitgliedschaft und die daraus resultierenden Implikationen für ausländische Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Beitrittsprozesses und seiner Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Wirtschaft zu vermitteln.
- Die Geschichte der Beitrittsverhandlungen Chinas zur WTO
- Die strategischen Beweggründe Chinas für den Beitritt zur WTO
- Der Status Quo der WTO-Mitgliedschaft Chinas
- Die Implikationen des chinesischen Beitritts zur WTO für ausländische Unternehmen
- Die Folgen des Beitritts für den internationalen Handel und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Welthandelsorganisation WTO, ihre Entstehungsgeschichte, ihre tragenden Säulen und Prinzipien sowie ihre Organe. Es werden auch kritische Aspekte der WTO beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Beitrittsverhandlungen Chinas zur WTO, den strategischen Beweggründen Chinas für die Mitgliedschaft und dem aktuellen Stand des Reformprozesses. Es werden die Realisierung der strategischen Überlegungen Chinas, die Umsetzung der vereinbarten Reformen und Zugeständnisse sowie aktuelle Probleme analysiert.
Kapitel 4 untersucht die Implikationen des chinesischen Beitritts zur WTO für ausländische Unternehmen. Es werden sowohl allgemeine Auswirkungen auf den Außenhandel, ausländische Direktinvestitionen und die Rechtssicherheit als auch branchenspezifische Implikationen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Beitritt Chinas zur WTO, die Welthandelsorganisation, die Liberalisierung des Welthandels, die Auswirkungen auf ausländische Unternehmen, die Implikationen für den internationalen Handel und die Wirtschaft, die Geschichte der Beitrittsverhandlungen, die strategischen Beweggründe Chinas, der Status Quo der WTO-Mitgliedschaft Chinas, die Reformen und Zugeständnisse Chinas, die Rechtssicherheit, die branchenspezifischen Implikationen und die Folgen des Beitritts für den internationalen Handel und die Wirtschaft.
- Citation du texte
- Florian Riedel (Auteur), 2005, Der Beitritt Chinas zur WTO: Geschichte, Status Quo und Implikationen für ausländische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147181