Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Wesentliche, gesellschaftlich notwendige Leistungen werden von Nonprofit Organisationen (NPOs) und deren ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen erbracht.
Der moderne Wohlfahrtsstaat wäre ohne unentgeltlich bereitgestellte Ressourcen nicht in der Lage, das Angebot an Leistungen in entsprechender Form aufrechtzuerhalten. Weder könnten die großen Wohlfahrtsträger ihr Leistungsangebot ohne ehrenamtliche Arbeit aufrechterhalten, noch könnten alle Leistungen, die z.B. im Bereich der Nachbarschaftshilfe erbracht werden, vom Staat oder von anderen Institutionen angeboten werden. Darüber hinaus hat ehrenamtliche Arbeit auch eine nicht zu unterschätzende wirtschaftliche Bedeutung, die bislang in der öffentlichen Diskussion kaum zur Kenntnis genommen wird.
Das ist auch der Grund, weshalb in den letzten Zeiten in der Forschung nicht nur den Ehrenamtlichen als Individuen, sondern auch den NPOs als Organisationen besonderes Augenmerk geschenkt wurden.
In Österreich ist ehrenamtliche Arbeit statistisch kaum erfasst. Erst Anfang der 1980iger Jahre wurde eine umfassende Erhebung über das Volumen ehrenamtlicher Arbeit durchgeführt, deren Daten im Jahre 2001 neu adaptiert wurden. Freiwilliges Engagement von MigrantInnen in Österreich wurde bislang kaum berücksichtigt, demzufolge gibt es auch keine Daten bezüglich ehrenamtlichen Engagements ethnischer ChinesInnen in Österreich.
Es ist aber ein weltweites Phänomen, dass die „Overseas Chinese“ im Ausland ver-schiedene „Chinese Communities“ in Form von NPOs bilden, welche unterschiedliche Ziele und Interessen verfolgen. Diese Tendenz gilt auch für Österreich. Hier setzt das Forschungsinteresse dieser Diplomarbeit an, um herauszufinden, welche Bedingungen für alle in Österreich lebenden ChinesInnen ausschlaggebend sind, sich ehrenamtlich zu betätigen.
Aus der Problemstellung abgeleitet werden die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit, wie folgt, formuliert:
*) Was sind die Bedingungen der ethnischen ChinesInnen, in Österreich ehrenamt-lich tätig zu sein?
*) Was unterscheidet ChinesInnen, die ehrenamtlich arbeiten, von jenen, die das nicht tun?
*) Was unterscheidet ChinesInnen, die in chinesischen NPOs tätig sind, von jenen, die in österreichischen bzw. in österreichischen und chinesischen NPOs tätig sind?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Klärung der zentralen Begriffe
- Nonprofit Organisation
- Ehrenamtliches Engagement
- Motive und Motivation
- Intrinsische versus extrinsische Motivation
- Altruistische versus egoistische Motive
- Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes
- Bedingungen des Verhaltens als Analyseraster
- Bedingungen ehrenamtlicher Tätigkeit
- Individuelles Wollen
- Persönliches Können
- Soziales Dürfen
- Situative Ermöglichung
- Kritische Punkte
- Studien zum ehrenamtlichen Engagement von MigrantInnen
- Chinese Communities in Österreich
- Ehrenamtliche Tätigkeit von ÜberseechinesInnen in anderen Ländern
- Die Situation in den USA
- Die Situation in Kanada
- Die Situation in den Niederlanden
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Österreich
- Methoden
- Qualitative Sozialforschung
- Methodik der Datenerhebung
- Leitfadeninterview
- Entwicklung der Interviewleitfäden
- Pretest
- Sampling: Auswahl der InterviewpartnerInnen
- Durchführung der Interviews
- Methodik der Datenanalyse
- Qualitative Inhaltanalyse nach Mayring
- Charakteristika der qualitativen Inhaltsanalyse
- Ablaufmodell qualitativer Inhaltsanalyse
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Fragestellung der Analyse
- Festlegung von Analysetechnik und Ablaufmodell der Inhaltsanalyse
- Gütekriterien
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Im Rahmen der Untersuchung erfasste Bedingungen des ehrenamtlichen Engagements
- Individuelles Wollen (= Motive)
- Altruistische Motive
- Helfen wollen
- Soziale Verantwortung
- Egoistische Motive
- Persönliche Weiterentwicklung
- Spaß haben / mitmachen
- Kontakte
- Interesse
- Anerkennung
- In-Group Altruismus
- Deckung zwischen organisationalen und persönlichen Werten
- Persönliches Können
- Fachliche Kenntnisse
- Sprache
- Bildung und Ausbildung
- Lebens- und Berufserfahrung in China
- Persönliche Kompetenzen
- Soziales Dürfen
- Gesellschaftliche Werte
- Religiöse Überzeugungen
- Soziales Umfeld
- Familie
- Freundeskreis
- Berufliches und gesellschaftliches Umfeld
- Situative Ermöglichung
- Situative Ermöglichung auf der individuellen Ebene
- Zeit
- Finanzielle Absicherung
- Andere Verpflichtungen
- Situative Ermöglichung auf der Organisationsebene
- Unterstützung von Seiten der Organisation
- Über- und Unterforderung
- Aufgabe
- Situative Ermöglichung von öffentlicher Seite
- Unterschiede zwischen Ehrenamtlichen und Nicht-Ehrenamtlichen
- Unterschiede zwischen in chinesischen und in österreichischen NPOs tätigen ChinesInnen bzw. in beiden Tätigen
- Schlussfolgerungen und Zukunftsausblick
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Praktische Implikationen für chinesische bzw. österreichische NPOs
- Vorschläge für weitere Forschung und Zukunftsausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedingungen ehrenamtlichen Engagements von ethnischen ChinesInnen in Österreich. Ziel ist es, die Motive, Fähigkeiten, sozialen Normen und situativen Faktoren zu identifizieren, die die ehrenamtliche Tätigkeit von ChinesInnen in Österreich beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Rolle von Kultur, Sprache, Bildung und Integration in diesem Kontext.
- Motive und Motivationen für ehrenamtliches Engagement von ChinesInnen in Österreich
- Die Rolle von Kultur und Sprache im ehrenamtlichen Engagement
- Die Bedeutung von Bildung und Integration für die ehrenamtliche Tätigkeit
- Die Herausforderungen und Chancen des ehrenamtlichen Engagements von ChinesInnen in Österreich
- Die Bedeutung von sozialen Normen und situativen Faktoren für das ehrenamtliche Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe "Nonprofit Organisation", "Ehrenamtliches Engagement" und "Motive und Motivation" definiert. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema ehrenamtliches Engagement, insbesondere im Kontext von MigrantInnen. Es werden die Bedingungen des Verhaltens als Analyseraster vorgestellt und die spezifischen Bedingungen ehrenamtlicher Tätigkeit im Detail analysiert. Das vierte Kapitel beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -analyse. Es werden die qualitative Sozialforschung, die Methodik der Leitfadeninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die im Rahmen der Untersuchung erfassten Bedingungen des ehrenamtlichen Engagements, die Unterschiede zwischen Ehrenamtlichen und Nicht-Ehrenamtlichen sowie die Unterschiede zwischen in chinesischen und in österreichischen NPOs tätigen ChinesInnen analysiert. Das sechste Kapitel fasst die Forschungsergebnisse zusammen und diskutiert die praktischen Implikationen für chinesische bzw. österreichische NPOs. Es werden Vorschläge für weitere Forschung und Zukunftsausblicke gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das ehrenamtliche Engagement von ethnischen ChinesInnen in Österreich, die Bedingungen ehrenamtlicher Tätigkeit, Motive und Motivationen, Kultur und Sprache, Bildung und Integration, soziale Normen, situative Faktoren, qualitative Sozialforschung, Leitfadeninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Nonprofit Organisationen, MigrantInnen, Chinese Communities in Österreich, ÜberseechinesInnen, USA, Kanada, Niederlande, Vergleichende Analyse, Forschungsergebnisse, praktische Implikationen, Zukunftsausblick.
- Citar trabajo
- Shuai Wang (Autor), 2009, Warum sind ChinesInnen in Österreich ehrenamtlich tätig?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147189