Die Unterrichtsforschung – und mit ihr die Erforschung der Unterrichtssprache bzw.
– kommunikation - erlebte seit Ende der 1960er einen großen Aufschwung. Die
seitdem vorgelegten Ergebnisse machen aufmerksam auf einige problematische
Aspekte, die in der Unterrichtskommunikation immer wieder auftreten.
Ein vielfach abgesichertes Ergebnis der Unterrichtsforschung ist die eindeutige
Lehrerzentrierung bzw. Dominanz der Lehrperson in der unterrichtlichen
Kommunikation. Übereinstimmend stellen verschiedene Autoren fest, dass
Unterricht durch ein klares Gefälle der Redeanteile zwischen Lehrperson und SuS
(Schülerinnen und Schülern) – durch eine über weite Strecken fast monologische
Struktur - gekennzeichnet ist.
Da die Lehrenden darüber hinaus durch ihre Äußerungen weitgehend die Ziele und
Inhalte des Unterrichts vorgeben, durch meist nicht sehr weitreichende Fragen oder
Impulse das Denken und Handeln der SuS bestimmen, ist Unterrichtskommunikation
m.E. auch als rigide und repressiv zu bezeichnen. Die SuS haben
meist nur sehr begrenzte Spielräume und Möglichkeiten zur Eigeninitiative, da der
Unterricht in großen Teilen eng am angestrebten Lehr- bzw. Unterrichtsziel
ausrichtet wird.
Das die Unterrichtskommunikation im Wesentlichen durch die angestrebten Lehrund
Lernziele, sowie die Dominanz des Lehrers bestimmt wird, spiegelt sich auch
in der Tatsache wieder, dass Rückmeldungen der Lehrenden an ihre SuS häufig
nur sehr kurz ausfallen und das sich nur ein geringer Anteil von Lehreräußerungen
auf die Beziehungsdimension bezieht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ergebnisse der Unterrichtsforschung
- Modell der Organisation und Struktur von Unterricht
- Institutionelle Rahmenbedingungen des Unterrichts
- Thematische Struktur und kommunikative Ordnung im Unterricht
- Die thematische Struktur des Unterrichts
- Die kommunikative Ordnung des Unterrichts
- Didaktische Maximen und Schlussfolgerungen für den Unterricht ....
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Thematische Strukturierungen und kommunikative Ordnungen im Unterricht“ analysiert die Organisation und Struktur von Unterricht aus der Perspektive der Unterrichtskommunikation. Dabei werden die Ergebnisse der Unterrichtsforschung zu Lehrerzentrierung und Dominanz der Lehrperson im Unterricht beleuchtet und ein Modell von Becker-Mrotzek und Vogt zur thematischen Struktur und kommunikativen Ordnung im Unterricht vorgestellt.
- Lehrerzentrierung und Dominanz der Lehrperson in der Unterrichtskommunikation
- Thematische Struktur des Unterrichts
- Kommunikative Ordnung des Unterrichts
- Modell der Organisation und Struktur von Unterricht nach Becker-Mrotzek und Vogt
- Didaktische Maximen und Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Ergebnisse der Unterrichtsforschung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Ergebnisse der Unterrichtsforschung seit den 1960er Jahren. Es wird gezeigt, dass die Unterrichtskommunikation oft von Lehrerzentrierung und einer monologischen Struktur geprägt ist. Die Lehrperson dominiert die Kommunikation, gibt Ziele und Inhalte vor und steuert das Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler. Die Schüler haben nur begrenzt Möglichkeiten zur Eigeninitiative. Die Kommunikation im Unterricht ist durch ein klares Gefälle der Redeanteile gekennzeichnet.
Modell der Organisation und Struktur von Unterricht
Dieser Abschnitt stellt das Modell von Becker-Mrotzek und Vogt zur Organisation und Struktur von Unterricht vor. Das Modell beinhaltet sowohl äußere Rahmenbedingungen wie den Stundenplan als auch Aspekte innerhalb des Unterrichts. Der Schwerpunkt liegt auf der thematischen Struktur und der kommunikativen Ordnung im Unterricht.
Institutionelle Rahmenbedingungen des Unterrichts
Dieser Abschnitt behandelt die institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichts, wie den Stundenplan und den Schulgong. Diese Rahmenbedingungen beeinflussen die Organisation und Struktur des Unterrichts.
Thematische Struktur und kommunikative Ordnung im Unterricht
Dieser Abschnitt befasst sich mit der thematischen Struktur und der kommunikativen Ordnung im Unterricht. Der Lehrer organisiert den Unterricht durch verschiedene Äußerungen, die entweder die thematische Struktur oder die kommunikative Ordnung betreffen.
Die thematische Struktur des Unterrichts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Lehrer mit Hilfe von thematischen Strukturierungen den Unterricht organisiert. Es werden einleitende, begleitende und abschließende Strukturierungen unterschieden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Referats sind Unterrichtskommunikation, Lehrerzentrierung, thematische Struktur, kommunikative Ordnung, Unterrichtsorganisation, Becker-Mrotzek, Vogt, didaktische Maximen und Schlussfolgerungen für den Unterricht.
- Quote paper
- Marius Diekmann (Author), 2003, Thematische Strukturierungen und kommunikative Ordnungen im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14719