Die Kindheit und Jugend sind sensible Entwicklungsphasen, in denen individuelle Unterschiede und Veränderungen eine zentrale Rolle spielen. Diese Arbeit untersucht die Prävalenz von Essstörungen unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die seit den 1990er Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Ziel ist es, eine fundierte theoretische Grundlage über verschiedene Störungsgruppen zu vermitteln und sich kritisch mit dem politischen Problemfeld der Essstörungen auseinanderzusetzen. Der theoretische Teil behandelt die Merkmale, Entstehung und Therapiemöglichkeiten von Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie deren Vergleich mit Störungsbildern bei Erwachsenen. Im Fokus des politischen Problemfelds stehen Lösungsansätze und Ratschläge zur Bewältigung von Essstörungen, gefolgt von einer kritischen Reflexion des erarbeiteten Konzepts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Störungen im Kindes- und Jugendalter
- 2.1 Störungsbilder im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.1 Regulationsstörungen
- 2.1.2 Bindungsstörungen
- 2.1.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- 2.1.4 Enuresis und Enkopresis
- 2.2 Störungen im Beginn im Kindesalter
- 2.2.1 Angststörung
- 2.2.2 Zwangsstörung
- 2.2.3 Ticstörungen
- 2.2.4 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörung
- 2.2.5 Störungen des Sozialverhaltens
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
- 2.3 Störungen bei Jugendlichen
- 2.3.1 Depressionen
- 2.3.2 Essstörungen
- 2.3.3 Substanzmissbrauch
- 2.1 Störungsbilder im Säuglings- und Kleinkindalter
- 3. Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter
- 4. Konzept zum Umgang mit der aktuellen Thematik „Essstörung“
- 4.1 Überblick der theoretischen Grundlagen
- 4.2 Ursachen und Folgen
- 4.3 Prävention
- 4.4 Diskussion des Konzepts
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu geben und sich vertieft mit dem Problemfeld der Essstörungen auseinanderzusetzen. Es werden verschiedene Störungsbilder vorgestellt, ihre Entstehung und mögliche Therapien beleuchtet. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Umgang mit Essstörungen und der Entwicklung eines fundierten Konzepts.
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Vielfalt der Störungsbilder und deren Merkmale.
- Essstörungen: Häufigkeit, Ursachen und Folgen.
- Therapieansätze: Möglichkeiten der Behandlung verschiedener Störungsbilder.
- Prävention: Maßnahmen zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen.
- Konzeptentwicklung: Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Umgang mit Essstörungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ein und hebt die Besonderheiten der Entwicklung in dieser Lebensphase hervor. Sie betont die zunehmende Relevanz von Essstörungen und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Vermittlung theoretischer Grundlagen zu verschiedenen Störungsbildern und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Essstörungen als politische Problematik. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Störungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene psychische Störungen, unterteilt nach Altersgruppen (Säuglings- und Kleinkindalter, Kindesalter, Jugendalter). Für jede Störungsgruppe werden typische Störungsbilder hinsichtlich ihrer Merkmale, Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben. Der Fokus liegt auf einer systematischen Darstellung der unterschiedlichen Ausprägungen und Altersabhängigkeiten psychischer Auffälligkeiten.
3. Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel vergleicht die im vorherigen Kapitel beschriebenen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters mit entsprechenden Störungen im Erwachsenenalter. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Symptome, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten herausgearbeitet und analysiert, um ein umfassenderes Verständnis der Entwicklung psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne zu ermöglichen.
4. Konzept zum Umgang mit der aktuellen Thematik „Essstörung“: Dieses Kapitel widmet sich eingehend dem Thema Essstörungen. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, Ursachen und Folgen von Essstörungen analysiert und präventive Maßnahmen diskutiert. Ein Konzept zum Umgang mit der Problematik der Essstörungen wird vorgestellt und kritisch diskutiert. Das Kapitel integriert Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und zielt auf die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Essstörungen, Entwicklungspsychologie, Prävention, Therapie, Störungsbilder, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Konzeptentwicklung, politische Problematik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umfassende Übersicht psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Ein besonderer Fokus liegt auf der eingehenden Betrachtung von Essstörungen, einschließlich eines entwickelten Konzepts zum Umgang mit diesem Problem.
Welche psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Störungen, unterteilt nach Altersgruppen: Säuglings- und Kleinkindalter (Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Enuresis und Enkopresis), Kindesalter (Angststörungen, Zwangsstörungen, Ticstörungen, hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen) und Jugendalter (Depressionen, Essstörungen, Substanzmissbrauch).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Störungen im Kindes- und Jugendalter (detaillierte Beschreibung verschiedener Störungsbilder), Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter, Konzept zum Umgang mit Essstörungen (theoretische Grundlagen, Ursachen, Folgen, Prävention, Diskussion des Konzepts) und Fazit/Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu geben und sich vertieft mit dem Problemfeld der Essstörungen auseinanderzusetzen. Es werden verschiedene Störungsbilder vorgestellt, ihre Entstehung und mögliche Therapien beleuchtet. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Umgang mit Essstörungen und der Entwicklung eines fundierten Konzepts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vielfalt der Störungsbilder und deren Merkmale, die Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Essstörungen, Therapieansätze verschiedener Störungsbilder, präventive Maßnahmen und die Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Umgang mit Essstörungen.
Wie wird das Thema Essstörungen behandelt?
Dem Thema Essstörungen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, analysiert Ursachen und Folgen, diskutiert präventive Maßnahmen und präsentiert ein detailliertes Konzept zum Umgang mit dieser Problematik. Das Konzept wird kritisch diskutiert und integriert Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Essstörungen, Entwicklungspsychologie, Prävention, Therapie, Störungsbilder, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Konzeptentwicklung, politische Problematik.
Wird ein Vergleich mit Störungen im Erwachsenenalter gezogen?
Ja, ein separates Kapitel vergleicht die im vorherigen Kapitel beschriebenen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters mit entsprechenden Störungen im Erwachsenenalter. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Symptome, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten werden herausgearbeitet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Analyse der Prävalenz von Essstörungen und politische Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471905