In dieser Arbeit sollen das Verhalten und die Entwicklung einzelner Assetklassen
näher beschrieben und analysiert werden, um so die Frage nach sinnvollen
Investitionen und Investitionszeitpunkten zu beantworten. Dabei wird die Vielzahl
der Assetklassen auf die Folgenden beschränkt: Aktien, Bonds, Gold und Rohöl.
Als Vergleich werden die beiden Rohstoffindizes Goldman Sachs Commodity
Index (im Folgenden: GSCI) und Reuter/Jeffries CRB Index (im Folgenden: CRB)
hinzu gezogen. Der CRB Index erfasst unter anderem die klassischen Rohstoffe Erdöl, Heizöl und Benzin wohingegen der GSCI auch weitere Energieträger wie
Rohöl oder ähnliches beinhaltet.
Als Bezugsvolkswirtschaften wurden folgende sechs Länder ausgewählt:
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Schweiz und die Vereinigten
Staaten. Bis auf die Schweiz waren alle diese Länder Gründungsmitglieder der
G8, welche heutzutage zusammen mit Russland, Italien und Kanada knapp 50%
des Welthandels ausmachen, annähernd zwei Drittel des Weltsozialprodukts
erwirtschaften und drei Viertel der weltweiten Entwicklungshilfe bereitstellen.
Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Sonderstellung ist die Schweiz in diese
Untersuchungen zusätzlich mit einbezogen worden. So erreichte sie unter dem
Gesichtspunkt der Wettbewerbsfähigkeit beim „Global Competitiveness Report
2009-2010“ des Weltwirtschaftsforum den ersten Platz. Zudem gilt sie als eine
der stabilsten Volkswirtschaften der Welt und landete bei einer Untersuchung des
Bruttoinlandsprodukts pro Kopf im Jahre 2008 europaweit auf dem 7. Platz. Die Arbeit basiert auf Daten ausgewählter Total Return Indizes. Diese erfassen im
Gegensatz zu Performance Indizes nicht nur Kursänderungen, sondern auch
thesaurierte Erträge der enthaltenen Wertpapiere.
Die Daten der Aktienindizes und der Rohstoffe wurden aus Datastream
generiert. Die Quelle der Bondindizes ist die Datenbank EcoWin.
...
Ziel dieser Arbeit soll nicht die Abgabe von Prognosen über zukünftige
Entwicklungen der Performance, Rendite oder Risikoparameter in den
untersuchten Anlageklassen sein. Durch die Zugrundelegung eines Zeitraumes
von knapp 14 Jahren ist es möglich, einige Regelmäßigkeiten und
Entwicklungsmuster der Assets abzuleiten, die jedoch keinerlei Aussagekraft für
die Zukunft besitzen. Bei einer Betrachtungsperiode von über zehn Jahren wird in
den Wirtschaftswissenschaften davon ausgegangen, viele mögliche konjunkturelle
Szenarien mit einzubeziehen, in der Zukunft können diese allerdings anders
ausfallen.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Konjunkturzyklen
- 2.2. Mathematische Grundlagen
- 3. Analyse der Assetklassen
- 3.1. Aktien
- 3.2. Bonds
- 3.3. Rohstoffe
- 3.3.1. Rohöl, CRB Index, GSCI Index
- 3.3.2. Gold
- 3.4. Korrelationen der Assetklassen
- 4. Auswertung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Assetklassen im Kontext von Konjunkturzyklen. Ziel ist es, die Performance verschiedener Anlageklassen in unterschiedlichen Phasen des Konjunkturzyklus zu untersuchen und daraus Empfehlungen für die optimale Portfolioallokation abzuleiten.
- Konjunkturzyklen und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte
- Performanceanalyse von Aktien, Bonds, Rohstoffen und Gold
- Korrelationen zwischen den Assetklassen
- Entwicklung von Anlageempfehlungen für verschiedene Konjunkturphasen
- Risiko- und Renditeprofile der betrachteten Assetklassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Assetklassenanalyse im Kontext von Konjunkturzyklen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die theoretischen Grundlagen der Konjunkturzyklen und der mathematischen Methoden, die zur Analyse von Assetklassen verwendet werden. Es werden verschiedene Konjunkturindikatoren vorgestellt und die Bedeutung von Risiko und Rendite für die Anlageentscheidung erläutert.
Das Kapitel "Analyse der Assetklassen" untersucht die Performance verschiedener Anlageklassen, darunter Aktien, Bonds, Rohstoffe und Gold. Es werden die historischen Renditen und Volatilitäten der einzelnen Assetklassen analysiert und die Korrelationen zwischen ihnen betrachtet.
Das Kapitel "Auswertung" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und leitet daraus Empfehlungen für die optimale Portfolioallokation in verschiedenen Konjunkturphasen ab. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Assetklassen im Hinblick auf Risiko und Rendite diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konjunkturzyklen, Assetklassen, Aktien, Bonds, Rohstoffe, Gold, Portfolioallokation, Risiko, Rendite, Korrelation, Performanceanalyse, Anlageempfehlungen.
- Citation du texte
- Christina Gagaridis (Auteur), 2009, Analyse traditioneller Anlageklassen und Rohstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Rendite- und Risikorelationen im Konjunkturzyklus und daraus resultierende Handlungsalternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147190