Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, im Rahmen eines systematischen Reviews einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit" durch eine eigenständige Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu liefern und den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit zu untersuchen. Um die Thematik leichter zu verstehen, werden zunächst die Begriffe "körperliche Aktivität", "Gesundheit" und "psychische Gesundheit" näher erläutert. Außerdem werden verschiedene Primärstudien zum Thema vorgestellt, zu denen eine kritische Auseinandersetzung folgt.
Die psychische Gesundheit gewinnt für das individuelle Wohlbefinden immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Menschen sehen körperliche Aktivität als positiven Einflussfaktor auf psychische Gesundheitsaspekte, wie Stress, Depressionen und Angst und wollen so ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.
Etwa 27,8% der erwachsenen Bevölkerung leidet jedes Jahr in Deutschland an einer psychischen Erkrankung. Damit sind diese in Deutschland eine der vier größten Ursachen für eine geringere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Laut der DAK-Gesundheit (2023) ist die psychische Gesundheit im Jahr 2022 der dritthäufigste Grund für Arbeitsausfälle, besonders bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. In den letzten zehn Jahren stieg die Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen um 48% an, wobei Depressionen der häufigste Krankschreibungsgrund sind. Frauen sind außerdem häufiger betroffen sind als Männer.
Im Jahr 2012 lagen die Fehltage bei Frauen noch bei 259 und bei Männern bei 156, während es im Jahr 2022 bei den Frauen auf 380 und bei den Männern auf 233 Fehltage je 100 Versicherte stieg. Die Bedeutsamkeit der Prävention von psychischen Erkrankungen nimmt also immer mehr zu. Sport und Bewegung ist in Deutschland seit den 1970er Jahren Bestandteil zur Behandlung psychischer Krankheiten. Nach Deimel ist das Ziel der Sporttherapie die Stärkung von Eigeninitiative, Selbstverantwortung, Interaktion, Kommunikation und dem Sozialverhalten. Der WHO zufolge erreichen einer von vier Erwachsenen und vier von fünf Jugendlichen nicht die Aktivitätsempfehlung. Diese liegt bei 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Beschreibung der evolutionären Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität
- Begriffserklärung „körperliche Aktivität“
- Begriffserklärung „Gesundheit“
- Darstellung geeigneter Theorien und Modelle
- Biomedizinisches Modell
- Biopsychosoziales Modell
- Salutogenetisches Gesundheitsmodell
- Begriffserklärung „psychische Gesundheit“
- Darstellung geeigneter Theorien und Modelle
- Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- Resilienz
- Selbst- und Fremdbestimmung
- Soziale Unterstützungstheorie
- Beschreibung des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Positive gesundheitsbezogene Konsequenzen von körperlicher Aktivität
- Gesundheitliche Risiken und Folgen körperlicher Inaktivität
- Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland - Daten, Zahlen, Fakten
- Gegenwärtige Situation der körperlichen Aktivität in Deutschland
- Gegenwärtige Situation der psychischen Gesundheit in Deutschland
- Beschreibung von Maßnahmen und Programmen zur Förderung der körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit
- Kritische Auseinandersetzung mit Darstellung der aktuellen Forschungslage
- METHODIK
- Zusammenfassende Darstellung der Literaturrecherche
- Übersicht aller Studien
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- Zusammenfassende Darstellung der Hauptergebnisse
- Kritischer Vergleich der Ergebnisse mit der vorher dargestellten Befundlage
- Schlussfolgerung und praxisrelevante Erkenntnisse
- Eigenkritik
- Ausblick
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, im Rahmen eines systematischen Reviews einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ zu liefern. Durch eine eigenständige Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur soll der Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit untersucht werden.
- Die evolutionäre Entwicklung des Menschen und die veränderten Aktivitätsmuster in der heutigen Gesellschaft
- Der Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, einschließlich positiver Konsequenzen und gesundheitlicher Risiken
- Die aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, inklusive relevanter Daten und Fakten
- Die kritische Analyse der aktuellen Forschungslage und die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse aus relevanten Primärstudien
- Die Schlussfolgerungen und praxisrelevanten Erkenntnisse, die aus dem systematischen Review gewonnen werden können
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der psychischen Gesundheit in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung körperlicher Aktivität als positiver Einflussfaktor. Kapitel 3 liefert eine Definition der relevanten Begriffe, beleuchtet die evolutionäre Entwicklung des Menschen im Hinblick auf körperliche Aktivität und geht auf den aktuellen Kenntnisstand zur Thematik ein. Es werden zudem verschiedene Theorien und Modelle zur Gesundheit und psychischen Gesundheit vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Methodik der Arbeit, einschließlich der Literaturrecherche und der Übersicht der untersuchten Studien. Die Ergebnisse der Studien werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Kapitel 6 bietet eine Diskussion der Hauptergebnisse, einen Vergleich mit der bestehenden Befundlage und leitet praxisrelevante Erkenntnisse ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen „körperliche Aktivität“, „Gesundheit“, „psychische Gesundheit“ und deren Zusammenhang. Sie beleuchtet verschiedene Theorien und Modelle zur Gesundheit, insbesondere das biomedizinische, biopsychosoziale und salutogenetische Modell. Weitere wichtige Themen sind die evolutionäre Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität, die aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, sowie die kritische Analyse der aktuellen Forschungslage.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Zusammenhänge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472156