Diese Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern die Corona-Pandemie die Berufsfeldpraxis der Schulsozialarbeiter prägt. Damit diese Frage beantwortet werden kann, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit der Institution Schule. Dazu gehören ihre Aufgaben und Ziele. Danach wird die Berufsfeldpraxis Schulsozialarbeit näher erläutert, in dem ihre Aufgaben, Leistungen, Ziele, Zielgruppen, Methoden, die Grundsätze schulsozialpädagogischer Handlungen, die historische Entwicklung, der aktuelle Stand, die Angebote und die Begründungsmuster erläutert werden. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit der Thematik Corona. Dafür wird zunächst näher auf das Virus eingegangen, wobei zunächst beschrieben wird, was Corona überhaupt ist. Des Weiteren werden die Folgen für die Mitgliedern der Institution Schule aufgrund der Corona-Pandemie dargestellt. Danach wird verdeutlicht, inwiefern sich der schulische Alltag verändert hat und welche Maßnahmen an Schulen gegen das Virus getroffen werden, um den gewohnten Schulalltag wiederherstellen zu können. Darüber hinaus wird auch dargestellt, welche dringenden Bedarfe die Schüler aufweisen. Nachfolgend wird verdeutlicht, wie sich der Arbeitsalltag von SchulsozialarbeiterInnen aufgrund der Pandemie verändert hat. Abschließend endet die Bachelorarbeit mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst sind.
Im Jahr 2019 wurde in China erstmalig ein Virus namens Covid-19 entdeckt und dieses hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. Es löste mit der schnellen Ausbreitung und den negativen Folgen eine Pandemie aus und hat somit die ganze Welt erschüttert. Betrachtet man die Fallzahlen in Deutschland, so sind aktuell 1.794.500 Menschen infiziert, 27.633.000 Genesen und insgesamt 142.399 Menschen sind daran verstorben. Auch diese Fallzahlen verdeutlichen wiederum, dass es sich hierbei um eine Krankheit handelt, welche schwere Folgen mit sich bringt. Die Corona Pandemie betrifft alle Menschen und greift somit "tief in das Leben von […] allen ein." Es werden Infektionsschutzmaßnahmen erlassen, damit die Ausbreitung gebremst wird. Diese Maßnahmen "haben erhebliche Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bildung, der Erwerbsarbeit, des alltäglichen Lebens und auch der psychischen Gesundheit zur Folge."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Institution: Schule
- Die Aufgaben und Ziele der Schule
- Was zeichnet die Schulsozialarbeit aus?
- Die Aufgaben und Leistungen der Schulsozialarbeit
- Beratung und Unterstützung
- Die sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Die Prävention
- Förderung der Partizipation
- Die Konfliktbewältigung
- Die Ziele und Zielgruppen
- Die Methoden der Schulsozialarbeit
- Welche Grundsätze können schulsozialpädagogische Handlungen aufweisen?
- Die historische Entwicklung dieser Berufsfeldpraxis
- Aktueller Stand der Schulsozialarbeit
- Die Angebote der Schulsozialarbeit
- Die Begründungsmuster für Schulsozialarbeit
- Zum Verhältnis zwischen Schulsozialarbeiter und Schule – die Zusammenarbeit
- Wie sind die beiden Systeme strukturiert?
- Welche Herausforderungen bringt die Kooperation mit sich?
- Parallel zu der Kooperation eigene Verantwortungen
- Überschneidungen hinsichtlich der Aufgaben und Zielgruppen
- Die Ungewissheit über den Kooperationspartner
- Unklare Strukturen und Zielsetzungen
- Auf welche Weise gelingt eine Kooperation?
- Das Distanzmodell
- Effekte der Corona-Pandemie
- Kurze Annäherung – was ist Corona?
- Welche Folgen bringt die Corona Pandemie mit sich?
- Für die Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen
- Für Erziehungsberechtigte
- Für Kinder und Jugendliche
- Wie hat sich der schulische Alltag verändert? - Welche Maßnahmen werden an Schulen getroffen?
- Was sind die dringendsten Bedürfnisse von SchülerInnen?
- Inwiefern hat sich der Arbeitsalltag von SchulsozialarbeiterInnen durch die Corona Pandemie geprägt?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsfeldpraxis der Schulsozialarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag von SchulsozialarbeiterInnen vor dem Hintergrund der Pandemie zu analysieren und zu beleuchten, wie sich die Corona-Krise auf die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern auswirkt. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich durch die Pandemie ergeben, und untersucht, wie SchulsozialarbeiterInnen diese bewältigen.
- Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Schulsozialarbeit
- Die Auswirkungen der Pandemie auf den schulischen Alltag und die Arbeit von SchulsozialarbeiterInnen
- Neue Aufgaben und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Kontext der Pandemie
- Die Bedeutung von Prävention und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in der Krise
- Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Corona-Pandemie und ihre Bedeutung für das Bildungssystem beleuchtet. Anschließend wird die Institution Schule und ihre Aufgaben sowie die Berufsfeldpraxis der Schulsozialarbeit mit ihren Aufgaben, Zielen, Methoden und historischen Entwicklungen vorgestellt. Das Verhältnis zwischen Schulsozialarbeit und Schule wird im Detail betrachtet, wobei insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen beiden Systemen thematisiert werden. Im Kern der Arbeit werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulsozialarbeit behandelt. Dazu zählen die Folgen für die Lehrkräfte, Erziehungsberechtigten und vor allem für Schülerinnen und Schüler. Es wird untersucht, wie sich der schulische Alltag verändert hat und welche Maßnahmen an Schulen getroffen wurden, um den gewohnten Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus werden die Bedarfe von Schülerinnen und Schülern in der Corona-Krise beleuchtet und die Veränderungen im Arbeitsalltag von SchulsozialarbeiterInnen analysiert.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Schulsozialarbeit, Bildung, Schule, Aufgaben, Herausforderungen, Veränderungen, Unterstützung, Prävention, Kooperation, Arbeitsalltag, Folgen, Schülerinnen und Schüler, Bedarfe, Methoden.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsfeldpraxis der Schulsozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472181