Die Arbeit befasst sich mit den Überlegungen einer spezialisierten beratenden und behandelnden klinischen Sozialarbeit, die sich auf die Adressierung marginalisierter Personen konzentriert. Dabei werden der Handlungs- und Kompetenzbereich bei psychosozialen Problemlagen untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre aktive Teilhabe zu fördern.
Die Ergebnisse zeigen, dass Gesundheitsförderung ein komplexes Thema ist, das von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ein hohes Maß an fachlicher Expertise und Einfühlungsvermögen erfordert, da die zu behandelnde Zielgruppe oft vielfältige Probleme, geringe Ressourcen und wenig Compliance aufweist. Hier setzt die klinische Sozialarbeit in verschiedenen Settings durch gezielte Interventionen und Unterstützungsmöglichkeiten an, um die Lebensqualität zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Dazu ist eine bedarfsgerechte Ermittlung individueller Ressourcen, eine gründlich durchgeführte Diagnostik sowie die Planung und Umsetzung passender Interventionsmaßnahmen unter ständiger Einbeziehung von Beziehungs- und Motivationsarbeit notwendig. Letztlich gilt es unter dem Aspekt der Qualitätssicherung, Maßnahmen zu errichten, zu überprüfen und zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung
- Handlungs- und Kompetenzbereich der Klinischen Sozialarbeit
- Bedarfsermittlung
- Bio-psycho-soziales Modell
- Diagnose- und Klassifikationssysteme in der Klinischen Sozialarbeit
- Interventionen in der Klinischen Sozialarbeit
- Interventionsplanung
- Interventionsdurchführung
- Ausgewählte Behandlungs- und Interventionsansätze der Klinischen Sozialarbeit
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Psycho-soziale Beratung
- Sozialtherapie
- Case Management
- Soziale Rehabilitation
- Soziale Arbeit als Beziehungs- und Motivationsarbeit
- Qualität und Selbstklärung in der Klinischen Sozialarbeit
- Bedarfsermittlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Klinischen Sozialarbeit und ihrem Einsatz bei der Adressierung marginalisierter Personen mit psychosozialen Problemlagen. Das Ziel ist es, die Handlungs- und Kompetenzbereiche der Klinischen Sozialarbeit in diesem Kontext zu untersuchen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre aktive Teilhabe zu fördern.
- Diagnostik und Interventionsplanung in der Klinischen Sozialarbeit
- Das bio-psycho-soziale Modell und seine Relevanz für die Bedarfsanalyse
- Die Bedeutung von Beziehungs- und Motivationsarbeit für erfolgreiche Interventionen
- Wichtige Interventionsansätze der Klinischen Sozialarbeit
- Qualitätssicherung und Selbstklärung in der Klinischen Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Klinischen Sozialarbeit im Gesundheitswesen und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Klinischen Sozialarbeit im Kontext der Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung der 'Ottawa Charta' der WHO und des ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses.
Kapitel 3 fokussiert auf den Handlungs- und Kompetenzbereich der Klinischen Sozialarbeit, wobei verschiedene Elemente des „integrierten professionellen Ansatzes“ im Detail betrachtet werden. Hierzu zählen die Bedarfsermittlung, die Diagnostik, die Interventionsplanung und -durchführung, verschiedene Interventionsansätze wie Gesundheitsförderung, Psycho-soziale Beratung, Sozialtherapie, Case Management und soziale Rehabilitation sowie die Bedeutung der Beziehungs- und Motivationsarbeit. Abschließend wird die Qualitätssicherung und Selbstklärung in der Klinischen Sozialarbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Themen wie Interventionsmaßnahmen, Klinische Sozialarbeit, Settingansatz, Gesundheitsförderung, Prävention, bio-psycho-soziales Modell, Diagnose- und Klassifikationssysteme, Interventionsplanung, Interventionsdurchführung, Beziehungs- und Motivationsarbeit sowie Qualität und Selbstklärung.
- Citar trabajo
- Joscha Winkhardt-Enz (Autor), 2023, Handlungs- und Kompetenzbereiche der Klinischen Sozialarbeit bei psychosozialen Problemlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472306