Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integrationspolitik des bayerischen Königs Ludwig I. für die neuen Gebiete des Königreichs Bayern in Franken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hierzu betrachtet die Arbeit als Beispiele die Denkmäler näher, welche Ludwig zu seiner Regierungszeit in Franken errichten ließ.
Die Ereignisse der Ära Napoleons stellten einen großen Umbruch für das Kurfürstentum Baiern und sein Herrscherhaus der Wittelsbacher dar, welchem auch der spätere König Ludwig I. angehörte. In seinem jungen Königreich zählte die Festigung seiner Herrschaft in den neubayerischen Gebieten zu den wichtigsten Aufgaben. Diese Hausarbeit soll die Integrationspolitik Ludwigs bezogen auf den Begriff der „Nation“ näher untersuchen, wie er in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird. Unter der Berücksichtigung der historischen Ereignisse und der politischen Umstände soll am Ende der Arbeit deutlich werden, wie Ludwig I. mit seinen Bauten die Entwicklung Bayerns in Richtung einer Nation vorantreiben wollte.
Das erste Kapitel des Hauptteils „Eine Krone von Napoleon – Das neue Königreich Bayern“ gibt einen Überblick über die Entstehung des bayerischen Königreichs. Das darauffolgende Kapitel „Ludwig I. – Zwischen Autokratie und Volksrecht“ enthält eine kurze Biografie des bayerischen Königs Ludwig I. und informiert über dessen Interessen und Wertvorstellungen und die damit verbundene Sichtweise des Wittelsbachers auf sein Herrscheramt. Im letzten Kapitel „Die Integration der fränkischen Neubayern – Ludwigs Ansätze zur Errichtung einer einheitlichen Nation“ wird untersucht, wie Ludwig während seiner Regentschaft mit seinen Integrationsbestrebungen und seiner Baupolitik in Franken das Königreich als eine Nation etablieren wollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die regionale Geschichte als Mittel zur Einheit
- Eine Krone von Napoleon - Das neue Königreich Bayern
- Ludwig I. - Zwischen Autokratie und Volksrecht
- Die Integration der fränkischen Neubayern - Ludwigs Ansätze zur Errichtung einer einheitlichen Nation
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Integrationspolitik des bayerischen Königs Ludwig I. in den neu gewonnenen fränkischen Gebieten des Königreichs Bayern im frühen 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ludwigs Bauprojekten in Franken und ihrer Rolle bei der Etablierung einer nationalen Identität in Bayern.
- Die Entstehung des Königreichs Bayern nach den Napoleonischen Kriegen
- Die Regierungsweise Ludwigs I. zwischen absolutistischen Ansprüchen und Volksrecht
- Ludwigs Einsatz für die Integration der fränkischen Gebiete
- Die Bedeutung von Bauprojekten als Mittel zur nationalen Einheit
- Die Entwicklung des fränkischen Bewusstseins im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
2. Die regionale Geschichte als Mittel zur Einheit - Der politische Historismus Ludwigs I. in Franken
2.1 Eine Krone von Napoleon - Das neue Königreich Bayern
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Königreichs Bayern im Kontext der Napoleonischen Kriege. Es analysiert die strategische Bedeutung Bayerns, die Entscheidung für ein Bündnis mit Frankreich und die Gebietsgewinne durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Darüber hinaus wird der Beitritt Bayerns zum Rheinbund im Jahr 1806 und die damit verbundenen Veränderungen in Franken beleuchtet.2.2 Ludwig I. - Zwischen Autokratie und Volksrecht
Hier wird ein kurzer Überblick über die Biografie Ludwigs I. sowie seine politischen Ansichten und seine Rolle als "Kunstkönig" gegeben. Seine Visionen für das Königreich Bayern, die während seiner Zeit als Kronprinz entstanden, werden ebenfalls vorgestellt.2.3 Die Integration der fränkischen Neubayern - Ludwigs Ansätze zur Errichtung einer einheitlichen Nation
Dieses Kapitel analysiert Ludwigs Integrationsbestrebungen in Franken. Der Fokus liegt dabei auf seiner Baupolitik und deren Bedeutung für die Etablierung einer bayerischen Nationalität. Es untersucht, wie Ludwig durch den Bau von Denkmälern und öffentlichen Gebäuden die Identifikation der fränkischen Bevölkerung mit dem neuen Königreich Bayern fördern wollte.Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Hausarbeit umfassen: Ludwig I., Königreich Bayern, Franken, Integration, Nation, Politischer Historismus, Baupolitik, Denkmäler, Fränkisches Bewusstsein, Napoleonische Kriege, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbund.
- Quote paper
- Oliver Kamm (Author), 2019, Der politische Historismus Ludwigs I. in Franken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472336