Meine lehrpraktische Übung behandelt das Thema „Einführung in das Hürdenlaufen und die
Hürdentechnik“. Ich selbst hatte während meiner Schulzeit leider nicht die Gelegenheit die
Hürdentechnik zu erlernen, da dies bei uns im Rahmen des Sportunterrichtes nicht angeboten
wurde, da längere Laufstrecken ab 400m im Rahmen der Leichtathletik im Vordergrund
standen. Im Studium kam ich zum ersten Mal mit diesem Bereich der Leichtathletik in
Kontakt und fand dies sehr interessant. Aus diesem Grund möchte ich eine Vermittlung der
Technik des Hürdenlaufs für Anfänger als lehrpraktische Übung durchführen. Da man den
Hürdenlauf für Anfänger auch gut in der Halle vermitteln kann, ist dieses Thema auch für das
Wintertrimester geeignet und umsetzbar. Der Einstieg in die Technik soll der Vorbereitung
dienen, den Hürdenlauf dann im Sommer auf dem Platz durchführen zu können. Er erfordert
wenig materielle Vorraussetzungen und kann daher gut in der Halle durchgeführt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Voraussetzungen
- Räumliche Voraussetzungen
- Materielle Voraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Planung der Makrostruktur
- Festlegung der Grobziele
- Sachanalyse
- Technikmodell Hürdenlauf
- Gesamttechnik Hürdensprint
- Erster Beschleunigungsabschnitt
- Der Hürdenschritt
- Der Drei-Schritt-Rhythmus
- Zweiter Beschleunigungsabschnitt
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern
- Lernstrukturdiagramm
- Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
- Entwurf der Lehreinheiten
- Lehreinheit I
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit II
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit III
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit IV
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit V
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit VI
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit I
- Abschnittsplan
- Planung der Mikrostruktur
- Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- Stundenthema
- Lernziele
- Methodik
- Medien
- Organisationsformen
- Benötigte Geräte und Materialien
- Beschreibung einzelner Stundeninhalte
- Begrüßung, Bekanntgabe Stundenablauf, Organisation
- Einlaufen und Lauf-ABC
- Hürdendehnung/ allg. Dehnung
- Hürdengewöhnung
- Wdh. Hürdentechnik anhand von Bildreihen und Flipchart
- Wdh. Beschleunigungsphase und Hürdenschritt bei 1. Hürde
- Üben Drei-Schritt-Rhythmus mit Überlaufen 2. Hürde
- Üben Drei-Schritt-Rhythmus mit Überlaufen 3. Hürde
- Mentales Training (Einstieg)
- Nachbesprechung mit Auswertung und Ausblick
- Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- Unterrichtsauswertung
- Fragen zum Lehrverhalten
- Fragen zum Teilnehmerverhalten
- Fragen zur Methodik
- Fragen zur Stundenorganisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung zum Erlernen der Hürdentechnik im Hürdenlauf. Ziel ist die detaillierte Darstellung des didaktischen Vorgehens, von der Festlegung der Lernziele über die Auswahl geeigneter Methoden und Medien bis hin zur Evaluation des Unterrichts.
- Didaktische Planung und Gestaltung von Sportunterricht
- Analyse der Hürdenlauftechnik
- Methoden und Medien im Sportunterricht
- Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
- Praktische Umsetzung und Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext des berufsfeldbezogenen lehrpraktischen Handelns im Sport. Sie umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, die sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Erlernen der Hürdentechnik befasst.
Institutionelle Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die räumlichen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen, die für die Durchführung der Lehrveranstaltung notwendig waren. Es werden die vorhandenen Ressourcen und deren Einfluss auf die Unterrichtsplanung detailliert dargestellt, beispielsweise die Verfügbarkeit von Hürden, die Größe der Sportstätte und die Anzahl der teilnehmenden Schüler.
Planung der Makrostruktur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die umfassende Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die Grobziele definiert und eine detaillierte Sachanalyse der Hürdenlauftechnik durchgeführt, einschließlich der Analyse von Beschleunigungsphasen, des Hürdenschrittes und des Drei-Schritt-Rhythmus. Es werden Unterschiede in der Technik zwischen Männern und Frauen berücksichtigt. Ein Lernstrukturdiagramm visualisiert den geplanten Lernprozess. Schließlich werden die einzelnen Lehreinheiten entworfen, wobei für jede Einheit Lernziele, Methoden, Medien und die Organisation festgelegt werden.
Planung der Mikrostruktur: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung der einzelnen Stunden der vierten Lehreinheit. Es beschreibt den Stundenablauf, die Lernziele, die Methodik, die verwendeten Medien, die Organisationsformen und die benötigten Materialien. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der zuvor in der Makrostruktur geplanten Inhalte.
Unterrichtsauswertung: Dieses Kapitel evaluiert den durchgeführten Unterricht. Es werden Fragen zum Lehrverhalten, zum Teilnehmerverhalten, zur Methodik und zur Stundenorganisation gestellt und beantwortet, um Stärken und Schwächen der Lehrveranstaltung aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Einheiten zu formulieren.
Schlüsselwörter
Hürdenlauf, Hürdentechnik, Sportunterricht, Didaktik, Lehrplanung, Methodik, Medien, Evaluation, Lernziele, Sachanalyse, Lehreinheit, Mikrostruktur, Makrostruktur.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrveranstaltungsplanung Hürdenlauf
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung zum Erlernen der Hürdentechnik im Hürdenlauf. Sie umfasst die didaktische Planung, die Auswahl von Methoden und Medien, sowie die Evaluation des Unterrichts.
Welche Aspekte der Lehrveranstaltungsplanung werden behandelt?
Die Arbeit deckt alle Phasen der Planung ab: von der Festlegung der Lernziele über die Analyse der Hürdenlauftechnik und die Auswahl geeigneter Methoden und Medien bis hin zur Evaluation des Unterrichts. Es werden sowohl die Makrostruktur (Gesamtplanung) als auch die Mikrostruktur (detaillierte Stundenplanung) einer Lehreinheit betrachtet.
Welche institutionellen Voraussetzungen werden berücksichtigt?
Das Dokument beschreibt die räumlichen (z.B. Größe der Sportstätte), materiellen (z.B. Verfügbarkeit von Hürden) und organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung der Lehrveranstaltung.
Wie wird die Makrostruktur der Lehrveranstaltung geplant?
Die Planung der Makrostruktur beinhaltet die Definition von Grobziele, eine detaillierte Sachanalyse der Hürdenlauftechnik (inkl. Beschleunigungsphasen, Hürdenschritt, Drei-Schritt-Rhythmus und geschlechtsspezifischer Unterschiede), ein Lernstrukturdiagramm und den Entwurf einzelner Lehreinheiten mit festgelegten Lernzielen, Methoden, Medien und Organisation.
Wie wird die Mikrostruktur der Lehrveranstaltung geplant?
Die Mikrostruktur beschreibt die detaillierte Planung einer einzelnen Stunde (hier die vierte Einheit). Sie umfasst den Stundenablauf, Lernziele, Methodik, Medien, Organisationsformen, benötigte Materialien und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Stundeninhalte.
Wie wird der Unterricht evaluiert?
Die Unterrichtsauswertung beinhaltet Fragen zum Lehrverhalten, Teilnehmerverhalten, zur Methodik und Stundenorganisation, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Einheiten zu formulieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hürdenlauf, Hürdentechnik, Sportunterricht, Didaktik, Lehrplanung, Methodik, Medien, Evaluation, Lernziele, Sachanalyse, Lehreinheit, Mikrostruktur, Makrostruktur.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Institutionelle Voraussetzungen, Planung der Makrostruktur, Planung der Mikrostruktur und Unterrichtsauswertung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung des didaktischen Vorgehens bei der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Erlernen der Hürdentechnik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktische Planung und Gestaltung von Sportunterricht, die Analyse der Hürdenlauftechnik, Methoden und Medien im Sportunterricht, die Evaluation von Lehr- und Lernprozessen sowie die praktische Umsetzung und Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Hans-Christian Landrock (Autor:in), 2010, Lehrpraxis Leichtathletik - Erlernen der Hürdentechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147235