1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Innerhalb der Investmentbank ist das Front Office der operative Treiber. Weitere
Einheiten werden durch das Middle und Back Office dargestellt, welche mit der
Überwachung und der Abwicklung betraut sind. Die Annahme, dass das Front Office
lediglich aus Händlern besteht die Handelsgeschäfte am Kapitalmarkt durchführen ist in einer modernen Betrachtungsweise unsachgemäß. Die Strukturen sind
vielschichtig verzweigt und die Komplexität hat einen hohen Grad erreicht. Trotz
Finanzkrise und dem Ruf nach Regulation dürfen die Front Offices nicht als
undurchschaubare Geflechte einer bodenlosen Übertreibungsphase angesehen
werden. Die Motivation und Anforderungen an die Investmentbanken ihre Geschäfte
am Kapitalmarkt ökonomisch durchzuführen ist größer denn je, und der direkte
Nutzen der daraus gestiftet werden soll betrifft sogar einfache Privatpersonen,
welche am Kapitalmarkt aktiv sind. Letztlich soll diese Seminararbeit erläutern, wie
ein Front Office funktioniert, welchen Aufgabenstellungen die Akteure begegnen und was die einzelnen Abteilungen Research, Sales & Trading und Mergers &
Acquisitions als Tätigkeiten anbieten.
1.2 Gang der Arbeit
Um zunächst einen Einblick zu erhalten soll geklärt werden, wie die Researchabteilung als Basis im Front Office aktiv ist und welche Interessenkonflikte dabei auftreten können. In weiterer Folge wird dann der Bereich Sales & Trading als kollektiver Geschäftsbereich vorgestellt. Diesem Teil wird eine genaue Differenzierung gewidmet, da im Sales & Trading alle, die dem Front Office typischen, Handelgeschäfte abgewickelt werden. Der Stellenwert dieser Abteilung soll es wesentlicher Bestandteil einer Investmentbank definiert werden. Im letzten Teil der Arbeit wird die Stellung des Front Office in Mergers & Acquisitions Prozessen erläutert. Dabei soll insbesondere die Rolle des Front Office im Ablauf erläutert werden, und welches Konfliktpotenzial daraus resultieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Research als Basis im Front Office
- Integration und Bedeutung der Researchabteilung
- Unterschied Buy- und Sellside
- Aufgabenbereiche der Researchanalysten
- Formeller Aufbau der Researchabteilung
- Interessenkonflikte zwischen Investmentbank, Analysten und Researchabteilung
- Interessenkonflikte der Analysten
- Interessenkonflikte durch Investmentbanken
- Sales & Trading als kollektiver Geschäftsbereich
- Begriffsbestimmung und Struktur von Sales & Trading
- Institutional Sales als humangetriebenes Geschäftsfeld
- Hybridstellung der Sales & Trading-Abteilung
- Trading Abwicklungssektion und Profitzentrum
- Fremdhandel
- Eigenhandel
- Proprietary Trading
- Market Making
- Front Office-Tätigkeiten im Merger & Acquisition-Prozess
- Begriffsbestimmung und Stellung der Investmentbank im Mergers & Acquisitions-Prozess
- Rolle des Front Office und der Investmentbank
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen des Front Office in europäischen Investmentbanken. Sie analysiert die verschiedenen Abteilungen des Front Office, insbesondere Research, Sales & Trading und Mergers & Acquisitions, und beleuchtet deren Rolle im Gesamtkontext der Investmentbank. Die Arbeit untersucht auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der komplexen Struktur und den vielfältigen Aufgabenbereichen des Front Office ergeben.
- Die Bedeutung der Researchabteilung als Basis für die Front Office-Aktivitäten
- Die Rolle des Sales & Trading-Bereichs als kollektiver Geschäftsbereich
- Die Bedeutung des Front Office im Mergers & Acquisitions-Prozess
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der komplexen Struktur und den vielfältigen Aufgabenbereichen des Front Office ergeben
- Die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Abteilungen des Front Office
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Front Office in Investmentbanken ein und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Researchabteilung als Basis des Front Office und analysiert deren Integration, Bedeutung und die auftretenden Interessenkonflikte. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sales & Trading-Bereich als kollektivem Geschäftsbereich und untersucht dessen Struktur, Aufgaben und die Hybridstellung der Abteilung. Das vierte Kapitel erläutert die Rolle des Front Office im Mergers & Acquisitions-Prozess und beleuchtet die Stellung der Investmentbank und das Konfliktpotenzial. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Investmentbank, Front Office, Research, Sales & Trading, Mergers & Acquisitions, Interessenkonflikte, Kapitalmarkt, Handelsgeschäfte, Asset Management, Profitzentrum.
- Arbeit zitieren
- Alexander Weckerlein (Autor:in), 2009, Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147242